18.03.2021 - Der Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise blieb im Februar 2021 gegenüber dem Vormonat unverändert. Sein Stand beträgt 100,3 Punkte (Dezember 2020 = 100). Höhere Preise zeigten insbesondere Mineralölprodukte sowie Metalle und Metallhalbzeug, billiger wurden pharmazeutische Produkte. Im Vergleich zum Februar 2020 ging das Preisniveau des Gesamtangebots von Inland- und...
Read More »Prognose: Zügige Erholung nach schrittweiser Lockerung der Corona-Massnahmen
Die Expertengruppe bestätigt im Wesentlichen ihre bisherige Einschätzung. Zwar dürfte das BIP im laufenden 1. Quartal zurückgehen. Die Lockerung der Corona-Massnahmen sollte anschliessend aber zu einer zügigen Erholung führen. Die Unsicherheit bleibt aussergewöhnlich gross. Download Medienmitteilung Prognose: Zügige Erholung nach schrittweiser...
Read More »Im Schweizer Rohstoffsektor sind rund 900 Händler mit knapp 10 000 Mitarbeitenden tätig
08.03.2021 - 2018 zählte die Schweiz rund 900 Rohstoffhändler, die gut 9800 Personen beschäftigten. Sie werden unterstützt von weiteren Einheiten, die mit dem Rohstoffhandel verbundene Tätigkeiten wie Zertifizierung, Transport und Finanzierung übernehmen. Eine Erhebung liefert eine erste grobe Schätzung der Anzahl der Beschäftigten in diesen Unterstützungstätigkeiten und zeigt...
Read More »Die Lage auf dem Arbeitsmarkt – Februar 2021
Registrierte Arbeitslosigkeit im Februar 2021 - Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende Februar 2021 167 953 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 1800 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sank damit von 3,7% im Januar 2021 auf 3,6% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhte sich die...
Read More »Hotellerie verzeichnet wegen Corona einen Einbruch der Logiernächte
Bern, 5. März 2021. In der Stadt Bern sind im Jahr 2020 215 339 Gästeankünfte registriert worden. Das sind 56,6 Prozent weniger als im Vorjahr. Die Hotellerielogiernächte nahmen im selben Zeitraum um 57,2 Prozent auf 352 445 ab. Aufgrund der Corona-Pandemie markieren beide Werte Tiefstände. Dies zeigen neuste Auswertungen von Statistik Stadt Bern....
Read More »Die Konsumentenpreise sind im Februar um 0,2% gestiegen
03.03.2021 - Der Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) stieg im Februar 2021 im Vergleich zum Vormonat um 0,2% und erreichte den Stand von 100,2 Punkten (Dezember 2020 = 100). Gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat betrug die Teuerung –0,5%. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor. Der Anstieg um 0,2% im Vergleich zum Vormonat ist auf verschiedene...
Read More »Bautätigkeit 2020: 489 zusätzliche Wohnungen in der Stadt Bern
Bern, 2. März 2021. Im Jahr 2020 hat der Wohnungsbestand in der Stadt Bern um 489 auf 77 830 Wohnungen zugenommen. Per 31. Dezember 2020 befanden sich 755 Neubauwohnungen in Bau. 48 Prozent aller seit 1991 erstellten Neubauwohnungen entstanden nach 2010. Diese und weitere Auswertungen finden sich im Bericht von Statistik Stadt Bern zur Wohnbautätigkeit in der Stadt Bern im Jahr 2020....
Read More »Zweite Welle der Covid-19-Pandemie verursacht beim Schweizer Detailhandel im Januar 2021 ein Minus von 0,9%
01.03.2021 - Die um Verkaufs- und Feiertagseffekte bereinigten Detailhandelsumsätze sind im Januar 2021 im Vergleich zum Vorjahresmonat nominal um 0,9% gefallen. Saisonbereinigt sind die nominalen Detailhandelsumsätze gegenüber dem Vormonat um 4,9% gesunken. Nicht alle Branchen trifft der Rückgang gleich stark. Dies zeigen die provisorischen Ergebnisse des Bundesamtes für Statistik...
Read More »Bruttoinlandprodukt im 4. Quartal 2020: Die Erholung wurde ausgebremst
Im 4. Quartal verlangsamte sich das BIP-Wachstum der Schweiz auf 0,3 %, nach 7,6 % im 3. Quartal. Grosse Einbussen erlebten jene Dienstleistungsbranchen, welche direkt durch die verschärften Eindämmungsmassnahmen betroffen waren. In anderen Bereichen setzte sich die Erholung fort. Insgesamt wirkte sich die zweite Corona-Welle bis Ende 2020 deutlich weniger auf die Wirtschaft aus als die...
Read More »Beschäftigung in der Schweiz sinkt im 4. Quartal 2020 zum dritten Mal in Folge
26.02.2021 - Im 4. Quartal 2020 ist die Gesamtbeschäftigung (Anzahl Stellen) im Vergleich zum Vorjahresquartal um 0,4% gefallen (+0,1% zum Vorquartal). Bei den Frauen betrug der Rückgang 0,6%, während die Beschäftigung bei den Männern um 0,3% zurückging. In Vollzeitäquivalenten sank die Beschäftigung im selben Zeitraum ebenfalls um 0,4%. In der gesamten Wirtschaft wurden 12 600 offene...
Read More »