30.04.2021 - Die um Verkaufs- und Feiertagseffekte bereinigten Detailhandelsumsätze sind im März 2021 im Vergleich zum Vorjahresmonat nominal um 21,5% gestiegen. Dieser starke Anstieg erklärt sich hauptsächlich durch den tiefen Wert vom März 2020, als die ersten Covid-19-Schutzmassnahmen ergriffen wurden. Saisonbereinigt sind die nominalen Detailhandelsumsätze gegenüber dem Vormonat um...
Read More »So wenige Inhaftierte in der Schweiz wie seit 2011 nicht mehr
27.04.2021 - Am 31. Januar 2021 waren in der Schweiz 6316 Personen inhaftiert. Das sind 8,4% weniger als am gleichen Stichtag 2020. Die Mehrheit der Inhaftierten (65%) befand sich im Straf- oder Massnahmenvollzug, einschliesslich vorzeitigem Strafantritt, 1986 (31%) sassen in Untersuchungs- oder Sicherheitshaft und 235 (4%) waren aus anderen Gründen inhaftiert. Pro 100 000 Einwohnerinnen...
Read More »Gesamtgesundheitsausgaben 2019 bei 82,1 Mrd. Franken
27.04.2021 - Die gesamten Ausgaben für das Gesundheitswesen in der Schweiz betrugen 2019 gemäss internationalen Standards insgesamt 82,1 Milliarden Franken. Das Wachstum der Gesundheitsausgaben im Jahr 2019 liegt mit 2,3% unter dem durchschnittlichen Wert der letzten fünf Jahre, welcher bei 2,8% steht. Das Verhältnis der Gesundheitsausgaben zum Bruttoinlandprodukt (BIP) zu laufenden...
Read More »Die Zahl der MRI-Geräte in den Spitälern ist innerhalb von fünf Jahren um 25% gestiegen
23.04.2021 - 2019 waren die Schweizer Spitäler mit insgesamt 215 MRI-Geräten ausgestattet. Das sind 25% mehr als fünf Jahre zuvor. Zusätzlich verfügten sie über 219 CT-Scanner (+9% gegenüber 2014). Schweizweit wurden 2019 rund 1,18 Millionen CT-Untersuchungen und 1,06 Millionen MRI-Untersuchungen durchgeführt. CT-Scanner kommen in den Spitälern immer häufiger zum Einsatz. 2014 wurden mit...
Read More »Nur wenige Wiederholungen auf Primarstufe, aber mit grossen regionalen Unterschieden
22.04.2021 - Jedes Jahr wiederholen 1,3% der Lernenden im 3. bis 8. Jahr der Primarstufe ihr Schuljahr. Diese Repetitionsquote variiert je nach Geschlecht, Migrationskategorie, Zeitpunkt der Einwanderung in die Schweiz und Bildungsniveau der Eltern. In der französischen Schweiz (1,8%) ist die Repetitionsquote höher als in der Deutsch- und rätoromanischen Schweiz (1,2%) und in der...
Read More »Statistik der Schweizer Städte 2021: Wohnen in der Stadt
20.04.2021 - Drei Viertel der Bevölkerung der Schweiz wohnen im urbanen Raum. Die Städterinnen und Städter leben in rund 2 Millionen Wohnungen in knapp 540 000 städtischen Gebäuden. Nahezu drei Viertel der Wohnungen sind mit Mieterinnen und Mietern belegt, die überwiegend in 3-Zimmer-Wohnungen leben. Dies sind Erkenntnisse aus der «Statistik der Schweizer Städte 2021» mit dem Fokusthema...
Read More »Drei Viertel der Arbeitnehmenden in der Schweiz erfassen ihre Arbeitsstunden
19.04.2021 - 2019 erfassten in der Schweiz 73,9% der Arbeitnehmenden ihre Arbeitsstunden, während es in der Europäischen Union (EU) lediglich 58,1% waren. Im europäischen Vergleich verzeichnete die Schweiz seltener vorgegebene Arbeitszeiten (49,2%; EU: 60,1%) und es profitierten mehr Erwerbstätige von einer hohen Arbeitsautonomie (60,4%; EU: 50,6%). 18,2% der Erwerbstätigen leisteten 2020...
Read More »Produzenten- und Importpreisindex steigt im März um 0,6%
16.04.2021 - Der Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise erhöhte sich im März 2021 gegenüber dem Vormonat um 0,6% und erreichte den Stand von 100,8 Punkten (Dezember 2020 = 100). Höhere Preise zeigten insbesondere Mineralölprodukte, Metalle und Metallhalbzeug sowie Erdöl und Erdgas. Im Vergleich zum März 2020 ging das Preisniveau des Gesamtangebots von Inland- und Importprodukten um...
Read More »Die Lage auf dem Arbeitsmarkt – März 2021
Registrierte Arbeitslosigkeit im März 2021 - Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende März 2021 157 968 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 9 985 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sank damit von 3,6% im Februar 2021 auf 3,4% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhte sich die...
Read More »Die Zahl der Betreibungen und Konkurse ist 2020 in allen Grossregionen gesunken
07.04.2021 - 2020 ging die Gesamtzahl der eröffneten Firmen- und Privatkonkursverfahren gegenüber dem Vorjahr um 6,6% zurück. Die stärkste Abnahme war in der Grossregion Tessin zu verzeichnen (–18,2%). Bei den Abschlüssen von Konkursverfahren verlief die Entwicklung insgesamt ähnlich. Am stärksten gingen in der gleichen Zeitspanne die Betreibungsverfahren zurück. Soweit die jüngsten...
Read More »