Das Tauchen in den negativen Bereich hat sich in letzter Zeit augenfällig beschleunigt. Die Erfahrung mit Zinsen unter der Null-Grenze hat im Jahr 2012 begonnen.Dänemark (4. Sept 2014) war das erste Land, das die Leit-Zinsen unter null gesenkt hat. Danach folgten die EZB (5. Juni 2014) und die SNB (18. Dez 2014). Im Jahr 2015 kam die Riksbank (12. Febr 2015) dazu. Und BoJ hat Ende Januar 2016 einen Negativ-Zins auf Giroguthaben der Banken vorgestellt.Und gegenwärtig sehen die Minus-Zinsen wie...
Read More »NIRP und „Push on a String“
Eine interessante Debatte, die gegenwärtig stattfindet, ist, ob die Negativzins-Politik (NIRP) die Lösung für die anhaltenden Probleme der Wirtschaft in Folge der Finanzkrise von 2008 ist.In der Schweiz ist zu beobachten, dass die Hypothekarzinsen trotz Negativzinsen auf dem Geldmarkt gestiegen sind. Zur Erinnerung: Die SNB hat zuletzt im Januar 2015 den Zins auf den Sichteinlagen der Banken auf minus 0,75% gesenkt.Die Entwicklung der Hypothekarmarktzinsen scheint sich von der NIRP der SNB...
Read More »Warum Banken unter Austeritätspolitik leiden
Die Bank-Aktien sind die grössten Verlierer an den europäischen Märkten in den vergangenen Tagen. Vor allem Grossbanken erleiden heftige Verluste.Warum? Die FT aus London berichtet, dass der kräftige Absturz der Bank-Aktien zum Teil auf die Angst vor Negativ-Zinsen zurückzuführen ist. Weil die Negativ-Zinsen wie eine Steuer auf die Bank-Gewinne wirken. Der Einlagensatz (deposit facility) der EZB beträgt schliesslich minus 0,30%. Neulich hat auch die BoJ einen Negativzins in Höhe von minus...
Read More »Gibt es Negativ-Zinsen bald auch in den USA?
US-Notenbankpräsidentin Janet Yellen hat am Mittwoch in ihrem Auftritt vor dem amerikanischen Kongress die jüngsten Turbulenzen an den Aktienmärkten erwähnt und im Allgemeinen vorsichtige Töne angeschlagen.Die US-Politiker haben sich aber mehr für die Negativ-Zinsen interessiert gezeigt. „Ich würde sagen, dass es eine Frage bleibt, die wir genau untersuchen müssen“, antwortete Yellen darauf.Es sei ihr nicht bewusst, ob es im juristischen Sinne ein Hindernis gibt, Negativ-Zinsen zu...
Read More »Warum die Signale aus den Anleihemärkten wichtig sind
Nachdem die Rendite der japanischen Staatsanleihen mit 10 Jahren Laufzeit am Montag zum ersten Mal ins Negative gerutscht ist, wird auf den Anleihemärkten viel Staub aufgewirbelt. Immerhin handelt es sich dabei um das erste G-7 Land mit Negative-Rendite mit der entsprechend langen Laufzeit.Was ist davon zu halten? Es ist ohne Zweifel ein Signal, dass die Finanzpolitiker der Welt gescheitert sind, wie Heiner Flassbeck in seinem Blogtreffend beschreibt. Wer jetzt noch über Sparen redet und...
Read More »Wettlauf um Negativzinsen – Wer hat noch nicht, wer will noch mal?
Nachdem die japanische Zentralbank (BoJ) Ende Januar einen Negativzins in Höhe von minus 0,10% auf Giroguthaben der Banken bekanntgegeben hat, war es nur eine Frage der Zeit, bis auch die Rendite der Staatsanleihen mit 10 Jahren Laufzeit ins Negative rutscht.Entlang der japanischen Ertragskurve (yield curve) waren die Renditen von JGB bis zu einer Laufzeit von neun Jahren negativ. Nun ist auch die Rendite der 10-jährigenStaatsanleihen am Dienstag unter die Null-Marke gefallen.Damit meldet zum...
Read More »Europas Negativzinsen und US-Staatsanleihen
Nach der Zinserhöhung durch die Fed im Dezember wäre zu erwarten gewesen, dass die Bond-Preise fallen und die Renditen steigen. Denn der Wert der Anleihe sinkt, wenn der Marktzins steigt. Zumal die Fed mit Nachdruck darauf hingedeutet hat, die Zinsen im Lauf des Jahres 2016 weiter zu erhöhen, und zwar vier mal um jeweils 0,25%.Zur Erinnerung: Es ist nach dem Lehrbuch nicht von Vorteil ist, Anleihen zu besitzen, wenn die Zinsen steigen. Doch was inzwischen passiert ist, haut einen vom...
Read More »Wachstumsaussichten und Renditekurve
Angst vor Rezession greift um sich. Der US-Arbeitsmarkt hat im Januar 151'000 Stellen (ausserhalb der Landwirtschaft) geschaffen. Das waren aber deutlich weniger Jobs als in den vergangenen Monaten.Die Arbeitslosigkeit ist zwar gesunken. Aber von der Lohnentwicklung gibt es kaum positive Nachrichten. Der Arbeitsmarkt sitzt noch nicht fest im Sattel, um ein gesundes Lohnwachstum zu generieren, wie Dean Baker darlegt.Die US-Zinsstrukturkurve ist am Freitag auf die flachste Form seit Anfang...
Read More »Der negative Gleichgewichtszins und Anleihe-Renditen
Das Wirtschaftswachstum ist mit der Zunahme des potenziellen Outputs mehr oder weniger deckungsgleich. Es ist ein mittel- bis langfristiger Prozess, der von Faktoren, die die Angebotsseite beeinflussen, abhängt. Der potenzielle Output (*) kann aber nicht direkt beobachtet werden; er muss geschätzt werden.Arbeitskräfte, Kapital und Technologie machen die wesentlichen Komponente des potenziellen Outputs aus. Wenn die Nachfrage kleiner ist als der potenzielle Output, dann bleibt das tatsächliche...
Read More »Niedrignachfrage, Niedriginflation und Niedrigrenditen
Die Fed Funds Futures deuten darauf hin, dass die Fed mit einer Wahrscheinlichkeit von 60% keine Zinserhöhung im Jahr 2016 beschliessen wird. Die Chance für zwei Zinserhöhungen in diesem Jahr beträgt lediglich 7%.Zu Beginn des Jahres belief sich die Wahrscheinlichkeit für keine Zinserhöhung auf nur noch 5%.Bemerkenswert ist die Aussage von Bill Dudley, dem New York Fed-Präsident, dass die monetären Rahmenbedingungen sich seit der Zinserhöhung der Fed im Dezember 2015 deutlich verschärft...
Read More »