Monday , April 14 2025
Home / Acemaxx-Analytics (page 101)
Acemaxx-Analytics
Macro economics, comics, street basketball, cross fit, dark chocolate, blogger, asset management, end this depression, now!

Acemaxx-Analytics

Wachstumsaussichten und Renditekurve

Angst vor Rezession greift um sich. Der US-Arbeitsmarkt hat im Januar 151'000 Stellen (ausserhalb der Landwirtschaft) geschaffen. Das waren aber deutlich weniger Jobs als in den vergangenen Monaten.Die Arbeitslosigkeit ist zwar gesunken. Aber von der Lohnentwicklung gibt es kaum positive Nachrichten. Der Arbeitsmarkt sitzt noch nicht fest im Sattel, um ein gesundes Lohnwachstum zu generieren, wie Dean Baker darlegt.Die US-Zinsstrukturkurve ist am Freitag auf die flachste Form seit Anfang...

Read More »

Der negative Gleichgewichtszins und Anleihe-Renditen

Das Wirtschaftswachstum ist mit der Zunahme des potenziellen Outputs mehr oder weniger deckungsgleich. Es ist ein mittel- bis langfristiger Prozess, der von Faktoren, die die Angebotsseite beeinflussen, abhängt. Der potenzielle Output (*) kann aber nicht direkt beobachtet werden; er muss geschätzt werden.Arbeitskräfte, Kapital und Technologie machen die wesentlichen Komponente des potenziellen Outputs aus. Wenn die Nachfrage kleiner ist als der potenzielle Output, dann bleibt das tatsächliche...

Read More »

Niedrignachfrage, Niedriginflation und Niedrigrenditen

Die Fed Funds Futures deuten darauf hin, dass die Fed mit einer Wahrscheinlichkeit von 60% keine Zinserhöhung im Jahr 2016 beschliessen wird. Die Chance für zwei Zinserhöhungen in diesem Jahr beträgt lediglich 7%.Zu Beginn des Jahres belief sich die Wahrscheinlichkeit für keine Zinserhöhung auf nur noch 5%.Bemerkenswert ist die Aussage von Bill Dudley, dem New York Fed-Präsident, dass die monetären Rahmenbedingungen sich seit der Zinserhöhung der Fed im Dezember 2015 deutlich verschärft...

Read More »

Wer träumt wen? Kapital auf der Flucht

Kapitalabfluss aus China ist in aller Munde. Im vergangenen Jahr sollen Investoren mehr als 500 Mrd. USD abgezogen haben.Da die Fed im Dezember 2015 die Zinsen (zum ersten Mal seit etwa einem Jahrzehnt) erhöht und zugleich weitere Straffung des geldpolitischen Kurses im Jahr 2016 angedeutet hat, befürchten Experten eine weitere Kapitalflucht.Angesichts der steigenden Zinsen werden nämlich US-Anlagen attraktiver. Zumal die Aussicht auf eine starke Abwertung des chinesischen Renminbi (RMB) noch...

Read More »

True Story – Spiel um Negativzinsen

Der Schweizer Franken (CHF) ist auch nach der jüngsten Abschwächung noch deutlich überbewertet. Das sagte Thomas Jordan am Dienstag bei der Veranstaltung in Genf.SNB-Präsident hat zugleich die Bereitschaft der SNB unterstrichen, am Devisenmarkt intervenieren zu wollen, um den CHF zu schwächen.Seit der Aufhebung de Wechselkurs-Untergrenze von 1,20 CHF pro EUR im Januar 2015 versucht die SNB, eine CHF-Aufwertung mit Negativ-Zinsen zu verhindern.Im aktuellen Markt-Umfeld wird es aber zunehmend...

Read More »

Wenn in China ein Sack Reis umfällt, oder nicht?

Die Achterbahnfahrt von RMB im vergangenen Monat ist in aller Munde. Denn während die anhaltende Aufwertung des US-Dollars den Druck auf den Kapitalabfluss aus China verstärkt, wird Peking gezwungen, mehr Devisenreserven einzusetzen, um die Landeswährung RMB zu stabilisieren.Wenn der RMB sich weiter abwertet, bedeutet es Export von Disinflation in den Rest der Weltwirtschaft, was zu einem Anstieg der realen Zinssätze führen würde. Und das ist nicht, was die Welt heute braucht.Kein Wunder,...

Read More »

Negative Erzeugerpreise und Währungsabwertung in Asien

Der Index für Produzentenpreise (PPI) bleibt in den meisten Volkswirtschaften Asiens weiterhin unter null. Abgesehen von Indonesien weisen die anderen Länder seit drei Jahren negative Werte auf, wie in der folgenden Abbildung zu sehen ist.Der aktuelle Verlauf des Einkaufsmanager Indexes (PMI: Purchasing Managers’ Index) deutet darauf hin, dass in der Region nach wie vor tiefe Bilanzkürzungen stattfinden, mit dem Versuch, die Kapazität mit der Nachfrage in Einklang zu bringen, und das...

Read More »

In eigener Sache: Followers

Sehr geehrte Leserinnen und LeserWie Sie inzwischen wahrscheinlich gemerkt haben, hat sich die Anzahl der Followers in den von Google verwalteten Blogs (wie z.B. in diesem Blog) in den letzten Tagen plötzlich erheblich reduziert.Das hat einen Grund: Ich habe erfahren, dass die Followers, die sich nicht mit einem Google Account (z.B. gmail) angemeldet und als Follower eingetragen haben, vom System (Google Friend Connect) automatisch gelöscht werden.Es ist für mich wichtig, mitzuteilen, dass...

Read More »

QQE mit Negativzins

Die japanische Notenbank (BoJ: Bank of Japan) hat am Freitag einen Negativzinsin Höhe von minus 0,10% auf Giroguthaben der Banken bekanntgegeben.Mit der Einführung von Negativzins auf Teile von Sichtguthaben bestimmter Kontoinhaber folgt Japan dem Vorbild der Schweizerischen Nationalbank (SNB).Die SNB erhebt den Negativzins nur auf jenem Teil des Giroguthabens, der einen bestimmten Betrag (Freibetrag) überschreitet. Die Schweizer Notenbanker nennen es zwei Freibetrag-Ansätze...

Read More »

Bank of Japan mit Negativzins und die SNB

Die japanische Notenbank (BoJ) hat am Freitag beschossen, einen negativen Zinssatz  einzuführen. Die Guthaben der Geschäftsbanken werden damit mit minus 0,1% belastet.Entscheidend ist, dass der Negativ-Zins sich auf die Guthaben der Banken bezieht, die sich von jetzt an aus dem Ankauf von Vermögenswerten (QE-Politik) durch die BoJ ergeben. Das heisst, dass die bisher bestehenden Guthaben (2'500 Mrd USD, ca. 50% des BIP) der Banken davon nicht betroffen sind, die weiterhin mit plus...

Read More »