Monday , February 24 2025
Home / Swiss Statistics (page 85)

Swiss Statistics

Statistikmethoden, Datenwissenschaft und künstliche Intelligenz: BFS und UniNE verstärken ihre Zusammenarbeit

25.02.2021 - Die Universität Neuchâtel (UniNE) und das Bundesamt für Statistik (BFS) bauen ihre Zusammenarbeit im Bereich Datenwissenschaft und Statistikmethoden aus. Die beiden Institutionen haben im Januar die Zusammenarbeitsvereinbarung 2021–2024 unterschrieben. Zum einen wurde beim BFS eine neue Abteilung für Datenwissenschaft und statistische Methoden ins Leben gerufen, zum anderen...

Read More »

Studierende arbeiten rund 10 Stunden pro Woche neben dem Studium

23.02.2021 - Durchschnittlich gehen Studierende 9,7 Stunden pro Semesterwoche neben dem Studium einer Erwerbstätigkeit nach. Rund drei Viertel der Studierenden üben einen Job aus. Die daraus resultierenden Verdienste machen 39% der monatlichen Einnahmen der Studierenden aus. Mehr als die Hälfte ihrer monatlichen Einnahmen stammt aber weiterhin aus familiären Zuwendungen. Vier von zehn...

Read More »

Produzenten- und Importpreisindex steigt im Januar um 0,3%

23.02.2021 - Der Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise erhöhte sich im Januar 2021 gegenüber dem Vormonat um 0,3% und erreichte den Stand von 100,3 Punkten (Dezember 2020 = 100). Der Anstieg ist vor allem auf höhere Preise für Schrott, Mineralölprodukte sowie Metalle und Metallhalbzeug zurückzuführen. Im Vergleich zum Januar 2020 ging das Preisniveau des Gesamtangebots von Inland-...

Read More »

Die Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern bleiben 2018 bestehen

22.02.2021 - Im Jahr 2018 waren in der Gesamtwirtschaft 60,9% der Arbeitnehmenden, deren monatlicher Lohn für eine Vollzeitstelle unter 4000 Franken liegt, Frauen. Umgekehrt waren die Arbeitnehmenden im obersten Segment der Lohnpyramide mit einem Lohn von mehr als 16 000 Franken zu 81,2% Männer. Zwischen 2014 und 2018 haben die Lohndifferenzen zwischen Frauen und Männern leicht zugenommen...

Read More »

Frauen nutzen Pille zur Empfängnisverhütung immer weniger

22.02.2021 - 2017 nutzten rund zwei von drei Personen in der Schweiz eines oder mehrere Mittel der Empfängnisverhütung. Am häufigsten wurden Kondome (42%) und die Pille (31%) eingesetzt. 1992 benutzte noch mehr als die Hälfte der verhütenden Frauen die Pille (52%). Es zeichnet sich somit eine Verschiebung weg von der Pille hin zu anderen hormonellen Verhütungsmethoden ab. Im Vergleich zum...

Read More »

Die Schweizer Logiernächte sind 2020 auf einen historischen Tiefstand gesunken

19.02.2021 - 2020 verzeichnete die Schweizer Hotellerie 23,7 Millionen Logiernächte. Im Vergleich zu 2019 entspricht dies einer Abnahme um 40,0% (–15,8 Millionen). Grund für diesen Einbruch ist die ausserordentliche Lage im Zusammenhang mit Covid-19. So tief waren die Werte zuletzt Ende der 1950er-Jahren gewesen. Die ausländische Nachfrage sank um 66,1% (–14,3 Millionen) auf 7,3 Millionen...

Read More »

Sekundärer Sektor mit starken Produktions- und Umsatzeinbussen im 4. Quartal und im Gesamtjahr 2020

19.02.2021 - Die Produktion im sekundären Sektor hat im 4. Quartal 2020 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 3,1% abgenommen. Der Umsatz seinerseits ist um 4,4% zurückgegangen. Für das von der Covid-19-Pandemie geprägte Gesamtjahr 2020 resultieren bei der Produktion (–3,3%) und beim Umsatz (–5,2%) starke Rückgänge. Bei den Produktionszahlen wurden solche Einbussen letztmals im von der...

Read More »

Geringstes Bevölkerungswachstum seit 15 Jahren

Im Jahr 2020 ist die Wohnbevölkerung der Stadt Zürich um 728 Personen gewachsen. Das ist das geringste Wachstum seit 2004. Dass Zürich überhaupt zulegte, ist auf die Geburten zurückzuführen. Die Zu- und Wegzüge alleine hätten zu einem leichten Rückgang geführt. Die Sterblichkeit lag bei den 80-Jährigen und Älteren im Dezember 2020 doppelt so hoch wie vor einem Jahr....

Read More »

4. Quartal 2020: Zahl der Erwerbstätigen bleibt stabil; Erwerbslosenquote gemäss ILO erhöht sich auf 4,9%

18.02.2021 - Im 4. Quartal 2020 blieb die Zahl der Erwerbstätigen in der Schweiz gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal unverändert. Die tatsächliche wöchentliche Arbeitszeit pro erwerbstätige Person ging um 2,0% zurück. Im gleichen Zeitraum stieg die Erwerbslosenquote gemäss Definition des Internationalen Arbeitsamts (ILO) in der Schweiz von 3,9% auf 4,9% und in der EU von 6,6%...

Read More »

Armut in der Schweiz hat 2019 weiter zugenommen

18.02.2021 - Im Jahr 2019 waren 8,7% der Bevölkerung oder rund 735 000 Personen in der Schweiz von Einkommensarmut betroffen. Nach einer kurzen Pause im Vorjahr setzt sich damit der steigende Trend der letzten Jahre fort. 12,2% gaben an, dass sie Schwierigkeiten hatten, finanziell über die Runden zu kommen. Der allgemeine Lebensstandard in der Schweiz gehört jedoch nach wie vor zu den...

Read More »