Registrierte Arbeitslosigkeit im Juni 2022 - Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende Juni 2022 92 511 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 5 493 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sank von 2,1% im Mai 2022 auf 2,0% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich die...
Read More »Cos’è la legge sulla statistica federale e perché è così importante?
Presentazione della legge sulla statistica federale da parte di Anne Balzli Psyzi, responsabile del servizio giuridico dell’UST. Per saperne di più si rimanda alla nostra pagina speciale: https://www.bfs.admin.ch/bfs/it/home/ust/statistica-pubblica/30-anni-lstat.html
Read More »Qu’est ce que la Loi sur la statistique fédérale et pourquoi est-elle si importante?
Présentation de la Loi sur la statistique fédérale par Anne Balzli Prysi, cheffe du service juridique au sein de l’Office fédéral de la statistique. Vous voulez en savoir plus? Rendez-vous sur notre page spéciale: https://www.bfs.admin.ch/bfs/fr/home/ofs/statistique-publique/30-ans-lsf.html
Read More »What is the Federal Statistics Act and why is it so important?
Presentation of the Federal Statistics Act by Anne Balzli Psyzi, Head of the Legal Service at the FSO. Would you like to find out more? Visit our special webpage: https://www.bfs.admin.ch/bfs/en/home/fso/official-statistics/30-years-fstata.html
Read More »Was ist das Bundesstatistikgesetz und weshalb ist es so wichtig?
Anne Balzli Prysi, Leiterin des Rechtsdienstes beim BFS, erklärt es uns in einem Video. Möchten Sie mehr darüber erfahren? Besuchen Sie unsere Sonderseite: https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/bfs/oeffentliche-statistik/30-jahre-bstatg.html
Read More »11 000 Schwangerschaftsabbrüche im Jahr 2021 in der Schweiz – Rate bleibt im Vergleich zu 2020 konstant
06.07.2022 - Trotz leichten Variationen sind die Raten der Schwangerschaftsabbrüche in der Schweiz im Jahr 2021 vergleichbar mit denen vom Jahr 2020. Im Jahr 2021 lag die Rate bei 6,7 pro 1000 Frauen, im Jahr 2020 bei 6,8. Im internationalen Vergleich ist die Rate der Schwangerschaftsabbrüche in der Schweiz niedrig, auch wenn die Schwangerschaftsabbrüche seit 2017 wieder zunehmen....
Read More »Wohnbau in der Stadt Zürich markant teurer
Der von Statistik Stadt Zürich jährlich berechnete Zürcher Index der Wohn-baupreise ist zwischen April 2021 und April 2022 um 6,7 Prozent gestiegen und hat den Stand von 107,9 Punkten erreicht (Basis April 2020 = 100). Zwischen 2020 und 2021 hatte der Index noch einen deutlich schwächeren Anstieg verzeichnet. Download Medienmitteilung Wohnbau in...
Read More »Arztpraxen beteiligten sich 2021 stark an der Covid-19-Impfkampagne
05.07.2022 - Im Jahr 2021 wirkte sich die Covid-19-Pandemie das zweite Jahr in Folge auf die Tätigkeit der Arztpraxen aus. Obschon sich die Situation gegenüber 2020 verbesserte, wiesen zwei von fünf Arztpraxen eine reduzierte Tätigkeit auf und jede fünfte Arztpraxis musste auf Kurzarbeit umstellen. Drei von fünf Arztpraxen in der medizinischen Grundversorgung beteiligten sich an der...
Read More »Fast jede sechste Person lebte 2020 in einem Haushalt mit Zahlungsrückstand
04.07.2022 - Fahrzeug-Leasings und Zahlungsrückstände sind die häufigsten Schuldenarten in der Schweiz. Im Jahr 2020 lebten 15,5% der Bevölkerung in einem Haushalt mit mindestens einem Fahrzeug-Leasing und 14,9% in einem Haushalt mit mindestens einem Zahlungsrückstand in den vorangehenden zwölf Monaten. 6,9% lebten in einem Haushalt mit mindestens drei verschiedenen Schuldenarten. Dies...
Read More »Die Konsumentenpreise sind im Juni um 0,5% gestiegen
04.07.2022 - Der Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) stieg im Juni 2022 im Vergleich zum Vormonat um 0,5% und erreichte den Stand von 104,5 Punkten (Dezember 2020 = 100). Gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat betrug die Teuerung +3,4%. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor. Der Anstieg um 0,5% im Vergleich zum Vormonat ist auf verschiedene Faktoren...
Read More »