Mehr Informationen unter http://www.statistik2030.ch
Read More »Les Suisses participent-ils aux décisions politiques? Une collaboratrice de l’OFS répond! ODD 16/17
Plus d’infos sur http://www.statistique2030.ch
Read More »La cittadinanza svizzera partecipa alle decisioni politiche? Risponde una collaboratrice dell’UST!
Per maggiori informazioni: http://www.statistica2030.ch
Read More »Do the Swiss take part in political decisions? The FSO answers the question! SDG topic 16/17
For more information: http://www.statistics2030.ch
Read More »Produzenten- und Importpreisindex sinkt im November 2020 um 0,1%
15.12.2020 - Der Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise sank im November 2020 gegenüber dem Vormonat um 0,1%. Sein Stand beträgt 97,9 Punkte (Dezember 2015 = 100). Der Rückgang ist vor allem auf tiefere Preise für Mineralölprodukte und pharmazeutische Spezialitäten zurückzuführen. Im Vergleich zum November 2019 ging das Preisniveau des Gesamtangebots von Inland- und...
Read More »Prognose: Zweite Corona-Welle unterbricht Wirtschaftserholung
Im Winterhalbjahr 2020/2021 lastet die zweite Corona-Welle auf der Schweizer Wirtschaft. Die Expertengruppe revidiert ihre BIP-Prognose für das kommende Jahr daher nach unten. Sofern sich die epidemiologische Lage entspannt, sollte das Wachstum im weiteren Verlauf deutlich anziehen. Die Unsicherheit bleibt aber ausserordentlich gross. Download...
Read More »Häufigste Todesursachen bleiben im Jahr 2018 stabil – assistierter Suizid nimmt stark zu
14.12.2020 - Im Jahr 2018 starben in der Schweiz 67 088 Personen und damit 0,2% mehr als im Vorjahr. Die häufigsten Todesursachen waren wie im Jahr 2017 Herz-Kreislauf-Erkrankungen (30,7%) und Krebserkrankungen (25,9%). Wie aus der aktuellen Todesursachenstatistik des Bundesamts für Statistik (BFS) hervorgeht, machten alle anderen Todesursachen jeweils weniger als 10% der Todesfälle aus,...
Read More »Religion und Spiritualität in der Schweiz im Wandel
14.12.2020 - 2019 gaben über 70% der Bevölkerung in der Schweiz an, einer Religion anzugehören. Ein Viertel der Bevölkerung nimmt mehr als fünfmal pro Jahr an einem Gottesdienst teil und eine Mehrheit betet mindestens einmal pro Jahr. Gut 8% waren gemäss eigenen Angaben Opfer von Diskriminierung aufgrund ihrer Religionszugehörigkeit. Im Vergleich zu 2014 hat die Bedeutung von Religion...
Read More »Bundesrat legt weiteres Vorgehen zum Adressdienstgesetz fest
11.12.2020 - Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 11. Dezember die Ergebnisse der Vernehmlassung zum Adressdienstgesetz zur Kenntnis genommen und das weitere Vorgehen festgelegt. Der Aufbau eines nationalen Adressdienstes für Verwaltungsaufgaben findet weitgehende Zustimmung. Einzelne Anliegen aus der Vernehmlassung sollen mit den Kantonen und Gemeinden geprüft und in der Botschaft...
Read More »Bevölkerungsbefragung 2019: Vertiefte Erkenntnisse
Bern, 10. Dezember 2020. Im Frühjahr 2019 haben 2878 Bernerinnen und Berner an der Bevölkerungsbefragung teilgenommen. Gemäss den Resultaten der Befragung leben diese Bernerinnen und Berner zunehmend «sehr gerne» in Bern. Sie beteiligen sich «sehr oft» bei den städtischen Wahlen und Abstimmungen, weitere Beteiligungsmöglichkeiten nutzen sie dafür «selten» bis «nie». Die Beteiligung nimmt...
Read More »