Sie forderte die Bevölkerung auf, die «Ruhe zu bewahren und weiterzumachen». In einem Wortspiel bezogen auf den britischen Durchhaltespruch «Keep Calm and Carry On» forderte sie zum Auftakt der Sendung «Keep Calm-ala and carry on-ala». Es war Harris' erster Auftritt in der Sendung. Im Jahr 2015 war ihr jetziger Kontrahent Donald Trump Gast der Show.
Read More »Wie die US-Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft gewachsen ist
Exporte «Die Bedeutung der Vereinigten Staaten für Deutschlands Exportwirtschaft ist aktuell so gross wie nie in den letzten 20 Jahren», stellt das Statistische Bundesamt fest. 2023 wurden Güter im Wert von 157,9 Milliarden Euro in die USA exportiert, was 9,9 Prozent der deutschen Ausfuhren entspricht. Dies ist der höchste Anteil innerhalb der vergangenen 20 Jahre. Zum Vergleich: 2016 summierten sich die deutschen US-Exporte auf weniger als 107 Milliarden Euro, was einem Anteil von 8,9...
Read More »FDP und Koalitionspartner ringen um Zusammenhalt und um Wirtschaftswende
FDP-Fraktionschef Dürr führte die Wachstumsschwäche der Wirtschaft gegenüber dem TV-Sender RTL vor allem auf die Politik der grossen Koalition aus Union und SPD bis 2021 zurück. Nun komme es darauf an, ob «wir diese Wirtschaftspolitik, die uns in diese schwere Lage manövriert hat, mit neuem Mut überwindet», betonte Dürr zudem gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters. Mit dem Vorschlag von Lindner liege ein klares Konzept vor, das sich durch eine solide Finanzpolitik und die Stärkung...
Read More »Das ändert sich im November in der Schweiz
7. Weiteres Wissenswertes für November Frankreich verlängert die Kontrollen an den Landesgrenzen zur Überwachung der Migration bis April 2025. «Die Franzosen erwarten von uns eine wirksame Politik zur Kontrolle der Einwanderung», erklärte Premierminister Michel Barnier. Wären die Grenzkontrollen nicht verlängert worden, wären sie Ende Oktober ausgelaufen.Bei den Grenzkontrollen sollen insbesondere Migranten ohne entsprechende Einreisepapiere abgewiesen werden. Allerdings werden die...
Read More »Diese Schweizer Aktien haben seit dem «Schocktober» 2023 die grössten Gewinne erzielt
Allein seit Januar diesen Jahres konnte der Titel seinen Wert mehr als verdoppeln und hält somit seine Stellung als SMI-Anführer 2024 unangefochten. Zukunftsweisend dürfte der Biosecure Act in den USA sein, der darauf abzielt, die US-Abhängigkeit von China in der Produktion von Medikamenten und pharmazeutischen Produkten zu verringern, wodurch sich neue Geschäftschancen für andere Hersteller auf der Welt, so eben Lonza, eröffnen.
Read More »Aktien Europa Schluss: Kursrutsch geht weiter
Auch die in wenigen Tagen anstehende US-Wahl und die Zinsperspektiven sorgen für Unsicherheit. In der Eurozone war die Inflationsrate im Oktober stärker gestiegen als erwartet. «Das Thema Zinsen und Inflation ist zum Leidwesen der Anleger zurückgekehrt», merkte Analyst Christian Henke vom Broker IG Markets an. Die Kombination mit dem unklaren Wahlausgang schmecke den Marktteilnehmern gar nicht.
Read More »SMI deutlich schwächer – negative Monatsbilanz
Zudem mussten die Marktteilnehmer sehr viele Unternehmensberichte verarbeiten. Dabei waren die Marktreaktionen nicht immer verständlich. Denn manche Aktien von Unternehmen, die «mehr als geliefert hatten», standen trotzdem unter Druck. So geschah es zuletzt mit Swisscom oder mit Novartis und der UBS an den Vortagen. Für Abgabedruck sorgte zudem die Wall Street. Trotz besser als erwartet ausgefallener Ergebnisse der US-Techgiganten kam es Gewinnmitnahmen an der Technologiebörse Nasdaq. Die...
Read More »Dax-Korrektur hält an – Gute News verpuffen
[unable to retrieve full-text content]Börse Frankfurt - Der Dax hat am Donnerstag seine Korrektur fortgesetzt. «Der Markt ist überkauft, sodass gute Nachrichten nicht mehr zu Käufen führen», schrieb Analyst Konstantin Oldenburger vom Broker CMC Markets mit Blick auf die negativ aufgenommenen Zahlen der US-Technologieriesen Microsoft und Meta .
Read More »Swisscom mit weniger Umsatz und Gewinn nach 9 Monaten
Weniger Gewinn Die Profitabilität der Swisscom ging weiter zurück. Der Betriebsgewinn vor Abschreibungen und Amortisationen (EBITDA) sank um 1,1 Prozent auf 3,44 Milliarden Franken. Auch der Reingewinn fiel unter dem Strich um 2,1 Prozent auf 1,28 Milliarden Franken.
Read More »Geberit legt im dritten Quartal trotz Gegenwind zu
Rohmaterialkosten stützen Marge Auch beim Gewinn gab es in Neunmonatsvergleich eine leichte Verbesserung. So legte der Betriebsgewinn auf Stufe EBITDA gegenüber dem Vorjahr um 0,7 Prozent auf 754 Millionen Franken zu und die entsprechende Marge um 10 Basispunkte auf 31,4 Prozent. Positiv hätten sich hier die im Vorjahresvergleich tieferen direkten Materialkosten ausgewirkt, negativ hingegen die hohe Lohninflation in vielen Ländern.
Read More »