Weshalb haben gerade William Nordhaus und Paul Romer dieses Jahr den "Nobelpreis in Wirtschaftswissenschaften» erhalten und was bedeutet das für die Politik? Auf den ersten Blick war es schon überraschend. William Nordhaus und Paul Romer erhalten gemeinsam den diesjährigen Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften. Einzeln betrachtet sind beide Forscher bereits lange als Favoriten gehandelt worden. Es wurde dieses Mal aber nicht ein typisches Gebiet, wie "Die Ökonomie des...
Read More »Was tragen Ökonomen zur Ökonomie bei?
Ökonomen – so die Annahme – nehmen mit ihrer Forschungs- und Beratungstätigkeit Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung von Volkswirtschaften. Je "besser" die Ökonomen sind – beispielsweise gemessen an ihrem Forschungsoutput in Rankings – desto besser für die Volkswirtschaft. Wie lässt sich aber beispielsweise der Erfolg der chinesischen Wirtschaft erklären angesichts der Tatsache, dass kein einziger chinesischer Ökonom vorne in einem der Rankings auftaucht?...
Read More »Ost-West-Gefälle: Die Rolle von Wissensressourcen
Die Wirtschaftskraft der "neuen" Bundesländer ist auch 28 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung deutlich schwächer als jene des alten Westens Deutschlands. Dies trifft insbesondere auf die ländlichen Gebiete zu. Dieser Beitrag verweist auf die verschiedenen Formen und die Verbreitung von Wissen, die hierfür eine Erklärung bieten. Warum ist die Wirtschaftskraft der "neuen" Bundesländer auch 28 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung noch immer deutlich niedriger als die...
Read More »Faktencheck
Dieser Beitrag ist eine Erwiderung auf den auf Spiegel Online erschienenen Artikel "Wir leiden am Maaßen-Prinzip[ a ]" von Thomas Fricke. Fricke wirft darin den deutschen Ökonomen vor, falsche Prognosen in die Welt gesetzt zu haben, ohne sich dafür rechtfertigen zu müssen. Fricke kritisiert die Mainstream-Ökonomie, namentlich Christoph Schmidt (Vorsitzender des Sachverständigenrates), Axel Börsch-Supan (Max-Planck-Direktor in München), Gabriel Felbermayr (ifo Institut, designierter...
Read More »Extern vergleichende Prüfungen verbessern die Schülerleistungen
Weltweit steigt der Einsatz schulischer Leistungsüberprüfungen. Anhand von internationalen Schülertests der vergangenen 15 Jahre zeigt dieser Beitrag, dass die Einführung extern vergleichender Prüfungen die Schülerleistungen in Mathematik, Naturwissenschaften und Lesen verbessert, nicht hingegen die Einführung von internen Tests oder Inspektionen der Lehrkräfte ohne externen Vergleich. In vielen Ländern haben regelmäßige Leistungsüberprüfungen von SchülerInnen in den letzten Jahren...
Read More »Maschinelles Lernen mit “Big Data” – Was ist das eigentlich?
Der Begriff maschinelles Lernen suggeriert, Algorithmen könnten perfekt die Zukunft vorhersagen. Dass dem nicht so ist, zeigt dieser Beitrag. Dennoch sind die Fähigkeiten Algorithmen-basierter Systeme, unser zukünftiges Verhalten bestmöglich vorherzusagen, nicht zu unterschätzen, auch wenn sie dazu Daten aus der Vergangenheit benutzen. Schlagwörter wie "Industrielle Revolution 4.0", "Digitalisierung", "Big Data", "artifizielle Intelligenz" und "maschinelles Lernen" sind zurzeit in...
Read More »Ataraxie statt Hysterie – Wechselkursmanipulationen (Teil 2)
Dies ist der zweite Beitrag in einer dreiteiligen Serie zum Handelsstreit zwischen den USA und dem Rest der Welt, der die Ataraxie zum Handlungsprinzip erklärt. Den ersten Teil finden Sie hier. Währungskrieg mit den USA? Traditionell sollen flexible Wechselkurse im Wesentlichen dazu beitragen, dass sich keine nachhaltigen strukturellen Handels- bzw. auch Leistungsbilanzungleichgewichte in den Handelsbeziehungen herausbilden. Diese Vorstellung hat sich jedoch als Illusion erwiesen. Es...
Read More »Die “Diesel-Debatte”: Eine Einordnung aus ökonomischer Sicht
Die Diesel-Technologie und die mit ihrer Nutzung verbundenen Belastungen durch lokale oder globale Schadstoffemissionen stehen im Fokus der umweltpolitischen Diskussion. Dieser Artikel betrachtet unterschiedliche negative externe Effekte aus der Nutzung von Verbrennungsmotoren und schlägt für eine Langfriststrategie ökonomische Instrumente zur Zielerreichung vor. Mit einem Fahrverbot für ältere Diesel auf zwei Hauptverkehrsstraßen hat Hamburg als erste deutsche Stadt auf die Klage...
Read More »Wer “Fake Science” ruft, ignoriert die wahren Probleme
Von den "Fake News" zu "Fake Science"? Tausende deutsche und Hunderttausende internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben in den vergangenen Jahren fragwürdige Studien in Journals veröffentlicht, die ihre Inhalte nicht wie üblich prüfen und von unabhängigen Forscherinnen und Forschern begutachten lassen. Dieser Beitrag zeigt, dass die Debatte um diese Journals von den eigentlichen Problemen in der Wissenschaft ablenke. In Medien werden derzeit scharfe Geschütze...
Read More »Ataraxie statt Hysterie – Zum Handelsstreit zwischen der EU und den USA (Teil 1)
Ataraxie ist der Begriff in der griechischen Philosophie für Gelassenheit. Die Epikureer sahen darin das Ideal der Seelenruhe. Diese Grundhaltung im Umgang mit der jetzigen US-Regierung unter Donald Trump ist wohl die angemessene Haltung, die der europäischen Politik im Handelsstreit mit den USA anzuraten ist, wie dieser Beitrag zeigt. Seitdem Donald Trump zum US-Präsidenten gewählt geworden ist, ist genau das Gegenteil in der Auseinandersetzung mit ihm leider auch in Europa zu...
Read More »