Die Stadt Zürich wächst: Im Jahr 2021 hat die Wohnbevölkerung um etwa 1600 Personen zugenommen. Bei den Geburten gab es im Vergleich zum Vorjahr einen geringen Anstieg von zwei Prozent. 2021 zogen praktisch gleich viele Menschen zu wie weg. Es leben immer mehr Jugendliche in der Stadt Zürich. Download Medienmitteilung Stadt Zürich 2021: weder...
Read More »Lebensbedingungen in der Schweiz unter den besten in Europa
17.02.2022 - Im europäischen Vergleich sind der allgemeine Lebensstandard und die Lebenszufriedenheit in der Schweiz weiterhin sehr hoch. Dennoch waren 8,5% der Bevölkerung oder rund 720 000 Personen im Jahr 2020 von Einkommensarmut betroffen. Dies sind einige Ergebnisse der Erhebung 2020 über die Einkommen und Lebensbedingungen (SILC) des Bundesamtes für Statistik (BFS). Die Resultate...
Read More »Pensionskassen versicherten im Jahr 2020 rund 4,4 Millionen Personen in der Schweiz
17.02.2022 - Die Pensionskassenstatistik zählte im Jahr 2020 insgesamt 4 401 466 aktive Versicherte (+1,3% im Vergleich zum Vorjahr) in der Schweiz. 842 357 Altersrentenbeziehende erhielten durchschnittlich 28 618 Franken pro Jahr ausbezahlt. 46 900 Personen verlangten bei Pensionierung eine Kapital- oder Teilkapitalauszahlung von durchschnittlich 211 038 Franken. Dies geht aus den...
Read More »Statistik der Unternehmensstruktur 2019 – vor COVID-19
Bern, 15. Februar 2022. Für das Jahr 2019 wurden in der Stadt Bern rund 14 760 Arbeitsstätten mit insgesamt 191 860 Beschäftigten bzw. 144 190 Vollzeitäquivalenten gezählt. Der Frauenanteil der Beschäftigten erreicht nahezu 50 Prozent. Diese und weitere Ergebnisse beruhen auf den aktuellsten Daten des Bundesamtes für Statistik und finden sich im Bericht zur Statistik der...
Read More »Durchschnittliche Jahresteuerung des Wohneigentums im Jahr 2021 beträgt 5,7%
15.02.2022 - Der Schweizerische Wohnimmobilienpreisindex (IMPI) stieg im 4. Quartal 2021 im Vergleich zum Vorquartal um 2,6% und erreichte den Stand von 110,7 Punkten (4. Quartal 2019 = 100). Gegenüber dem gleichen Quartal im Vorjahr betrug die Teuerung 7,3%. Die durchschnittliche Jahresteuerung für Wohneigentum belief sich im Jahr 2021 auf 5,7%. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes...
Read More »Produzenten- und Importpreisindex steigt im Januar um 0,6%
14.02.2022 - Der Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise erhöhte sich im Januar 2022 gegenüber dem Vormonat um 0,6% und erreichte den Stand von 105,7 Punkten (Dezember 2020 = 100). Höhere Preise zeigten insbesondere Erdöl und Erdgas. Im Vergleich zum Januar 2021 stieg das Preisniveau des Gesamtangebots von Inland- und Importprodukten um 5,4%. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes...
Read More »Über 200 Milliarden Franken für Sozialleistungen im Jahr 2020
14.02.2022 - Die Sozialleistungen beliefen sich im von der Covid-19-Pandemie geprägten Jahr 2020 auf 206 Milliarden Franken, was einem Anstieg von 20,4 Milliarden Franken gegenüber 2019 entspricht (real +11,1%). Dieser Anstieg ist grösstenteils auf Leistungen im Bereich Arbeitslosigkeit, inkl. Kurzarbeit und Corona-Erwerbsausfallentschädigung, zurückzuführen (+14,1 Milliarden Franken)....
Read More »Die Konsumentenpreise sind im Januar um 0,2% gestiegen
11.02.2022 - Der Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) stieg im Januar 2022 im Vergleich zum Vormonat um 0,2% und erreichte den Stand von 101,7 Punkten (Dezember 2020 = 100). Gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat betrug die Teuerung +1,6%. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor. Der Anstieg um 0,2% im Vergleich zum Vormonat ist auf verschiedene...
Read More »Bei 9 von 10 Absolventinnen und Absolventen des Tertiärbereichs passt die Stelle zur Ausbildung
10.02.2022 - Ein Jahr nach Abschluss üben gemäss eigenen Aussagen 93% der Absolventinnen und Absolventen des Tertiärbereichs eine Erwerbstätigkeit aus, die ihrem Ausbildungsniveau oder ihren fachlichen Qualifikationen entspricht. Dabei spielen neben der Abschlussart auch der Zeitpunkt des Stellenantritts sowie die Anzahl offener Stellen in der Region eine Rolle. Dies geht aus dem...
Read More »Zürich wächst weiter – wenn auch langsamer
Ende 2021 wohnten rund 1.56 Millionen Menschen im Kanton Zürich. Damit ist die Bevölkerung im Laufe des vergangenen Jahres um 0.7 Prozent gewachsen. Prozentual am meisten zugelegt haben das Unterland und das Glattal, während die Stadt Zürich nur wenig gewachsen ist. Die Wachstumsrate ging im gesamten Kanton jedoch etwa auf das Niveau von 2005 zurück. Dies zeigt die jährliche...
Read More »