Interessant ist übrigens, dass auch Will Hardcastle von der UBS den Swiss-Re-Aktien im Rahmen eines sogenannten «Best-Case»-Szenarios einen Kursanstieg um 40 Prozent auf 166 Franken zutraut. Diesem Szenario liegt ein Nettoprämienwachstum von knapp 9 Prozent und eine Combined Ratio von 82,7 Prozent im P&C-Geschäft, eine Rendite von 4,4 Prozent auf dem investierten Kapital auf Gruppenebene, ein Vorsteuergewinn von 2,5 Milliarden Dollar im Leben-Geschäft sowie ein geringes Aufkommen von...
Read More »Diese Finanzaktie bietet Kurspotenzial und bald zweistellige Dividendenrendite
BNP Paribas ist eine in Frankreich ansässige europäische Grossbank mit starker Präsenz in Frankreich, Belgien und Italien. Die Gruppe hat zudem eine feste Position im Unternehmens- und Investmentbanking, in der Vermögensverwaltung, im Private Banking und im Versicherungsgeschäft. Darüber hinaus ist sie in Europa führend bei Wertpapierdienstleistungen und Konsumentenkrediten.
Read More »Lem-Aktien nach schwachen Halbjahreszahlen massiv unter Druck
Das Westschweizer Unternehmen hatte in der Zeit von April bis September mit schleppenden Marktbedingungen in allen Märkten zu kämpfen. So brach der Umsatz um rund 30 Prozent ein, der Auftragseingang ging um knapp 10 Prozent zurück. Die EBIT-Marge schmolz aufgrund des Preisdrucks sowie Auffahrkosten beim neuen Werk in Malaysia ausserdem um 14 Prozentpunkte auf 9,1 Prozent zusammen, und auch der Gewinn brach ein und lag deutlich unter den Erwartungen.
Read More »Börsen-Ticker: SMI schliesst im Plus – Aktie von Swiss Re gefragt – Wall Street nimmt Rallye wieder auf – Bitcoin und Tesla stark – Ölpreise fallen
«Es mag für diejenigen enttäuschend sein, die ein massives Fiskalpaket erwartet haben, aber diese Erwartung ist unrealistisch, da das politische Ziel darin besteht, das BIP-Wachstumsziel zu erreichen und Risiken zu reduzieren», schrieben Analysten der Macquarie Bank in einer Kundenmitteilung.
Read More »Bundeskanzler Scholz entlässt Finanzminister Lindner – Ampel-Koalition am Ende
Die Spitzen von SPD, Grünen und FDP waren um 18.00 Uhr im Kanzleramt zusammengekommen. SPD und Grüne hatten im Vorfeld erklärt, eine Einigung zum Haushalt für 2025 sei möglich, wenn der Wille dazu da sei. Die FDP unter Lindner pochte indes darauf, dass ein anderer Kurs in der Wirtschaftspolitik eingeschlagen werden müsse.
Read More »cash-Umfrage: Wo stehen die US-Börsen in einem halben Jahr?
Donald Trump gewinnt überraschend deutlich die US-Präsidentschaftswahlen. Zudem haben sich die Republikaner die Mehrheit im Senat gesichert, während sich bei der Besetzung des Repräsentatenhauses eine republikanische Mehrheit erst abzeichnet. Insgesamt stehen die Chancen damit gut, dass die «Grand Old Party» in den USA die US-Politik weitgehend bestimmen können.
Read More »Von der Trump-Regierung profitieren insbesondere: Elon Musk und die Tesla-Aktie
Chinesische Automobilproduzenten können deshalb meist auf indirekte staatliche Hilfe zählen, weshalb sie in der Lage sind, Fahrzeuge zu deutlich tieferen Kosten als die europäischen, amerikanischen oder japanischen Hersteller zu verkaufen. Für China zählt im Moment Menge vor Wert. Für Tesla, das das Mittel- bis Hochpreis-Segment abdeckt, ist das ein Problem.
Read More »Insider: JPMorgan-Chef Dimon will nicht in Trump-Regierung
[unable to retrieve full-text content]Banken - JPMorgan-Chase-Chef Jamie Dimon hat einem Insider zufolge keine Pläne, Teil der neuen Trump-Regierung zu werden.
Read More »Nach Trump-Wahl: Europa versinkt wieder einmal im Pessimismus und im Selbstmitleid
Statt zu lamentieren, sollten sich die Menschen vorab in Europa endlich der Realität stellen. Eigene China-Politik, eigene Zoll-Politik, weniger Appeasement und vor allem: Selbständigere Sicherheitspolitik. Der «Weckruf für die Europäer», der auch am Tag nach der US-Wahl vielerorts erhallt, geht schon seit Jahren durch den Alten Kontinent. Bloss hören will man ihn nicht.
Read More »Politiker sehen Schweiz nach Trump-Sieg noch stärker gefordert
So teilte die Präsidentin der nationalrätlichen Sicherheitskommission, Priska Seiler-Graf, auf der Kurznachrichtenplattform X einen Kommentar eines Magazins. Sie kommentierte, Trumps Sieg mache «polarisierende, frauenfeindliche Politik, das Leugnen der Klimakrise und die Stärkung der Macht reicher Eliten salonfähig». Sie sei «in tiefer Sorge», so die Zürcher SP-Nationalrätin.
Read More »