Sunday , May 5 2024
Home / Swiss Statistics / Einkommen und Lebensbedingungen (SILC) 2015: Sozialtransfers vermindern die Armut um mehr als die Hälfte

Einkommen und Lebensbedingungen (SILC) 2015: Sozialtransfers vermindern die Armut um mehr als die Hälfte

Summary:
Neuchâtel, 17.10.2017 (BFS) - Sozialtransfers tragen in der Schweiz wesentlich dazu bei, Armut zu verhindern: Ohne sie wäre die Armutsquote mehr als doppelt so hoch. Bei Personen in Haushalten mit sehr jungen oder vielen Kindern geht die Armutsquote besonders stark zurück. Die Risikofaktoren für Armut ändern sich dagegen kaum. Personen mit geringer Schulbildung und einer ungenügenden Integration in den Arbeitsmarkt sowie Einelternhaushalte sind sowohl vor als auch nach Sozialtransfers besonders häufig von Armut betroffen. Dies sind einige Ergebnisse aus der neuen Publikation des Bundesamtes für Statistik (BFS) zum Thema «Armut vor Sozialtransfers». Die Armutsquote vor Sozialtransfers beschreibt,

Topics:
Swiss Statistics considers the following as important:

This could be interesting, too:

Investec writes Migration between Swiss cantons – gainers and losers

Cash - "Aktuell" | News writes Franken legt zum Euro und Dollar im Wochenvergleich zu

Investec writes Commission wants to postpone pension hike funding question

Alex J. Pollock writes How Does the Federal Reserve Fit into Our Constitutional Order?

Neuchâtel, 17.10.2017 (BFS) - Sozialtransfers tragen in der Schweiz wesentlich dazu bei, Armut zu verhindern: Ohne sie wäre die Armutsquote mehr als doppelt so hoch. Bei Personen in Haushalten mit sehr jungen oder vielen Kindern geht die Armutsquote besonders stark zurück. Die Risikofaktoren für Armut ändern sich dagegen kaum. Personen mit geringer Schulbildung und einer ungenügenden Integration in den Arbeitsmarkt sowie Einelternhaushalte sind sowohl vor als auch nach Sozialtransfers besonders häufig von Armut betroffen. Dies sind einige Ergebnisse aus der neuen Publikation des Bundesamtes für Statistik (BFS) zum Thema «Armut vor Sozialtransfers».

Die Armutsquote vor Sozialtransfers beschreibt, welcher Anteil der Bevölkerung von Armut betroffen wäre, wenn ausser den Alters- und Hinterbliebenenleistungen keine weiteren Sozialtransfers ausgerichtet würden. 2015 wären in dieser hypothetischen Situation 15,9 Prozent der Bevölkerung oder knapp 1,3 Millionen Personen als arm eingestuft worden. Die reguläre Armutsquote, welche auch alle weiteren Sozialtransfers wie z.B. Familienzulagen, Invaliditätsrenten, Verbilligungen der Krankenkassenprämie, Sozialhilfe oder Taggelder der Arbeitslosenversicherung im Einkommen einschliesst, lag mit 7,0 Prozent oder rund 570"000 Personen weniger als halb so hoch. Durch die Sozialtransfers konnten die Haushaltseinkommen somit in mehr als der Hälfte der Fälle über die Armutsgrenze angehoben werden.

Bei Haushalten mit Kindern sinkt die Armutsquote besonders stark

Besonders bei Paarhaushalten mit Kindern unter drei Jahren oder drei und mehr Kindern geht die Armutsquote nach Erhalt der Sozialtransfers stark zurück. So wären Personen, die in diesen Haushaltstypen leben, ohne Sozialtransfers mit Armutsquoten von 18,7 Prozent resp. 18,3 Prozent mehr als doppelt so häufig arm wie Personen in Paarhaushalten ohne Kinder (7,7%). Nach Berücksichtigung aller Transfers sind die Armutsquoten der Paarhaushalte mit und ohne Kinder hingegen sehr ähnlich und liegen unter vier Prozent. In vielen Fällen werden die Einkommen durch die Sozialtransfers allerdings nur wenig über die Armutsgrenze gehoben, wodurch die finanzielle Situation oft angespannt bleiben dürfte.

Die übrigen Risikogruppen bleiben weitgehend gleich

Auch bei Personen in Einelternhaushalten, bei Erwerbslosen und bei Ausländerinnen und Ausländern wird die Armutsquote durch die Sozialtransfers stark reduziert. Diese Gruppen sind jedoch auch nach Transfers deutlich häufiger armutsbetroffen als die Gesamtbevölkerung. Die Struktur der armen Bevölkerung wird somit durch die Sozialtransfers kaum verändert. Die wichtigsten Risikofaktoren für Armut in der Schweiz sind sowohl vor als auch nach Sozialtransfers eine geringe Schulbildung sowie eine ungenügende Integration in den Arbeitsmarkt.

Ein neuer Indikator des BFS

In der Schweiz gibt es eine Vielzahl von Sozialtransfers, die finanzielle Risiken absichern und Armut verhindern sollen. Der Vergleich der Armutsquoten vor und nach Sozialtransfers erlaubt Rückschlüsse darauf, in welchem Umfang diese Leistungen zur Verminderung von Einkommensarmut beitragen können. Die Armutsquote vor Sozialtransfers ist ab sofort standardmässig auf der Webseite des BFS verfügbar und wird jährlich aktualisiert.

Zusätzliche Informationen wie Tabellen und Grafiken finden Sie auf dem nachfolgenden PDF


Download Medienmitteilung

Einkommen und Lebensbedingungen (SILC) 2015
(PDF, 5 Seiten, 168 kB)


Weitere Sprachen


Verwandte Dokumente

Armut vor Sozialtransfers 2015


Swiss Statistics
The Swiss Federal Statistics Office publishes information on the situation and developments in Switzerland in a multitude of fields and plays a part in enabling comparisons at an internal level.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *