Registrierte Arbeitslosigkeit im April 2020 - Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende April 2020 153 413 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 17 789 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote stieg damit von 2,9% im März 2020 auf 3,3% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhte sich die...
Read More »Die Konsumentenpreise sind im April um 0,4% gefallen
05.05.2020 - Der Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) sank im April 2020 im Vergleich zum Vormonat um 0,4% und erreichte den Stand von 101,3 Punkten (Dezember 2015 = 100). Gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat betrug die Teuerung –1,1%. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor. Der Rückgang um 0,4% im Vergleich zum Vormonat ist auf verschiedene...
Read More »Konsumentenstimmung: Schlechte Aussichten für Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Die Konsumentenstimmung in der Schweiz weist einen historischen Tiefstwert auf. Das Coronavirus trübt die Erwartungen für die allgemeine Wirtschaftsentwicklung und für die Arbeitslosigkeit. Auch bezüglich der eigenen finanziellen Lage stellen sich die Befragten auf schlechte Zeiten ein. Download Medienmitteilung Konsumentenstimmung: Schlechte...
Read More »Schweizer Detailhandelsumsätze sinken im März 2020 infolge der COVID-19-Pandemie um deutliche 6,2%
30.04.2020 - Die um Verkaufs- und Feiertagseffekte bereinigten Detailhandelsumsätze sind im März 2020 im Vergleich zum Vorjahresmonat nominal um 6,2% gefallen. Saisonbereinigt sind die nominalen Detailhandelsumsätze gegenüber dem Vormonat um 6,0% zurückgegangen. Infolge der COVID-19-Pandemie sind die Umsätze einiger Branchen stark eingebrochen. Dies zeigen die provisorischen Ergebnisse...
Read More »Gesamtgesundheitsausgaben 2018 bei 81,9 Mrd. Franken
28.04.2020 - Die gesamten Ausgaben für das Gesundheitswesen in der Schweiz betrugen 2018 gemäss internationalen Standards insgesamt 81,9 Milliarden Franken und damit 2,8% mehr als im Vorjahr. Dies ergeben die neuesten Daten des Bundesamts für Statistik (BFS) zu den Kosten und der Finanzierung des Gesundheitswesens. Dabei ist eine neue Datenquelle für die Berechnung der Ausgaben für...
Read More »2018 lag der Medianlohn bei 6538 Franken
21.04.2020 - Im Jahr 2018 belief sich der Medianlohn einer Vollzeitstelle in der Schweizer Gesamtwirtschaft (privater und öffentlicher Sektor) auf 6538 Franken brutto pro Monat. Zwischen den Wirtschaftsbranchen und auch zwischen den Regionen bestehen noch immer grosse Lohnunterschiede. Das Gefälle zwischen dem oberen und dem unteren Ende der Lohnpyramide hat sich zwischen 2008 und 2018...
Read More »Nahezu die Hälfte der Arbeitnehmenden hatte 2019 flexible Arbeitszeiten
17.04.2020 - In der Schweiz hatte im Jahr 2019 rund jede zweite arbeitnehmende Person flexible Arbeitszeiten. 18,9% arbeiteten hauptsächlich oder regelmässig von zuhause aus und 5,1% waren auf Abruf tätig. Samstagsarbeit war für fast jede fünfte erwerbstätige Person, Sonntagsarbeit für jede zehnte die Regel. 7,7% der Arbeitnehmenden hatten einen befristeten Vertrag. Dies sind einige...
Read More »Produzenten- und Importpreisindex sinkt im März 2020 um 0,3%
16.04.2020 - Der Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise sank im März 2020 gegenüber dem Vormonat um 0,3% und erreichte den Stand von 99,4 Punkten (Dezember 2015 = 100). Der Rückgang ist vor allem auf tiefere Preise für Mineralölprodukte zurückzuführen. Im Vergleich zum März 2019 ging das Preisniveau des Gesamtangebots von Inland- und Importprodukten um 2,7% zurück. Dies geht aus...
Read More »Die Bevölkerung der Schweiz ist 2019 erneut gewachsen und gealtert
09.04.2020 - Ende 2019 lebten in der Schweiz 8 603 900 Menschen, das sind 59 400 Personen bzw. 0,7% mehr als 2018. Seit 2017 ist das Wachstum weniger stark ausgeprägt als in den Vorjahren. Den grössten Zuwachs verzeichnete der Kanton Zürich, während die Kantone Appenzell Innerrhoden, Neuenburg, Nidwalden und Tessin einen Bevölkerungsrückgang verbuchten. Soweit die provisorischen...
Read More »Stadt Bern: 20 Prozent der Betriebe wegen COVID-19 geschlossen
Bern, 9. April 2020. In der Stadt Bern sind 2 963 Betriebe seit dem 17. März aufgrund der COVID-19-Verordnung 2 geschlossen. Dies entspricht 20,3 Prozent aller Betriebe. Davon betroffen sind 18 966 Beschäftigte. Sie entsprechen 10,0 Prozent aller Beschäftigten. Dies zeigt eine Auswertung des Bundesamtes für Statistik (BFS), welche in Zusammenarbeit mit der Konferenz der regionalen...
Read More »