Die Covid-19-Krise hat bewiesen wie stabil das deutsche Gesundheitssystem ist. Aber: Gerade finanzschwache Haushalte haben oft einen substantiell schlechteren Zugang zu Leistungen des Gesundheitswesens und viele Praxen rechnen sich nur, weil die ÄrztInnen von PrivatpatientInnen mehr Geld bekommen. Ein öffentliches Gut zeichnet sich dadurch aus, dass es vom Staat bereitgestellt wird und allen BürgerInnen zusteht und Niemand davon ausgeschlossen werden kann: Deiche, die unerwünschte...
Read More »Soziale Sicherung: Last oder Segen?
Im Zuge der Corona-Pandemie droht der Streit um die Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme neu zu entbrennen. Schon jetzt liegt der Fokus dabei auf der "Beitragsbelastung". Der Artikel versucht diesen verengten Blick zu weiten und auf die Leistungen, Potenziale und ökonomischen Voraussetzungen für eine solide Finanzierung zu richten. Angesichts der Corona-Pandemie sollte man vermuten, dass unsere sozialen Sicherungssysteme besonders hoch im Kurs stehen, vorneweg die...
Read More »Verstärkter Wettbewerb zwischen bewaffneten Gruppen erhöht politische Gewalt
Covid-19 und die sozialen Folgen für Arbeitslose
Ältere und gesundheitlich angeschlagene Menschen sowie BerufseinsteigerInnen sind in der Covid-19-Krise besonders durch Arbeitslosigkeit gefährdet, welche neben materiellen Einbußen auch mit erheblichen Verlusten an sozialer Teilhabe verbunden ist. Staatliche Beschäftigungsprogramme haben jedoch positive Auswirkungen auf die soziale und psychische Situation der Teilnehmenden. Arbeitslosigkeit nimmt zu Bis zum Juni dieses Jahres erhöhte sich die Arbeitslosenquote in Deutschland auf...
Read More »Erschütterte Lieferketten – V-Erholung unwahrscheinlich
Die nachhaltige Erschütterung der globalen Lieferketten spricht gegen eine rasche Erholung von Welthandel und Weltwirtschaft. Es braucht nun gezielte Konjunkturimpulse. Zwar haben Umwelt- und Strukturwandel eine herausragende Bedeutung, zuerst muss aber der Wiederaufbau gelingen. Fast drei Jahrzehnte lang waren die globalen Lieferketten die stillen Motoren der wirtschaftlichen Globalisierung. Von 1990 bis 2008 trieben sie die rapide Ausweitung[ a ] des Handels an; 60-70% des...
Read More »Mehr europäische Projekte im Wiederaufbauprogramm!
«Next Generation EU» ist den aktuellen Herausforderungen nicht gewachsen, darüber hinaus braucht es europäische Investitionen in Gesundheit, Verkehr und Dekarbonisierung, für ein selbstbestimmtes und klimaverantwortliches Europa. Deutschland übernimmt die sechsmonatige Präsidentschaft der EU in bewegten Zeiten. Zwei deutsche Politikerinnen, Bundeskanzlerin Merkel und Kommissionspräsidentin von der Leyen, stehen auf der Brücke und müssen den Tanker Europäische Union in schwierigen...
Read More »Wirtschaftspolitik während der Pandemie: Eine europäische Perspektive
Dieser Artikel diskutiert die Herausforderungen für die Wirtschaftspolitik in Europa in der Corona-Krise. Dabei wird insbesondere auf Grundprinzipien für die Ausrichtung der Wirtschaftspolitik, die Erfordernis einer klaren politischen Kommunikation, die Notwendigkeit einer länderübergreifenden Zusammenarbeit und den Bedarf an klaren und einheitlichen Strategien im Umgang mit der Staatsverschuldung eingegangen. Innenpolitik Die Coronavirus-Pandemie und die zu ihrer Bekämpfung...
Read More »Die Rolle von Religion in der Wirtschaftsgeschichte
Wie haben sich Religion und religiöse Ansichten zu Gott und dem Jenseits auf die Wirtschaftsgeschichte ausgewirkt? Und wie haben historische sozioökonomische Umstände religiöse Überzeugungen und Aktivitäten beeinflusst? Dieser Beitrag leitet aus der rasch wachsenden Literatur zur Rolle von Religion in der Wirtschaftsgeschichte einige allgemeine Erkenntnisse ab. Religion spielt eine wichtige Rolle in der Geschichte der westlichen Gesellschaften, indem sie individuelle Glaubenssätze,...
Read More »Corona-Krise: Angebots- statt Nachfragepolitik
Bisherige wirtschaftspolitische Reaktionen auf die Corona-Krise in Deutschland und der Europäischen Union waren überwiegend nachfragepolitisch statt angebotspolitisch orientiert. Dieser Beitrag schlägt vor, den Unternehmen den entgangenen Gewinn, approximiert durch den Vorjahresgewinn, pro Tag des Lockdowns zu erstatten. Der Corona-Schock ist zuallererst ein Angebotsschock. Er hat – vergleichbar einer Überschwemmung – das Produktionspotential vorübergehend drastisch vermindert. Zwar...
Read More »Ein neues Tool für die SNB
Mit einem einmaligen Beitrag in den Ausgleichsfonds der ALV könnte die SNB eine Erhöhung der Lohnnebenkosten verhindern und somit die Wirkung der automatischen Stabilisatoren unterstützen. Dieser Beitrag klärt Missverständnisse und nimmt Stellung zu Kritikpunkten hinsichtlich unseres an dieser Stelle vorgestellten Vorschlags. In unserem Artikel «Was kann die SNB noch tun?» haben wir vorgeschlagen, dass die Schweizerische Nationalbank (SNB) mit einem zeitlich und mengenmässig klar...
Read More »