Sunday , February 23 2025
Home / Acemaxx-Analytics (page 99)
Acemaxx-Analytics
Macro economics, comics, street basketball, cross fit, dark chocolate, blogger, asset management, end this depression, now!

Acemaxx-Analytics

Wirtschaftspolitik und Geldabwurf aus dem Hubschrauber

Es war im Grunde genommen von Anfang an klar, wenn man sich an das Standard-Lehrbuch der Wirtschaftswissenschaften hielt, dass die konventionelle Geldpolitik an ihre Grenzen stösst, wenn die Wirtschaft in einer Liquiditätsfalle gerät (und lange Zeit darin steckt).Da kann eine unkonventionelle Geldpolitik helfen, die Anspannung etwas zu mildern. Aber der Impuls lässt sich nicht ganz auf breiter Basis entfalten.Das Problem liegt auf der Nachfrage-Seite. Deshalb hat es keinen Sinn,...

Read More »

Lohnzurückhaltung und Nachfrageschwäche

Inflation Swaps sind ein wichtiger Indikator für die Inflationserwartungen an den Finanzmärkten.Es war Mario Draghi, der im Sommer 2014 auf diesen Messwert (die 5-jährigen inflationsindexierten Termin-Swapsätze in 5 Jahren) hingewiesen hatte, um die Einführung einer QE-Politik à la EZB (APP; Anleihekaufprogramm) zu erklären.  Inflationserwartungen gemessen an 5y5y Forward Swap Sätzen sind im Euro-Raum zuletzt auf 1,4% gefallen.Bemerkenswert ist, dass Jens Weidmann vor diesem Hintergrund...

Read More »

Wahlbörsen und Voraussagen für Brexit

Seit Umfragen zur Prognose von Wahlergebnissen in die Kritik geraten sind, rücken Wahlbörsen immer mehr ins Zentrum der Aufmerksamkeit.Internetnutzer können zum Beispiel heute auf einschlägigen Plattformen auf das Referendum-Ergebnis (Brexit: Soll Grossbritannien aus der EU austreten?) wetten.Zur Zeit halten nur 33% der Teilnehmer Brexit für möglich, wie in der folgenden Abbildung dargestellt wirdEs gilt natürlich zu beachten, dass die Grösse des Marktes für das EU-Referendum im Vergleich zu...

Read More »

Wie positiv sind Negativ-Zinsen?

Die Termin-Kontrakte an den Future-Märkten deuten auf mehr geldpolitische Lockerung als Straffung in nächster Zeit.Demnach kommt es im Euro-Raum zu keiner Zinserhöhung vor 45 Monaten. Für Grossbritannien beträgt der entsprechende Wert 42 Monate. In den USA wird mit keiner weiteren Zinserhöhung in diesem Jahr gerechnet.Die jeweilige Notenbank-Bilanz in Prozent der Wirtschaftsleistung (BIP) sieht inzwischen wie folgt aus.Die Anschwellung der Bilanz hat verschiedene Gründe: (1) die mengenmässige...

Read More »

Rote Renditen und Schwarze Null

DIW, das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung mit Sitz in Berlin berichtet schon seit langer Zeit über fehlende Investitionen in Deutschland.Nach Berechnungen des DIW Berlin beträgt die Investitionslücke für Deutschland jährlich 3,7% des BIP und für den Euroraum 2,0%.Diese Lücke zu schliessen ist der einzige Weg, aus der europäischen Krise herauszukommen, betont DIW-Präsident Marcel Fratzscher.Doch der erhoffte Aufschwung der Wirtschaft lässt auf sich warten. Die Kreditaufnahme-Kosten...

Read More »

Die gescheiterte Inflationssteuerung

Die EZB unterbietet seit mehr als drei Jahren den eigenen Zielwert (von rund 2% auf mittlere Sicht) für die Preisstabilität.Bemerkenswert ist, dass ein Mitglied des EZB-Rats auf der jüngsten Sitzung vom Januar die Überlegung angestellt hat, dass es logisch wäre, das Inflationsziel der EZB zumindest für eine begrenzte Zeit zu überschreiten, weil das Ziel wie oben angesprochen seit Jahren verfehlt wird.Es wäre m.a.W. nicht schlecht, wenn die EZB etwas mehr Inflation zulassen würde, um den...

Read More »

Was sagen die Anleihemärkte derzeit aus?

Ein theoretischer Ansatz, der an den Tag gelegt wird, um zu erklären, was sich in der industrialisierten Welt derzeit abspielt, ist die secular stagnationHypothese.Larry Summers, der den Begriff seit 2013 prägt, schreibt in seinem Blog, dass das Wirtschaftswachstum und die Inflation trotz der expansiven Geldpolitik und der fallenden mittelfristigen Zinsen heute viel niedriger sind als erwartet.Das ist ein Zeichen dafür, dass strukturelle Faktorenim Spiel sind: die Neigung zum Sparen überwiegt...

Read More »

Das facettenreiche Experiment Negativ-Zinsen

Die NIRP (*) scheint heute in Zentralbankkreisen voll im Trend zu sein. Es gibt soweit fünf Zentralbanken, die mit Negativ-Zinsen agieren: EZB, BoJ, SNB, DNB und Riksbank.Selbst die Fed, die im Dezember 2015 die Zinsen angehoben und zugleich weitere Erhöhungen angekündigt hat, fängt allem Anschein nach damit an, neue Überlegungen in Sachen Negativ-Zinsen anzustellen.Hier ist eine epische Abbildung aus einer gestern vorgelegten Studie von Morgan Stanley:Zentralbanken mit Negativ-Leitzinsen,...

Read More »

Negativzinsen im Schatten von Prognosen

Während die Staaten zur Zeit dafür bezahlt werden, Kredit aufzunehmen, berechnet das deutsche Bundesfinanzministerium einen Anstieg der Staatsverschuldung (debt-to-GDP) für Deutschland auf 220% des BIP im Jahre 2060 voraus.Wie absurd die Prognose über 44 Jahre ist, die von Wolfgang Schäuble, dem Anhänger der „Schwarzen-Null“-Politik an die grosse Glocke gehängt wird, wird heute von FlassbeckEcon in einem lesenswerten amüsanten Blog-Eintrag in aller Deutlichkeit vor Augen geführt.Ein...

Read More »

Banken in Europa um Negativ-Zinsen

Dänemark ist das Land mit der längsten Geschichte von Negativ-Zinsen. Die dänische Zentralbank war nämlich die erste, die die Zinsen unter null gesenkt hat, und zwar am 4. September 2014. Es liegt daher nahe, sich die Erfahrung des Landes mit Negativ-Zinsen etwas näher anzuschauen.Die grösste Bank Skandinaviens sagt, dass die aussergewöhnliche Massnahmen Zentralbanken helfe, ein bestimmtes Währungsregime zu schützen, aber nicht viel dazu beitrage, die Wirtschaft anzukurbeln. Das inzwischen...

Read More »