Seit dem Absturz von Mitte Februar, losgetreten durch schwerwiegende Vorwürfe des amerikanischen Leerverkäufers Hindenburg Research, haben sich die Temenos-Aktien nie mehr richtig erholt. Auch die Veröffentlichung des Zahlenkranzes für das zweite Quartal von Ende Juli löste an der Börse nicht gerade Begeisterungsstürme aus. Das mag auch damit zu tun haben, dass sich das Unternehmen damals zu einer Reduktion der diesjährigen Vorgaben gezwungen sah.
Read More »Neuseelands Notenbank reagiert mit deutlicher Zinssenkung auf Konjunkturflaute
Der Leitzins werde um 0,50 Prozentpunkte auf 4,75 Prozent gesenkt, teilte die Zentralbank am Mittwoch im Wellington mit. Analysten hatten diesen Zinsschritt im Schnitt erwartet. Es ist die zweite Zinssenkung seit der grossen Inflationswelle, nachdem die Notenbank im August die Zinswende mit einer Senkung um 0,25 Prozentpunkte eingeläutet hatte.
Read More »Guggenheim-Anlagechefin: US-Inflation bis 4 Prozent könnte die neue Normalität werden
Anne Walsh, Chief Investment Officer von Guggenheim Partners Investment Management, sieht die US-Inflation mittelfristig wieder auf bis zu 4 Prozent ansteigen. Die Inflation ist zwar auf dem besten Weg, kurzfristig das 2-Prozent-Ziel der US-Notenbank zu erreichen, doch dürfte dieser Zustand nicht lange anhalten, meint sie.
Read More »Bundesrat will AHV nicht mit Finanztransaktionssteuer stabilisieren
Die Schweiz erziele aus Finanztransaktionen bereits höhere Erträge als Vergleichsländer. Der Bundesrat erstellte den Bericht im Auftrag des Ständerates. Das Papier sollte aufzeigen, wie eine Finanztransaktionssteuer aufgebaut sein müsste, um die AHV mittel- und langfristig zu finanzieren.
Read More »Pensionskassen im September mit guter Performance
Im Berichtsmonat war die durchschnittliche Performance der verschiedenen Anlageklassen mehrheitlich positiv, einzig Aktien Schweiz (-1,32 Prozent) und Privatmarkt-Anlagen (-0,37 Prozent) verzeichneten einen Rückgang. Am besten schnitten Anleihen in Fremdwährungen (+2,16 Prozent) und Aktien weltweit ohne Schweiz (+1,76 Prozent) ab.
Read More »EZB-Ratsmitglied Villeroy: «Die EZB dürfte die Zinsen nächste Woche senken»
Je nach Fortschritten bei der Bekämpfung der Teuerung könnte die Geldpolitik in den kommenden Sitzungen dann weiter gelockert werden. «Eine Senkung ist sehr wahrscheinlich und zudem wird es nicht die letzte sein, aber das weitere Tempo wird einfach von der Entwicklung des Kampfes gegen die Inflation abhängen», sagte er am Mittwoch im Radiosender Franceinfo.
Read More »21Shares vervielfacht Umsatz im ersten Halbjahr 2024
Der Umsatz vervielfachte sich auf 45,9 Millionen US-Dollar nach 18,3 Millionen in der Vorjahresperiode, wie das vor fünf Jahren gegründete Unternehmen am Mittwoch mitteilte. Der Anstieg sei auf höhere Einnahmen aus Verwaltungsgebühren und Einsatzprämien zurückzuführen. Dies sei die Haupteinnahmequelle der Gesellschaft.
Read More »SNB: Bargeld-Akzeptanz weiterhin hoch
Banken, Post und SNB gefordert «Die SNB schliesst aus den Ergebnissen, dass die Anliegen der Unternehmen von allen Teilnehmern des Bargeldmarkts - Banken, Post, Bargeldverarbeiter und SNB - gemeinsam aufgegriffen werden müssen. Insbesondere muss die Infrastruktur so ausgestaltet sein, dass Bargelddienstleistungen für Unternehmen einfach zugänglich und kosteneffizient sind. So kann die breite Akzeptanz von Bargeld auch in Zukunft aufrechterhalten werden», schrieb die Nationalbank. Was das...
Read More »Immobilienkäufer zahlen weniger überhöhte Preise für Eigenheime
Lage entscheidend Weil sich die Käufer inzwischen vermehrt zurückhalten, wird die Verkaufsdauer länger. Vor zwei Jahren dauerte es bis zum Deal gemäss Moneypark noch durchschnittlich fünf Monate. Heute sind es sieben. «Längst nicht mehr jede Liegenschaft geht weg wie ein warmes Weggli», kommentiert Lukas Vogt, CEO von Moneypark.
Read More »Börsen-Ticker: SMI schliesst im Plus – Swiss Re und Novartis legen zu – Ölpreise geraten erneut unter Druck
Trotz der Schwäche in China blieben die Märkte in Japan weitgehend stabil, gestützt von der Erwartung, dass die US-Wirtschaft eine Rezession vermeiden und die globale Nachfrage stützen könnte. In Tokio gewann der 225 Werte umfassende Nikkei-Index 0,6 Prozent auf 39.178,70 Punkte, während der breiter gefasste Topix nahezu unverändert bei 2698,93 Punkten notierte. Im Sog der Wall Street und ihrer US-Pendants legten vor allem Technologiewerte zu: Spitzenreiter war der Nvidia-Zulieferer Advantest...
Read More »