22.03.2022 - 8,7 Milliarden Franken wurden 2020 für bedarfsabhängige Leistungen der Sozialhilfe im weiteren Sinn ausgegeben. 815 805 Personen oder 9,5% der ständigen Wohnbevölkerung der Schweiz bezogen mindestens eine solche bedarfsabhängige Sozialleistung. Die Ausgaben für Sozialhilfe im weiteren Sinn nahmen 2020 mit +1,8% ungefähr gleich stark zu wie im Jahr zuvor (+1,9%). Die...
Read More »Produzenten- und Importpreisindex steigt im Februar um 0,4%
15.03.2022 - Der Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise erhöhte sich im Februar 2022 gegenüber dem Vormonat um 0,4% und erreichte den Stand von 106,1 Punkten (Dezember 2020 = 100). Höhere Preise zeigten insbesondere Mineralölprodukte. Teurer wurden auch Metalle und Metallhalbzeug. Billiger wurden hingegen pharmazeutische Produkte. Im Vergleich zum Februar 2021 stieg das Preisniveau...
Read More »70- bis 80-Jährige doppelt so aktiv an der Urne wie unter 20-Jährige
Rund 52 Prozent der stimmberechtigten Zürcherinnen und Zürcher habenam Urnengang vom 13. Februar 2022 in Zürich teilgenommen. Die Beteili-gung fällt je nach Quartier, Alter und Geschlecht stark unterschiedlich aus.Während bei den älteren Personen vor allem die Männer aktiv an der Urnesind, verhält es sich bei den unter 30-Jährigen umgekehrt. Download...
Read More »Ukraine-Konflikt bremst die Erholung
Die Expertengruppe senkt ihre Wachstumsprognose für die Schweiz im Jahr 2022 auf 2,8 % (Sportevent-bereinigtes BIP). Die gestiegene Teuerung und der Ukraine-Konflikt bremsen die Erholung. Hingegen hat sich die epidemiologische Lage über Erwarten schnell entspannt. Für 2023 wird unverändert ein Wachstum von 2,0 % erwartet. Vom Krieg in der Ukraine gehen grosse Risiken für die globale...
Read More »Rekordwert bei den Neugründungen im Jahr 2019
14.03.2022 - 2019 wurden in der Schweiz 42 606 Unternehmen «ex nihilo» gegründet, so viele wie nie zuvor. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einem Anstieg von 8,0%. Zudem kletterte die Zahl der wachstumsstarken Unternehmen 2019 auf einen Rekordwert von 4803 Einheiten (+8,1% gegenüber 2018). Jedes 20. wachstumsstarke Unternehmen ist seit weniger als fünf Jahren aktiv und gilt somit...
Read More »Jede zehnte Person ist im Jahr 2020 umgezogen
10.03.2022 - Im Lauf des Jahres 2020 sind in der Schweiz 10,3% der Bevölkerung umgezogen. Junge Erwachsene neigen am ehesten zu einem Wohnungswechsel. Bewohnerinnen und Bewohner von Einfamilienhäusern ziehen seltener um als Personen, die in einem Mehrfamilienhaus leben. Die durchschnittliche Umzugsdistanz belief sich auf 12,5 km. Soweit einige Ergebnisse der neuen Umzugsstatistik des...
Read More »Die Lage auf dem Arbeitsmarkt – Februar 2022
Registrierte Arbeitslosigkeit im Februar 2022 - Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende Februar 2022 117 970 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 4 298 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sank von 2,6% im Januar 2022 auf 2,5% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich die...
Read More »Verwaltung von Unternehmensstammdaten und Zugang zu Gebäudeinformationen des Bundes werden vereinfacht
04.03.2022 - Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 4. März 2022 die Teilrevision der Verordnung über das Betriebs- und Unternehmensregister (BURV) verabschiedet. Diese setzt den Grundstein für die weitere Umsetzung der gemeinsamen Stammdatenverwaltung des Bundes im Bereich Unternehmen. So schafft sie Klarheit und Transparenz rund um die Definition und die Bearbeitung dieser Daten. Die...
Read More »Die Konsumentenpreise sind im Februar um 0,7% gestiegen
03.03.2022 - Der Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) stieg im Februar 2022 im Vergleich zum Vormonat um 0,7% und erreichte den Stand von 102,4 Punkten (Dezember 2020 = 100). Gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat betrug die Teuerung +2,2%. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor. Der Anstieg um 0,7% im Vergleich zum Vormonat ist auf verschiedene...
Read More »Hotellerie erholt sich trotz Corona
Bern, 1. März 2022. In der Stadt Bern sind im Jahr 2021 305 095 Gästeankünfte registriert worden. Das sind 41,7 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Hotellerielogiernächte nahmen im selben Zeitraum um 43,7 Prozent auf 506 398 zu. Trotz der Erholung liegen beide Werte immer noch unter den Vorpandemiewerten. Dies zeigen neuste Auswertungen von Statistik Stadt Bern....
Read More »