Die Demokratische Republik Kongo, Äthiopien, Kenia, Tschechien, Nordmazedonien, Bolivien, Kolumbien, Mexiko, Island, Spanien und die Schweiz wurden in den Rat gewählt. Benin, Gambia und Katar wurden für eine zweite dreijährige Amtszeit wiedergewählt. Ratsmitglieder können nicht mehr als zwei aufeinander folgende Amtszeiten absolvieren. Die neu gewählten Mitglieder werden ihre Amtszeit am 1. Januar 2025 antreten.
Read More »Fünf günstige ETF zum Einsteigen oder Diversifizieren
Es gibt auch ETF auf Obligationen, Währungen, Rohstoffe oder Themen-ETF. Sie beinhalten Aktien beispielsweise aus dem Technologiesektor, der Raumfahrt oder dem Bereich Nachhaltigkeit. Nachfolgend fünf ETF, die niedrige Kosten aufweisen und im bisherigen Jahr gut abgeschnitten haben. Darunter sind Angebote für Einsteiger, aber auch Gefässe, die sich zum Diversifizieren eignen.
Read More »Bitcoin-Erfinder soll der Kanadier Peter Todd sein – doch der dementiert
Blockstream-CEO Adam Back, den manche seit Jahren als Erfinder der Kryptowährung vermuten, kommt dabei ebenso zu Wort wie Bitcoin-Investor Roger Ver, Bitcoin-Evangelist Samson Mow und Peter Todd, den manche ebenfalls schon seit Jahren als möglichen Satoshi Nakamoto sehen. Der Regisseur des 100-minütigen Films, Cullen Hoback, will anhand von Indizienbeweisen wie Beiträgen aus einem alten Bitcoin-Forum Todd als Satoshi Nakamoto identifiziert haben.
Read More »Bundesrat befürwortet klarere Haftungsregeln im Gütertransport
Laut der KVF-N wird SBB Cargo «als ausführender Beförderer mit grösster Wahrscheinlichkeit für den Unfall haftbar sein». Nach geltendem Recht hafte der Wagenhalter bei einem Unfall nur, wenn das Eisenbahnunternehmen nachweisen könne, dass diesen ein Verschulden treffe. Ein Mangel am Wagen genüge für diesen Nachweis nicht.
Read More »US-Währungshüterin Logan: Auf dem Zinspfad nach unten nichts überstürzen
Die US-Zentralbank hatte vorigen Monat die Zinswende vollzogen und den geldpolitischen Schlüsselsatz um einen halben Punkt gesenkt - auf die Spanne von 4,75 bis 5,00 Prozent. Die Währungshüter haben weitere Schritte nach unten fest ins Auge gefasst. Laut ihrem jüngsten Zinsausblick könnte der Leitzins 2026 in einer Spanne von 2,75 bis 3,00 Prozent landen.
Read More »Erstes SMI-Mitglied veröffentlicht Quartalszahlen
[unable to retrieve full-text content]Givaudan - Mit dem Duft- und Aromenhersteller Givaudan eröffnet am Donnerstag das erste Mitglied aus dem Swiss Market Index die Berichterstattung des dritten Quartals. Eine Vorschau.
Read More »Hyundai will in Indien mit Milliarden aus Börsengang Gas geben
Der grösste Börsengang in der Geschichte Indiens, zugleich das zweitgrösste Listing weltweit in diesem Jahr, geht in der kommenden Woche über die Bühne. Der Mutterkonzern aus Südkorea bringt bis zu 17,5 Prozent der Indien-Tochter an den Aktienmarkt. Erwartet wird ein Erlös von 3,3 Milliarden Dollar, bemessen am oberen Ende der Bewertungsspanne. Hyundai ist damit seit dem Börsengang des indischen Konkurrenten und Marktführers Maruti Suzuki im Jahr 2003 der erste Autokonzern, der am derzeit...
Read More »Goldbarren sind im US-Supermarkt ständig ausverkauft
Die Costco-Kunden, die Gold bei dem Einzelhändler kaufen, sind offenbar von der Einfachheit angetan, mit der das traditionelle Wertspeichermedium erworben werden kann. Johnny Lee, ein 40-jähriger Content Creator aus Los Angeles, hat im vergangenen Jahr zweimal Goldbarren bei Costco gekauft. «Es ist einfach, etwas zu kaufen, wenn man weiss, dass es einen historischen Wert hat», sagt Lee.
Read More »Tesla steigert Verkäufe in China kräftig – Gesamtmarkt wächst noch stärker
Insgesamt lieferte das Unternehmen in der Volksrepublik im September 88'321 E-Autos aus, das war ein Plus von 19,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, wie die Nachrichtenagentur Bloomberg am Mittwoch unter Berufung auf vorläufige Daten des Herstellerverbands CAAM (Chinese Association of Automobile Manufacturers) mitteilte.
Read More »Mindestzinssatz in beruflicher Vorsorge bleibt 2025 unverändert
Die Rendite der Bundesobligationen sei deutlich gesunken, rechnet der Bundesrat vor. Die Verzinsung der 10-jährigen Bundesobligationen lag Ende 2022 bei 1,57 Prozent und ist per Ende August 2024 auf 0,45 Prozent gesunken. Dafür haben sich Aktien und Anleihen seit dem Rückgang von 2022 positiv entwickelt, ebenso die Immobilien.
Read More »