Die Zürcherinnen und Zürcher verbringen immer mehr Zeit mit unbezahlter Arbeit, das heisst mit Hausarbeit, Kinderbetreuung und Freiwilligenarbeit. Frauen leisten nach wie vor über einen ganzen Arbeitstag pro Woche mehr unbezahlte Arbeit als Männer. Dies trägt auch dazu bei, dass Frauen im Alter ein höheres Armutsrisiko haben als Männer. Die Männer haben jedoch bei der Haus- und...
Read More »Die Logiernächtezahl ist in der Wintersaison 2021/2022 um 54,0% gestiegen
7.6.2022 - Die Schweizer Hotellerie verzeichnete in der touristischen Wintersaison 2021/2022 (von November 2021 bis April 2022) insgesamt 14,6 Millionen Logiernächte. Gegenüber der entsprechenden Vorjahresperiode entspricht dies einer Zunahme von 54,0% (+5,1 Millionen Logiernächte). Die ausländische Nachfrage stieg um 196,7% auf 5,6 Millionen Logiernächte (+3,7 Millionen). Bei den...
Read More »1. Quartal 2022: Erwerbstätigenzahl steigt um 1,7%, Erwerbslosenquote gemäss ILO sinkt auf 4,6%
02.06.2022 - Im 1. Quartal 2022 stieg die Erwerbstätigenzahl gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal um 1,7% und die tatsächliche wöchentliche Arbeitszeit pro erwerbstätige Person nahm um 2,8% zu. Im gleichen Zeitraum sank die Erwerbslosenquote gemäss Definition des Internationalen Arbeitsamts (ILO) in der Schweiz von 5,8% auf 4,6% und in der EU von 7,8% auf 6,5%. Dies geht aus der...
Read More »Die Konsumentenpreise sind im Mai um 0,7% gestiegen
02.06.2022 - Der Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) stieg im Mai 2022 im Vergleich zum Vormonat um 0,7% und erreichte den Stand von 104,0 Punkten (Dezember 2020 = 100). Gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat betrug die Teuerung +2,9%. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor. Der Anstieg um 0,7% im Vergleich zum Vormonat ist auf verschiedene Faktoren...
Read More »Die Nominallöhne sind im Jahr 2021 um 0,2% gesunken, die Reallöhne um 0,8%
01.06.2022 - Der Nominallohnindex sank im Jahr 2021 gegenüber 2020 um durchschnittlich 0,2% auf 99,8 Punkte (Basis 2020 = 100). Gemäss den Berechnungen des Bundesamtes für Statistik (BFS) ergibt sich unter Einbezug einer mittleren Jahresteuerung von +0,6% bei den Reallöhnen ein Rückgang von 0,8% (99,2 Punkte, Basis 2020 = 100). 2021 verringerten sich die Nominallöhne gegenüber dem Vorjahr...
Read More »Bruttoinlandprodukt im 1. Quartal 2022: Fortsetzung der Erholung, heterogene Branchenentwicklung
Das BIP der Schweiz wuchs zuletzt um 0,5 %, nach 0,2 % im 4. Quartal 2021. Erwartungsgemäss ging die Konjunkturerholung weiter. Dazu trug insbesondere der Industriesektor bei. Teile des Dienstleistungssektors wurden zu Beginn des Quartals durch die jüngste Corona-Welle und die damit einhergehenden Massnahmen gebremst. Download Medienmitteilung...
Read More »Schweizer Detailhandelsumsätze sinken im April 2022 um 5,1%
31.05.2022 - Die um Verkaufs- und Feiertagseffekte bereinigten Detailhandelsumsätze sind im April 2022 im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat nominal um 5,1% gefallen. Saisonbereinigt sind die nominalen Detailhandelsumsätze gegenüber dem Vormonat um 1,2% zurückgegangen. Dies zeigen die provisorischen Ergebnisse des Bundesamtes für Statistik (BFS). Die realen, ebenfalls um...
Read More »Stadt Zürich: Bevölkerungshöchststand übertroffen
Nach 60 Jahren ist die bisherige Höchstmarke übertroffen worden: Aktuell leben 440 181 Menschen in der Stadt Zürich. Trotz ähnlicher Gesamtzahl unterscheidet sich die gegenwärtige Wohnbevölkerung deutlich von derje nigen der 1960er-Jahre. So ist der Ausländeranteil heute mehr als doppelt so hoch wie vor 60 Jahren. Download Medienmitteilung Stadt...
Read More »Starker Anstieg der Beschäftigung und der offenen Stellen in der Schweiz im 1. Quartal 2022
30.05.2022 - Im 1. Quartal 2022 ist die Gesamtbeschäftigung (Anzahl Stellen) im Vergleich zum Vorjahresquartal um 2,5% gestiegen (+0,5% zum Vorquartal). In Vollzeitäquivalenten stieg die Beschäftigung im selben Zeitraum um 2,6%. In der gesamten Wirtschaft wurden 43 000 offene Stellen mehr gezählt als im entsprechenden Vorjahresquartal (+60,4%) und der Indikator der...
Read More »Fast die Hälfte der Bevölkerung hat sich 2021 weitergebildet
24.05.2022 - Im Jahr 2021 haben sich 45% der Bevölkerung weitergebildet. Dieser Anteil ist relativ hoch, im Vergleich zur letzten Erhebung vom Jahr 2016 entspricht es jedoch einem Rückgang von rund 17 Prozentpunkten. Dieser ist zu einem grossen Teil mit der Covid-19-Pandemie zu erklären. Wie 2016 besuchten Personen primär aus beruflichen Gründen eine oder mehrere Weiterbildungen. Die...
Read More »