Sunday , November 24 2024
Home / Ökonomenstimme (page 52)

Ökonomenstimme

Schwaches Wachstum in Österreich: Die dunkle Seite der Osterweiterung

Das österreichische Wirtschaftswachstum fällt mager aus, die Arbeitslosigkeit ist deutlich gestiegen. Was ist los mit dem ehemals "besseren" Deutschland? Dieser Beitrag sieht eine Erklärung in der überdurchschnittlich starken Verlagerung vieler qualifikations- und forschungsintensiver Wirtschaftsaktivitäten nach Osteuropa. Seit 2012 wächst Österreich nicht mehr so rasch wie Deutschland oder die Länder der Europäischen Union. Österreichs Wirtschaft wuchs 2015 um magere 0.7 Prozent....

Read More »

Arbeitsmarkttheorie reicht nicht aus

Sabine Klinger und Enzo Weber haben in ihrem Beitrag Entsteht strukturelle Arbeitslosigkeit durch Hysterese? untersucht, welche Faktoren die Arbeitslosigkeit in Deutschland und in den USA erklären können. Dieser Beitrag kritisiert, dass die beiden Autoren zu stark auf den Arbeitsmarkt fokussieren und den Rest der Wirtschaft außer Acht lassen. Es gehört zum guten Ton der herrschenden Ökonomik, dass man glaubt, man könne den Arbeitsmarkt losgelöst von der übrigen Wirtschaft...

Read More »

Nachhaltigkeitsorientierte EU-Steuern: Eine EU-weite CO2-basierte Flugticketabgabe

Die Einführung einer EU-weiten CO2-basierten Flugticketabgabe böte die Möglichkeiten einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten, wie dieser Beitrag zeigt. Als gewichtiger Ersatz für einen Teil der derzeitigen EU-Eigenmittel wären die zu erwartenden Beträge allerdings zu tief. Seit Jahrzehnten wird das EU-Eigenmittelsystem, das zur Finanzierung des EU-Budgets dient, kritisiert. Auch der Vorschlag, der unter anderem von der EU-Kommission wiederholt vorgebracht wurde (vgl....

Read More »

Starker Franken beschleunigt den Strukturwandel

Die Schweizer Volkswirtschaft ringt seit geraumer Zeit mit einem starken Schweizer Franken. Dieser Beitrag untersucht frühere Aufwertungsphasen des Frankens. Es zeigt sich: Die Industrie verliert Arbeitsplätze an den Dienstleistungssektor, einzig Schweizer Pharma- und Uhrenfirmen können sich behaupten. Das Problem einer Verteuerung von schweizerischen gegenüber ausländischen Produkten durch Wechselkursänderungen ist kein neues Phänomen. Seit dem Zusammenbruch des...

Read More »

Helikoptergeld und die Eigenständigkeit von Geld- und Fiskalpolitik

Eine Einführung von Helikoptergeld würde die – in der Praxis auch nicht vollständige – Eigenständigkeit von Geld- und Fiskalpolitik reduzieren, mit den entsprechenden Risiken. Die Entscheidung für oder gegen Helikoptergeld bleibt aber für jedes Land eine andere. Das aus der Not geborene "Second-Best"-Arrangement, in dem politisierte Fiskalpolitik und weitaus weniger politisierte, mandatsgesteuerte Geldpolitik weitgehend unabhängig voneinander ihre Ziele zu verwirklichen suchen,...

Read More »

Charter Cities – Ein alternativer Ansatz der Flüchtlingspolitik

Die Flüchtlingspolitik steht vor zahlreichen Herausforderungen. Eine ganz wesentliche Aufgabe ist es, einerseits den Flüchtlingen zu helfen, andererseits aber auch sicherzustellen, dass die Heimatregion nicht dauerhaft junge Menschen verliert, die für den Wiederaufbau dringend notwendig sind. Charter Cities stellen daher eine wichtige Ergänzung der bisherigen Ansätze dar, wie dieser Beitrag zeigt. In einer aktuellen Studie spricht das Flüchtlingshilfswerk UNHCR von rund 65 Millionen...

Read More »

Sinkende staatliche Investitionen gefährden Wachstum

eit geraumer Zeit sinken in vielen westlichen Industrieländern die staatlichen Nettoinvestitionen. Dies beeinträchtigt das Produktivitätswachstum. Dieser Beitrag plädiert anhand des Schweizer Beispiels für ein stärkeres Engagement des Staates. Die Staatsquote, also der Anteil der staatlichen Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt, hat sich in den meisten Ländern den letzten Jahren nicht stark verändert. Dabei gab es aber in der Regel eine Verlagerung innerhalb der staatlichen Ausgaben. Die...

Read More »

Marktwerttheorie als Prognoseinstrument für Fußballmeisterschaften?

Die Fußball-Europameisterschaft 2016 ist vorbei und ein Außenseiter hat gewonnen – entgegen den Prognosen der Marktwerttheorie. Dieser Beitrag kritisiert letztere und zeigt, wie Statistik sinnvoll für Ergebnisprognosen eingesetzt werden kann. Eigentlich halte ich es mit dem Diktum: "Fußball ist die schönste Nebensache der Welt." Trotzdem ärgert man sich, insbesondere, wenn man Statistiker ist, wenn dann Prognosen auftauchen, die unter dem Anspruch der Wissenschaftlichkeit behaupten,...

Read More »

Entsteht strukturelle Arbeitslosigkeit durch Hysterese?

Ist der Anstieg der strukturellen Arbeitslosigkeit durch einen sich stetig verschlechternden Trend erklärbar oder handelt es sich dabei um vorerst zyklische Arbeitslosigkeit, die sich verfestigt? Dieser Beitrag untersucht anhand der Arbeitslosenquoten in Deutschland und den USA, welcher dieser zwei Erklärungsmuster die Entwicklung der Arbeitslosigkeit besser erklärt. Abbildung 1 zeigt den Verlauf der Arbeitslosenquoten in den USA und Deutschland. Seit den 1970er Jahren steigt die...

Read More »

Geldpolitik als Pyramidenspiel

Charles Ponzi wie auch das mit seinem Namen verbundene Pyramidenspiel haben ein schlechtes Image. Zu Unrecht, wie dieser Beitrag zeigt. Blasenartige Unregelmässigkeiten auf den Finanzmärkten à la Ponzi können unter gewissen Umständen einen effizienzfördernden Effekt haben. Carlo Pietro Giovanni Guglielmo Tebaldo "Charles" Ponzi (1882-1949) gilt für viele als Prototyp des modernen Finanzbetrügers. Er hat bereits zu seinen Lebenszeiten als Ikone des verderbten Finanzkapitalismus...

Read More »