Registrierte Arbeitslosigkeit im Januar 2020 - Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende Januar 2020 121 018 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 3 741 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote stieg damit von 2,5% im Dezember 2019 auf 2,6% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich die...
Read More »Zürcher Bevölkerung erneut stark gewachsen
Ende 2019 zählte der Kanton Zürich rund 1 536 400 Einwohnerinnen und Einwohner. Damit ist die Bevölkerung im Lauf des vergangenen Jahres um rund 1,3 Prozent gewachsen. Prozentual am meisten zugelegt haben das Glattal, das Limmattal und das Unterland. Dies zeigt die jüngste Erhebung des Statistischen Amts des Kantons Zürich. Download Medienmitteilung...
Read More »Konsumentenstimmung bestätigt Stabilisierung der Konjunktur
Die Haushalte blicken zuversichtlicher auf die Entwicklung der Wirtschaftslage und des Arbeitsmarkts. Trotzdem bleibt die Konsumentenstimmung insgesamt unterdurchschnittlich, da die eigene Budgetsituation der Haushalte weiterhin eingetrübt ist. Download Medienmitteilung Konsumentenstimmung bestätigt Stabilisierung der Konjunktur(PDF, 3 Seiten,...
Read More »Trotz rückläufigem Wohnungsbau viele neue Genossenschaftswohnungen
Die Dynamik auf dem Stadtzürcher Wohnungsmarkt hat sich 2019 abgeschwächt. Es wurden mit 1979 neuen Wohnungen nicht mehr ganz so viele fertiggestellt wie in den Vorjahren. Nach vier sehr starken Jahren ist die Wohnbautätigkeit damit rückläufig. Und es wurden 381 Wohnungen abgebrochen – so wenige wie seit über zehn Jahren nicht mehr. Download...
Read More »Elektro-Autos nehmen Fahrt auf: Zahl der Neuzulassungen hat sich 2019 mehr als verdoppelt
31.01.2020 - 2019 verkehrten auf den Schweizer Strassen 6 160 300 Motorfahrzeuge. Das sind 46 500 Fahrzeuge oder 0,8% mehr als im Jahr zuvor. Drei Viertel der Gesamtflotte sind Personenwagen – darunter immer mehr Elektroautos: Von den 312 900 Personenwagen, die 2019 neu in Verkehr gesetzt wurden, waren 13 200 oder 4,2% rein batteriebetrieben. Damit haben die «Stromer» ihre Neuzulassungen...
Read More »Schweizer Detailhandel meldet im Dezember 2019 rückläufige Umsatzzahlen
31.01.2020 - Die um Verkaufs- und Feiertagseffekte bereinigten Detailhandelsumsätze sind im Dezember 2019 im Vergleich zum Vorjahresmonat nominal um 0,4% gefallen. Saisonbereinigt sind die nominalen Detailhandelsumsätze gegenüber dem Vormonat um 0,4% zurückgegangen. Dies zeigen die provisorischen Ergebnisse des Bundesamtes für Statistik (BFS). Die realen, um Verkaufs- und...
Read More »Statistisches Mehrjahresprogramm des Bundes 2020-2023 verabschiedet
Der Bundesrat möchte die Daten verschiedener Verwaltungsstellen noch besser für die öffentliche Statistik verwerten. Die Mehrfachnutzung von Daten ist ein zentrales Element des siebten statistischen Mehrjahresprogramm des Bundes, das der Bundesrat an seiner Sitzung vom 29. Januar verabschiedet hat. Es legt die Leitlinien des Bundesrates für die öffentliche Statistik für die...
Read More »Armutsquote bleibt 2018 stabil bei rund 8%
28.01.2020 - Im Jahr 2018 waren 7,9% der Bevölkerung oder rund 660 000 Personen in der Schweiz von Einkommensarmut betroffen. Jede achte Person hatte Schwierigkeiten, finanziell über die Runden zu kommen. Der allgemeine Lebensstandard in der Schweiz gehört jedoch nach wie vor zu den höchsten in Europa. Dies sind die aktuellsten Ergebnisse der Erhebung über die Einkommen und...
Read More »Sorge der Bevölkerung um die Umwelt wächst
28.01.2020 - Der Anteil der Bevölkerung, der die Umweltqualität in der Schweiz als sehr gut oder eher gut beurteilt, ist zurückgegangen: von 92% in den Jahren 2015 und 2011 auf 84% im Jahr 2019. Während Verkehrslärm, Luftverschmutzung und Strahlung zunehmend als störend empfunden werden, setzt sich der Trend zum vermehrten Konsum von Bioprodukten weiter fort. Über 50% der Bevölkerung...
Read More »Produzenten- und Importpreisindex mit durchschnittlicher Jahresteuerung von -1,4% im Jahr 2019
17.01.2020 - Der Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise erhöhte sich im Dezember 2019 gegenüber dem Vormonat um 0,1% und erreichte den Stand von 100,7 Punkten (Dezember 2015 = 100). Im Vergleich zum Dezember 2018 sank das Preisniveau des Gesamtangebots von Inland- und Importprodukten um 1,7%. Die durchschnittliche Jahresteuerung lag im Jahr 2019 bei –1,4%. Dies geht aus den Zahlen...
Read More »