Sunday , April 6 2025
Home / Acemaxx-Analytics (page 110)
Acemaxx-Analytics
Macro economics, comics, street basketball, cross fit, dark chocolate, blogger, asset management, end this depression, now!

Acemaxx-Analytics

Straffung der Geldpolitik mit Inflation unter dem Zielwert

Janet Yellen will allem Anschein nach im Dezember die Zinswende einleiten. Die Fed-Präsidentin hat sich am Mittwoch vor einem Kongress-Ausschuss redlich bemüht, die Öffentlichkeit auf eine Straffung der Geldpolitik einzustimmen: Höhere Zinsen seien gerechtfertigt, falls die Daten es nahelegen.Es ist zwar keine Entscheidung darüber gefallen. Aber die Märkte implizieren nun eine höhere Wahrscheinlichkeit für eine Zinserhöhung im kommenden Monat. Der geldpolitische Ausschuss (FOMC) der...

Read More »

Hysterese-Effekt grassiert

Es sind mittlerweile sieben Jahren nach dem Ausbruch der Krise verstrichen. Die Wirtschaft in der Eurozone ist aber noch immer nicht auf dem Vorkrisenniveau angelangt. Noch nie zuvor hat die Erholung aus einer Rezession so lange gedauert.Die disinflationäre Wirtschaftspolitik im Euro-Raum ist so schwerwiegend, dass es naheliegt, zu fragen, ob das europäische BIP überhaupt wieder das Vorkrisenniveau erreichen wird?Das wiederum deutet auf langfristige Schäden der globalen Rezession auf die...

Read More »

Ungleichgewichte, Divergenzen und Euros Zukunft

Deutschlands externer Überschuss erreicht einen weiteren historischen Höchststand, während Investitionen stagnieren und Ersparnisse steigen, wie in der folgenden Abbildung zu sehen ist.Angesichts des schwachen EUR-Wechselkurses und der niedrigen Ölpreise erwartet der IWF einen weiteren Anstieg des deutschen Leistungsbilanzüberschusses. In einem aktuellen Bericht Imbalances and Growthlegen IWF-Analysten nahe, dass Deutschland Investitionen fördern soll, um die Binnennachfrage anzuregen und das...

Read More »

Schreckgespenst Negativrendite im Euroland

Das Universum der Staatsanleihen mit Negativ-Rendite hat sich inzwischen weiter ausgedehnt: Der aktuelle Wert beträgt nach Angaben von Bank of America Merrill Lynch 2`600 Mrd. EUR, wie die Finanz und Wirtschaft mit der folgenden Abbildung präsentiert.Zur Erinnerung: Der Einlagenzins der EZB verweilt seit mehr als einem Jahr unter der Null-Marke. Der Zinssatz für Einlagen lag seit Juli 2012 auf Null. Dann wurde der Satz von der EZB im Juni 2014 auf minus 0,10% gesenkt. Im September 2014...

Read More »

Between Debt and the Devil

Buchbesprechung:Adair Turner: Between Debt and the Devil. Money, Credit, and Fixing Global Finance, Princeton University Press, New Jersey, London, 2016.Der wichtigste Grund, warum die Finanzkrise von 2008 zu einer tiefen Rezession und einer schwachen Erholung der Wirtschaft geführt hat, ist die übermässige Kreditschöpfung im Privatsektor in den vorangegangenen Jahrzehnten.Die Kreditvergabe an Privatpersonen in fortentwickelten Volkswirtschaften ist viel schneller gewachsen als das nominale...

Read More »

Inflationsziel und fatale Arroganz

Die folgende Abbildung (h/t to Mark Dittli), die Finanz und Wirtschaft am Freitag geliefert hat, regt an, darüber nachzudenken, was passiert, wenn die eine wichtige Regel in einer Währungsunion nicht eingehalten wird.Worum geht es? Eine Währungsunion wie die EMU bedeutet in erster Linie, dass die Mitgliedstaaten sich einigen, ein gemeinsam festgelegtes Inflationsziel (inflation targeting) zu verfolgen, weil sie im Vorfeld auf die Ausgestaltung einer autonomen Geldpolitik verzichten. Die...

Read More »

SNB zwischen Hammer und Amboss

Die Devisenreserven der SNB sind von 540 Mrd. CHF im August auf 541,5 Mrd. CHF im September gestiegen.In einem Zwischenbericht hat die SNB heute dazu mitgeteilt, dass die Schweizerische Nationalbank für die ersten drei Quartale 2015 einen Verlust von 33,9 Mrd. CHF gebucht hat.Der Verlust auf den Fremdwährungspositionen betrug laut SNB 31,3 Mrd. CHF. Das Ergebnis ist überwiegend von der Entwicklung der Gold-, Devisen- und Kapitalmärkte abhängig.Der Gewinn auf den CHF-Positionen belief sich...

Read More »

Hunger Games an der Nullzinsgrenze

Nach der Bekanntgabe des Zinsentscheides der Fed am Mittwoch hat sich die vom Markt implizierte Wahrscheinlichkeit für eine Zinserhöhung im Dezember von 34% auf 48% hochgeschnellt. Die Fed hat nicht nur die Fed Funds Rate unverändert belassen, sondern auch den Passus, dass “die jüngsten globalen wirtschaftlichen und finanziellen Entwicklungen die Wirtschaftsaktivität dämpfen könnten” aus dem Statement gestrichen. Interessant wird es daher vor diesem Hintergrund, zu beobachten, wie die...

Read More »

Ist QE-Politik für schwache Investitionen verantwortlich?

Michael Spence and Kevin Warsh greifen in einem Artikel (“The Fed has hurt business investment”) im WSJ Ben Bernanke scharf an und behaupten, dass die QE-Politik des ehemaligen Fed-Präsidenten Unternehmensinvestitionen stark beeinträchtigt hat. Die Offenmarktgeschäfte der US-Notenbank haben die Ausgaben angekurbelt, was nicht anderes bedeutet als eine höhere Kapazitätsauslastung. Und niedrige Zinsen stellen ohne Zweifel vorteilhafte Finanzierungskosten dar, antwortet Brad DeLong in einem...

Read More »

Austerität versus Niedrigzinsen

Italien hat am Dienstag zum ersten Mal ein Staatspapier mit zwei Jahren Laufzeit zu einer negativen Rendite verkauft. Während das Anleihevolumen sich auf 1,75 Mrd EUR belief, ergab sich eine Rendite von minus 0,023%.Damit gehört Italien zu einer “auserwählten” Gruppe von Ländern, wie z.B. Deutschland, Frankreich und die Schweiz, die seit geraumer Zeit Staatsanleihen mit Negativ-Rendite versteigern.Die negative Rendite für festverzinsliche Papiere der öffentlichen Hand bedeutet, dass die...

Read More »