05.11.2019 - Die diesjährigen Schweizer Statistiktage (SST) finden am 11. und 12. November 2019 in Cham im Kanton Zug statt. Themenschwerpunkt an diesem Gipfeltreffen der Statistikerinnen und Statistiker ist die digitale Gesellschaft. Im Fokus der Diskussionen stehen insbesondere die Innovationen in allen Etappen der Statistikproduktion, von der Datenerhebung bis zur Publikation der...
Read More »Schweizer Statistiktage 2019 – Präsentation mit dem BFS-Direktor
Die diesjährigen Schweizer Statistiktage (SST) finden am 11. und 12. November 2019 in Cham im Kanton Zug statt. Themenschwerpunkt ist die digitale Gesellschaft. Die SST 2019 werden von der Fachstelle für Statistik des Kantons Zug, der Schweizerischen Gesellschaft für Statistik (SSS), der Konferenz der regionalen statistischen Ämter der Schweiz (KORSTAT) und dem BFS organisiert.
Read More »Journées suisses de la statistique 2019 – Présentation avec le directeur de l’OFS
Les Journées suisses de la statistique publique (JSS) 2019 ont lieu à Cham, dans le canton de Zoug. Le thème de cette année est: «La statistique en mouvement». La société numérique sera au cœur de presque toutes les discussions. Les JSS 2019 sont organisées par le Service de statistique du canton de Zoug, la Société suisse de statistique (SSS), la Conférence suisse des offices régionaux de statistique (CORSTAT) et l’OFS.
Read More »Geburt des ersten Kindes: 70% der Frauen befürchten negative Konsequenzen für ihre Karriere
Die gewünschte Kinderzahl der jungen Erwachsenen ist stark vom Modell mit zwei Kindern geprägt. Wunsch und Realität liegen betreffend Anzahl Kinder allerdings deutlich auseinander. Insbesondere Frauen mit Tertiärabschluss befürchten häufig, dass sich die Geburt eines Kindes negativ auf ihre Berufsaussichten auswirken würde. Bei gut zwei Drittel der Familien werden die Kinder regelmässig...
Read More »Familles et générations 2018 – Le directeur de l’OFS présente les principaux résultats
Le directeur de l'Office fédéral de la statistique (OFS), Georges-Simon Ulrich, présente certains résultats de l'enquête 2018 sur les familles et les générations. Cette enquête est réalisée par l’OFS tous les cinq ans.
Read More »Familien und Generationen 2018 – Der BFS-Direktor erklärt die wichtigsten Ergebnisse
BFS-Direktor Georges-Simon Ulrich erklärt einige Ergebnisse der Erhebung «Familien und Generationen 2018». Sie wird vom Bundesamt für Statistik seit 2013 in einem Fünfjahresrhythmus durchgeführt.
Read More »Erwartungen für Schweizer Konjunktur trüben sich ein
Die Konsumentenstimmung hat sich leicht verschlechtert. Sowohl für die allgemeine Wirtschaftsentwicklung als auch für den Arbeitsmarkt zeigen sich Konsumentinnen und Konsumenten weniger zuversichtlich als in den Vorquartalen. Download Medienmitteilung Erwartungen für Schweizer Konjunktur trüben sich ein(PDF, 3 Seiten, 351 kB) Weitere...
Read More »Die Konsumentenpreise sind im Oktober um 0,2% gefallen
01.11.2019 -Der Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) sank im Oktober 2019 im Vergleich zum Vormonat um 0,2% und erreichte den Stand von 101,8 Punkten (Dezember 2015 = 100). Gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat betrug die Teuerung –0,3%. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor. Der Rückgang um 0,2% im Vergleich zum Vormonat ist auf verschiedene...
Read More »Schweizer Detailhandel schreibt im September 2019 positive Zahlen
01.11.2019 - Die um Verkaufs- und Feiertagseffekte bereinigten Detailhandelsumsätze sind im September 2019 im Vergleich zum Vorjahresmonat nominal um 0,6% gestiegen. Saisonbereinigt sind die nominalen Detailhandelsumsätze gegenüber dem Vormonat um 0,5% zurückgegangen. Dies zeigen die provisorischen Ergebnisse des Bundesamtes für Statistik (BFS). Die realen, um Verkaufs- und...
Read More »Gesundheit in der Schweiz: Alle Kennzahlen auf 80 Seiten
Im Jahr 2017 gaben 26% der Bevölkerung an, an ihrem Wohnort verkehrsbedingten Störungen ausgesetzt zu sein. In der ersten Hälfte der 2010er-Jahre erkrankten jährlich nahezu 40 500 Personen an Krebs. Gleichzeitig nahm aber die Sterblichkeit durch diese Krankheit ab. 2017 wurden in der Gesundheitsversorgung knapp 326 000 Beschäftigte in Vollzeitäquivalenten gezählt, davon 165 000 im...
Read More »