16.05.2019 - Die Zahl der Erwerbstätigen in der Schweiz nahm zwischen dem 1. Quartal 2018 und dem 1. Quartal 2019 um 0,8% zu. Im gleichen Zeitraum ging die Erwerbslosenquote gemäss Definition des Internationalen Arbeitsamtes (ILO) von 5,2% auf 4,9% zurück. In der Europäischen Union (EU) sank die Erwerbslosenquote von 7,4% auf 6,8%. Dies geht aus der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) hervor. In der Schweiz waren im 1. Quartal 2019...
Read More »Stagnation auf dem Immobilienmarkt, aber weiterhin steigende Preise
2018 registrierten die Grundbuchämter im Kanton Zürich rund 7 000 Verkäufe von Einfamilienhäusern, Eigentumswohnungen, Mehrfamilienhäusern oder Wohnbauland zu Marktpreisen. Während die Preise für Häuser und Wohnungen stetig steigen, scheint Bauland in letzter Zeit wieder günstiger zu werden. Eine aktuelle Publikation des Statistischen Amts nimmt die jüngsten Entwicklungen auf dem Zürcher Immobilienmarkt genauer unter die Lupe....
Read More »22,6 Milliarden Franken für die Forschung in der Schweiz 2017
14.05.2019 - 2017 wurden in der Schweiz 22,6 Milliarden Franken für Forschung und Entwicklung (F+E) aufgewendet, 2% mehr als im letzten Erhebungsjahr 2015. Mit mehr als zwei Dritteln der Aufwendungen leisteten die Privatunternehmen nach wie vor den grössten Beitrag. Ihre Aufwendungen gingen jedoch etwas zurück, im Gegensatz zu jenen der Hochschulen. Soweit die wichtigsten Ergebnisse der Erhebung des Bundesamtes für Statistik (BFS) zur...
Read More »Produzenten- und Importpreisindex bleibt im April 2019 insgesamt stabil
14.05.2019 - Der Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise blieb im April 2019 gegenüber dem Vormonat unverändert. Sein Stand beträgt 102,2 Punkte (Dezember 2015 = 100). Höhere Preise zeigten insbesondere Benzin und Maschinen, billiger wurden Diesel und Heizöl. Im Vergleich zum April 2018 ging das Preisniveau des Gesamtangebots von Inland- und Importprodukten um 0,6% zurück. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamts für Statistik (BFS)...
Read More »Stadtzürcher Bevölkerung wächst auch in Zukunft um jährlich 5000 bis 8000 Personen: Ergebnisse der aktuellen Bevölkerungsszenarien
Die Bevölkerung in der Stadt Zürich wird gemäss neuesten Berechnungen von Statistik Stadt Zürich auch in den nächsten Jahren wachsen. Bis 2035 wird eine Zunahme auf 505 000 Personen erwartet. Die Quartiere Escher Wyss und Altstetten sowie die Stadtkreise 11 und 12 wachsen am kräftigsten. Prozentual nimmt die Anzahl der Kinder und Jugendlichen sowie der Personen im Alter zwischen 40 und 69 Jahren stark zu....
Read More »Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im April 2019
Registrierte Arbeitslosigkeit im April 2019 - Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende April 2019 107’298 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 5’043 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sank damit von 2,5% im März 2019 auf 2,4% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 12’483 Personen (-10,4%)....
Read More »Fortschritte und Baustellen der Geschlechtergleichstellung
06.05.2019 - Junge Frauen verfügen heute über einen gleich guten oder höheren Bildungsstand als junge Männer. Im Vergleich zu Anfang der 1990er-Jahre sind Frauen deutlich häufiger erwerbstätig und die Teilzeitarbeit hat bei beiden Geschlechtern zugenommen. In den Familien zeichnet sich eine gleichmässigere Erwerbsbeteiligung ab. Das sind einige der Ergebnisse, die das Bundesamt für Statistik in seiner 5. Ausgabe der Taschenstatistik über die...
Read More »Die Konsumentenpreise sind im April um 0,2% gestiegen
03.05.2019 - Der Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) stieg im April 2019 im Vergleich zum Vormonat um 0,2% und erreichte den Stand von 102,4 Punkten (Dezember 2015 = 100). Gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat betrug die Teuerung 0,7%. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor. Der Anstieg um 0,2% im Vergleich zum Vormonat ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, unter anderem auf die höheren Preise...
Read More »Konsumentenstimmung leicht schlechter
Die Konsumentenstimmung in der Schweiz hat sich leicht verschlechtert. Der Index liegt nur noch knapp über dem Durchschnitt. Der Arbeitsmarkt wird weiterhin positiv beurteilt. Die Neigung zu grösseren Anschaffungen bleibt aber wenig ausgeprägt. Download Medienmitteilung Konsumentenstimmung leicht schlechter(PDF, 2 Seiten, 356 kB) Weitere Sprachen FR IT...
Read More »Grosse Unterschiede zwischen Frauen und Männer bei den Leistungen aus der 2. Säule
02.05.2019 - Rund 43 000 Personen bezogen im Jahr 2017 erstmals eine Altersrente aus der beruflichen Vorsorge (2. Säule), etwa 51 000 Personen liessen sich ein Alterskapital aus der 2. Säule auszahlen. Männer erhielten etwa doppelt so hohe Leistungen aus der 2. Säule als Frauen. Fast jede zweite Person hatte das gesetzliche Rentenalter beim neuen Leistungsbezug noch nicht erreicht (44% der Frauen und 46% der Männer). Neue Renten aus der...
Read More »