Neuchâtel, 02.11.2017 (BFS) - Die Detailhandelsumsätze sind im September 2017 im Vergleich zum Vorjahr nominal stabil geblieben. Saisonbereinigt sind die nominalen Detailhandelsumsätze gegenüber dem Vormonat um 0,8 Prozent gestiegen. Dies zeigen die provisorischen Ergebnisse des Bundesamtes für Statistik (BFS). Die realen, ebenfalls um Verkaufs- und Feiertagseffekte bereinigten Detailhandelsumsätze sind im September 2017 im Vorjahresvergleich um 0,4 Prozent gefallen. Die reale Entwicklung...
Read More »Konsumentenstimmung – Oktober 2017: Konsumenten erwarten weiterhin eine positive Wirtschaftsentwicklung
Die Konsumentenstimmung in der Schweiz bleibt überdurchschnittlich. Mit -2 Punkten liegt der Gesamtindex im Oktober praktisch auf dem gleichen Stand wie im Vorquartal (-3 Punkte). Zum positiven Ausblick tragen insbesondere die weiterhin optimistischen Erwartungen bezüglich Wirtschaftsentwicklung und Arbeitslosigkeit bei. Die Erwartungen für die finanzielle Lage der Haushalte verharren hingegen unter dem Durchschnitt. Im Vergleich zur Juli-Umfrage haben sich die Einschätzungen der Konsumenten...
Read More »Kanton Zürich, statistik.info 2017/07: Grosse regionale Preisunterschiede bei Wohnimmobilien
Ein durchschnittliches Einfamilienhaus kostet mittlerweile 1,1 Millionen Franken im Kanton Zürich. Eigentumswohnungen sind knapp eine Viertelmillion günstiger. Die regionalen Preisunterschiede sind allerdings beträchtlich: Am Pfannenstiel kostet ein Einfamilienhaus im Schnitt doppelt so viel wie im Weinland. Eine aktuelle, auf den Zahlen aus den Jahren 2007 bis 2016 basierende Studie des Statistischen Amtes gibt einen Überblick über die regionalen...
Read More »Weiterbildung 2015/2016: Anteil der weiterbildungsaktiven Bevölkerung und Unternehmen nimmt leicht zu
Neuchâtel, 30.10.2017 (BFS) - 63 Prozent der Bevölkerung bildeten sich 2016 weiter. Im Vergleich zur letzten Erhebung (2011) hat die Weiterbildungsaktivität der Bevölkerung somit leicht zugenommen (plus 5%). Beim Anteil der Unternehmen, die die Weiterbildung ihrer Beschäftigten unterstützen, ist ein Anstieg auf 89 Prozent zu beobachten (plus 6%). Kaum verändert hat sich mit 44 Prozent (2011: 43%) aber der Anteil der unterstützten Beschäftigten. Dies...
Read More »70 Prozent der Stadtzürcherinnen und Stadtzürcher bilden sich weiter: Ergebnisse des Mikrozensus Aus- und Weiterbildung 2016
Weiterbildung steht in der Stadt Zürich hoch im Kurs: Im Jahr 2016 machten hier 70 Prozent der 15- bis 75-Jährigen eine Weiterbildung, etwas mehr als im Rest des Kantons. Insbesondere Personen in Informatik- und Technikberufen haben häufiger Weiterbildungen besucht als noch vor fünf Jahren. Oft steht Zeitmangel dem Besuch einer Weiterbildung im Weg - dieser Hinderungsgrund wurde im Vergleich zu 2011 häufiger genannt....
Read More »Weniger leere Büroflächen, mehr leere Verkaufsflächen
Am 1. Juni 2017 standen in der Stadt Zürich 243 000 Quadratmeter Nutzfläche leer, minim mehr als im Vorjahr. Grösstenteils handelt es sich um Büroflächen. Im Gegensatz zu den übrigen Nutzflächen war bei den Büroflächen ein Rückgang der Leerstände zu beobachten. Die Büroleerflächenziffer sank gegenüber dem Vorjahr um 0,26 Prozent-punkte auf 2,29 Prozent. Download Medienmitteilung Weniger leere...
Read More »Einkommen und Lebensbedingungen (SILC) 2015: Sozialtransfers vermindern die Armut um mehr als die Hälfte
Neuchâtel, 17.10.2017 (BFS) - Sozialtransfers tragen in der Schweiz wesentlich dazu bei, Armut zu verhindern: Ohne sie wäre die Armutsquote mehr als doppelt so hoch. Bei Personen in Haushalten mit sehr jungen oder vielen Kindern geht die Armutsquote besonders stark zurück. Die Risikofaktoren für Armut ändern sich dagegen kaum. Personen mit geringer Schulbildung und einer ungenügenden Integration in den Arbeitsmarkt sowie Einelternhaushalte sind sowohl vor als...
Read More »Produzenten- und Importpreisindex im September 2017: Produzenten- und Importpreisindex steigt um 0,5 Prozent im September 2017
Neuchâtel, 13.10.2017 (BFS) - Der Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise erhöhte sich im September 2017 gegenüber dem Vormonat um 0,5 Prozent und erreichte den Stand von 100,5 Punkten (Basis Dezember 2015 = 100). Der Anstieg ist vor allem auf höhere Preise für Mineralölprodukte, Metalle, Metallhalbzeug und Schrott zurückzuführen. Im Vergleich zum September 2016 stieg das Preisniveau des Gesamtangebots von Inland- und Importprodukten um 0,8 Prozent. Dies geht aus den Zahlen des...
Read More »Erste Ergebnisse der Erhebung zum Zusammenleben in der Schweiz 2016: Einstellungen der Bevölkerung in der Schweiz: zwischen Offenheit und Distanz zu einzelnen Bevölkerungsgruppen
Neuchâtel, 10.10.2017 (BFS) - 2016 gaben 36 Prozent der Wohnbevölkerung der Schweiz an, sich durch die Anwesenheit von als «anders» empfundenen Personen, z.B. aufgrund von deren Nationalität, Religion oder Hautfarbe, gestört zu fühlen. Allgemein zeigt sich die Bevölkerung jedoch tolerant. Die Mehrheit findet, dass die Ausländerinnen und Ausländer mehr Rechte bekommen sollten. 66 Prozent sind der Ansicht, dass Rassismus ein ernstes gesellschaftliches Problem...
Read More »Die Lage auf dem Arbeitsmarkt – September 2017
Registrierte Arbeitslosigkeit im September 2017 - Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende September 2017 133'169 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 2'409 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 3,0% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 9'506 Personen (-6,7%)....
Read More »