Die US-Währung wurde zuletzt vom Wahlsieg Donald Trumps bei den US-Präsidentschaftswahlen beflügelt. Trumps Politik dürfte über höhere Haushaltsdefizite und höhere Zölle die Inflation nach oben treiben, wird am Markt befürchtet. Investoren erwarten daher weniger Leitzinssenkungen durch die US-Notenbank.
Read More »Triton steigt bei Evotec ein – Anleger spekulieren auf Übernahme
Schon am Morgen war per Stimmrechtsmitteilung bekannt geworden, dass Triton seine Beteiligung an Evotec in der vergangenen Woche von 5,6 Prozent auf rund 9,2 Prozent aufgestockt hatte. Laut einer Mitteilung an die US-Börsenaufsicht SEC vom Freitagabend sind es inzwischen sogar 9,99 Prozent. Triton lehnte eine Stellungnahme zu einem möglichen Übernahmeinteresse auf Nachfrage von Bloomberg ab.
Read More »Neuausrichtung bei Tamedia führt zu Abgängen in Chefredaktionen
Die strategische Neuausrichtung bei Tamedia hat auch personelle Konsequenzen in den Chefredaktionen. Kerstin Hasse, Mitglied der Chefredaktion des «Tages-Anzeigers», und Benjamin Geiger, Chefredaktor des Zürcher Zeitungsverbundes, werden das Unternehmen verlassen.
Read More »Rekordjagd geht weiter – Nasdaq geht etwas die Luft aus
Aktien im Zusammenhang mit Kryptowährungen setzten ihren jüngsten Höhenflug fort. Auch sie profitieren vom US-Wahlausgang, da sich Trump im Wahlkampf als Krypto-Fan dargestellt hatte. Am Montag hatte die bekannteste Kryptowährung, der Bitcoin, erstmals die Marke von 82.000 US-Dollar überschritten. Entsprechend stiegen die Aktien von Coinbase um 13,5 Prozent und jene von Mara Holdings um 17,5 Prozent.
Read More »Rekordjagd geht weiter – Nasdaq geht etwas die Luft aus
Die Rekordjagd an den US-Aktienmärkten ist auch zum Beginn der neuen Börsenwoche nicht abgerissen. Die drei grossen Indizes Dow Jones Industrial , S&P 500 und Nasdaq 100 erreichten am Montag kurz nach Ertönen der Startglocke Höchstmarken. An der technologielastigen Nasdaq-Börse erlahmte der Schwung jedoch rasch wieder.
Read More »Diese Aktie mit edlem Namen legte in zwei Jahren um fast 700 Prozent zu
Die Dividenden wurden gestrichen und das Management kündigte eine Turnaround-Strategie mit Fokus auf Kostenreduktionen, Sparprogramme und Personalreduktion an. Ziel war es, die widrigen Bedingungen gestärkt und profitabler zu verlassen. Besonders mit Blick auf die äusserst unsichere Zukunft der Luftfahrtindustrie kurz nach den Covid-Lockdowns, war dies zwar richtig, aber auch gewagt.
Read More »Sparkurs bei VW: Weitere Manager scheitern mit Klagen
Berufung angekündigt Bei den Klägern handelt es sich nach Angaben des Gerichts fast durchweg um Mitarbeiter im Vorruhestand. Sie sind demnach im Rahmen sogenannter Zeit-Wertpapiere bereits aus dem Arbeitsleben ausgeschieden, stehen aber weiter auf der Gehaltsliste bei VW. Die meisten der bisher unterlegenen früheren Führungskräfte haben angekündigt, Berufung einzulegen.
Read More »JPMorgan wappnet sich für «wirkungsreiche» erste Trump-Jahre
Bislang herrscht Optimismus, dass Trumps Wachstumsversprechen, die auf Steuersenkungen und Deregulierung basieren, eine neue Phase des Aufschwungs in einer bereits florierenden Wirtschaft einleiten werden, insbesondere zu einem Zeitpunkt, an dem die Federal Reserve zu einer lockereren Geldpolitik tendiert. Viele erwarten, dass Trumps politische Ankündigungen, darunter eine Reihe von Steuersenkungen, das Wirtschaftswachstum ankurbeln und den Banken neue Geschäftsmöglichkeiten bescheren werden.
Read More »Goldpreis: Anleger setzen nun auf den Rebound
Da Gold seit Februar kein einziges Mal unter den Trend gefallen ist, scheint die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es auch jetzt zu einem Rebound nach oben kommt. Setzt man den Chart der letzten acht Monate fort, dann könnte der Goldpreis bei einem Abprallen von der Trendlinie um rund zehn Prozent zulegen. Sogar etwa 2900 Dollar je Unze wären drin.
Read More »Wegen Trump-Politik: Experten sehen Gefahren für Aktienmarkt wegen steigenden Anleihe-Renditen
«Irgendwann werden wir sehen, wie die Kreditaufnahme, die Ausgaben, die Steuersenkungen, die fiskalische Stimulierungspolitik und die Zölle aussehen. Dann wird sich die Fed meiner Erwartung nach darauf einstellen müssen, denn der Markt wird sie dazu zwingen, und die Zinsen werden steigen», sagte Michele. «Irgendwann werden die Zinssätze ein Niveau erreichen, das die besseren Erträge und Aktienmarktbewertungen nicht mehr ausgleichen können.»
Read More »