Monday , February 24 2025
Home / Swiss Statistics (page 131)

Swiss Statistics

Umsätze im Schweizer Detailhandel gehen im März 2019 zurück

02.05.2019 - Die Detailhandelsumsätze sind im März 2019 im Vergleich zum Vorjahresmonat nominal um 0,5% gefallen. Saisonbereinigt sind die nominalen Detailhandelsumsätze gegenüber dem Vormonat um 0,1% zurückgegangen. Dies zeigen die provisorischen Ergebnisse des Bundesamtes für Statistik (BFS). Die realen, ebenfalls um Verkaufs- und Feiertagseffekte bereinigten Detailhandelsumsätze sind im März 2019 im Vorjahresvergleich um 0,7% gefallen....

Read More »

Nominallöhne stiegen im Jahr 2018 um 0,5%, Reallöhne gingen um 0,4% zurück

30.04.2019 - Der Nominallohnindex stieg im Jahr 2018 gegenüber 2017 um durchschnittlich 0,5% auf 101,6 Punkte (Basis 2015 = 100). Gemäss den Berechnungen des Bundesamtes für Statistik (BFS) ergibt sich unter Einbezug einer mittleren Jahresteuerung von 0,9% bei den Reallöhnen ein Rückgang von 0,4% (100,5 Punkte; Basis 2015 = 100). 2018 stiegen die Nominallöhne gegenüber dem Vorjahr durchschnittlich um 0,5% (2017: +0,4%; 2016: +0,7%; 2015:...

Read More »

Erwerbsbeteiligung in der Schweiz weiterhin gestiegen

23.04.2019 - In der Schweiz nehmen 84,2% der Bevölkerung im Alter von 15 bis 64 Jahren am Arbeitsmarkt teil. Gegenüber 2010 entspricht dies einem Anstieg um 2,9 Prozentpunkte. Teilzeitarbeit ist in der Schweiz viel stärker verbreitet als in der Europäischen Union. Immer mehr Mütter mit kleinen Kindern zählen weiterhin zur Erwerbsbevölkerung. Mütter wechselten fast doppelt so häufig die Stelle wie Väter, um Familie und Beruf besser...

Read More »

Hohe Akademisierung in den Städten

16.04.2019 - In den Schweizer Städten leben immer mehr Akademikerinnen und Akademiker. In den Grossstädten besitzen mittlerweile zwei von fünf Personen einen Hochschulabschluss (41,3%), wie die «Statistik der Schweizer Städte 2019» des Schweizerischen Städteverbandes und des Bundesamtes für Statistik BFS mit einem diesjährigen Schwerpunkt zur Bildung zeigt. Insgesamt liegt der Akademisierungsgrad in den im Jahrbuch verzeichneten 172 Städten...

Read More »

Produzenten- und Importpreisindex steigt im März 2019 um 0,3%

15.04.2019 - Der Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise erhöhte sich im März 2019 gegenüber dem Vormonat um 0,3% und erreichte den Stand von 102,2 Punkten (Dezember 2015 = 100). Der Anstieg ist vor allem auf höhere Preise für Mineralölprodukte zurückzuführen. Im Vergleich zum März 2018 ging das Preisniveau des Gesamtangebots von Inland- und Importprodukten um 0,2% zurück. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamts für Statistik (BFS)...

Read More »

Zahl der Konkurseröffnungen steigt erneut an

11.04.2019 - 2018 wurden so viele Firmen- und Privatkonkursverfahren eröffnet wie nie zuvor. Gleichzeitig nahm der Gesamtbetrag der finanziellen Verluste aus ordentlichen und summarischen Konkursverfahren um knapp 20% zu. Soweit die jüngsten Ergebnisse der Betreibungs- und Konkursstatistik des Bundesamtes für Statistik (BFS). Im Jahr 2018 wurden 13 971 Firmen- und Privatkonkursverfahren nach Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs...

Read More »

Bevölkerung ist im Jahr 2018 weniger stark gewachsen

09.04.2019 - Ende 2018 lebten in der Schweiz 8 542 300 Menschen, das sind 58 200 Personen oder 0,7% mehr als 2017. Das Bevölkerungswachstum blieb unter 1% und ist somit mit der Entwicklung zu Beginn der 2000er-Jahre vergleichbar. Der Wanderungssaldo und der Geburtenüberschuss waren rückläufig. Soweit die provisorischen Ergebnisse der Statistik der Bevölkerung und der Haushalte des Bundesamtes für Statistik (BFS). Die Bevölkerung erhöhte sich...

Read More »

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt – März 2019

Registrierte Arbeitslosigkeit im März 2019 - Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende März 2019 112’341 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 7’132 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sank damit von 2,7% im Februar 2019 auf 2,5% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 18’072 Personen (-13,9%)....

Read More »

Verkehrskosten sind innerhalb von fünf Jahren um 4% gestiegen

08.04.2019 - Der Verkehr in der Schweiz verursachte 2015 volkswirtschaftliche Kosten von rund 90 Milliarden Franken. Dies sind 4% mehr als noch im Jahr 2010. Die grössten Zunahmen verzeichneten die Luftfahrt (+14%) und der Schienenverkehr (+12%). Vergleichsweise stabil blieben dagegen die Kosten des motorisierten Strassenverkehrs (+2%). Dieser ist für vier Fünftel der gesamten Verkehrskosten verantwortlich. Keine der verschiedenen...

Read More »