Monday , April 29 2024
Home / Ökonomenstimme (page 33)

Ökonomenstimme

Zinswende in der Eurozone – Die überfällige Normalisierung der Geldpolitik

Nach nahezu einem Jahrzehnt historisch niedriger Leitzinsen und einer außergewöhnlich expansiven Geldpolitik mehren sich die Anzeichen einer anstehenden Normalisierung in der Eurozone. Selbst wenn es vor 2019 zu keiner Zinswende, die den geldpolitischen Spielraum der EZB vergrößerte, kommen dürfte, steht für 2018 der Einstieg aus dem Ausstieg aus dem mehr als zwei Billionen Euro umfassenden Asset Purchase Programme an. Dieser Beitrag diskutiert die Auswirkungen, die eine derartige...

Read More »

Der Sachverständigenrat für Wirtschaft braucht mehr Pragmatismus und weniger Ideologie

Die jüngste Kontroverse über die Rolle von Industriepolitik erweckt den Eindruck, dass sich der Sachverständigenrat für Wirtschaft vom Ziel wissenschaftsbasierter Politikberatung entfernt hat. Das schade auch dem Ansehen der deutschen VWL, meint dieser Beitrag. Die Volkswirtschaftslehre hat in Deutschland oft schlechte Presse. Ein immer wiederkehrender Kritikpunkt von Studierenden ist, dass in den Hörsälen Marktgläubigkeit und Staatsferne gepredigt werde, und zwar ohne Beachtung...

Read More »

Open Science in den Wirtschaftswissenschaften

Wie forschen und publizieren Ökonominnen und Ökonomen in Zukunft? Wird sich Open Access durchsetzen, hat da PDF ausgedient und werden Peer Reviews bezahlt? Dieser Beitrag versammelt 12 Thesen von IT-Spezialisten zur Zukunft des Forschens und stellt diesen Umfrageergebnisse unter Ökonomen zu ihrer Einschätzung der Zukunft des Forschens und Publizierens in 20 Jahren zur Seite. Mit dem digitalen Wandel ändert sich nicht nur das Wissenschaftssystem. Viele kommerzielle Interessen...

Read More »

Welche Zukunft für den Schweizer Föderalismus?

Der helvetische Föderalismus galt lange als eine tragende Säule und ein wichtiges Erfolgsmerkmal der Schweiz. Angesichts der globalen Herausforderungen kommt er allerdings immer stärker unter Druck. Dieser Beitrag spricht sich für eine Beibehaltung aus, da der Föderalismus dafür sorgt, dass Verantwortung, Risiko und Entscheidung auf derselben Ebene verankert sind. "Die Schweiz wird föderalistisch sein oder nicht sein".[ 1 ] So drückte es der Staatswissenschaftler Werner Kägi 1944...

Read More »

Wirtschaftswissenschaften auf Irrwegen?

In diversen aktuellen Medien-Beiträgen streiten sich der ökonomische Mainstream und die sogenannten „Pluralen Ökonomen“. Dieser Beitrag umreißt vier methodische Themenbereiche und adressiert diese an beide Parteien: Der Mainstream der Wirtschaftswissenschaften sollte sich öffnen und weiterentwickeln; die Pluralos sollten ihre Anliegen schärfen. Als ich in den neunziger Jahren studierte, gab es unter uns Wirtschaftswissenschaftlern einen Witz: "Soziologen sind diejenigen, die eigentlich...

Read More »

Wirtschaftswissenschaften auf Irrwegen?

In diversen aktuellen Medien-Beiträgen streiten sich der ökonomische Mainstream und die sogenannten „Pluralen Ökonomen“. Dieser Beitrag umreißt vier methodische Themenbereiche und adressiert diese an beide Parteien: Der Mainstream der Wirtschaftswissenschaften sollte sich öffnen und weiterentwickeln; die Pluralos sollten ihre Anliegen schärfen. Als ich in den neunziger Jahren studierte, gab es unter uns Wirtschaftswissenschaftlern einen Witz: "Soziologen sind diejenigen, die...

Read More »

Die Briefmarke als Hemmschuh der Stimmbeteiligung

In der Schweiz ist es den Gemeinden überlassen, ob sie bei der brieflichen Stimmabgabe von den Stimmbürgerinnen und -bürgern die Portokosten verlangen oder sie erlassen. Dieser Beitrag zeigt, dass eine Übernahme der Portokosten durch die Gemeinden die Stimmbeteiligung signifikant erhöht. Nach wichtigen Wahlen und Abstimmungen wird oft intensiv über die Stimmbeteiligung diskutiert. Eine tiefe Stimmbeteiligung entziehe dem Resultat Legitimität und Rückhalt, wird häufig moniert. Die...

Read More »

Hat die Flat Tax eine indirekte Progression?

Eine Flat Tax wird immer wieder als Alternative zur progressiven Einkommensteuer empfohlen. Sie würde zur Steuervereinfachung beitragen und die negativen Anreizeffekte steigender Grenzsteuersätze beseitigen. Die Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit und die gewünschte Umverteilung seien aufgrund der indirekten Progression der Flat Tax nicht fundamental gefährdet. Aber ist die Flat Tax überhaupt indirekt progressiv? Eine Flat Tax ist eine (Einkommens-) Steuer mit einem...

Read More »

Vollgeld, halb gut

In der Schweiz läuft die Diskussion um die Vollgeldinitiative, die die Geldschöpfung durch Geschäftsbanken verbieten will. Dieser Beitrag zweifelt an deren Wirksamkeit und zeigt, es gäbe eine Alternative, die auf Freiwilligkeit setzt und dem Publikum die Wahl zwischen traditionellen Sichtguthaben und elektronischem Notenbankgeld lässt. Der Kreis derjenigen, die der Vollgeldinitiative viel abgewinnen können, scheint zu wachsen.[ 1 ] Viele Kommentatoren in Schweizer Zeitungen...

Read More »

Kultur und das Finanzwissen: Deutliche Unterschiede an der Schweizer Sprachgrenze

Ein vernünftiger, d.h. in der Regel relativ sparsamer Umgang, mit Geld bereits in jüngeren Jahren hat positive Auswirkungen auf Finanzentscheide im Erwachsenenalter. Hier können Schulen und die familiäre Umgebung einen positiven Beitrag leisten. Allerdings gibt es, wie dieser Beitrag anhand des zweisprachigen Schweizer Kantons Freiburg zeigt, beachtliche Unterschiede im Finanzwissen bei Schülern mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund. Zahlreiche ökonomische Studien belegen...

Read More »