Bern, 01.07.2020 - Der Bundesrat wurde an seiner Sitzung vom 1. Juli 2020 darüber informiert, dass das UN-Weltdatenforum (UNWDF) gemäss Entscheid des Organisationskomitees und der Vereinten Nationen nicht wie vorgesehen im Oktober 2020 stattfinden kann und zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt werden soll. Das UNWDF ist von globaler Bedeutung im Hinblick auf die Umsetzung der Agenda...
Read More »Umsätze im Detailhandel gehen im Mai 2020 im Zuge der Lockerungen der COVID-19-Massnahmen stark nach oben
30.06.2020 - Die um Verkaufs- und Feiertagseffekte bereinigten Detailhandelsumsätze sind im Mai 2020 im Vergleich zum Vorjahresmonat nominal um 5,6% gestiegen. Saisonbereinigt sind die nominalen Detailhandelsumsätze gegenüber dem Vormonat um 30,2% angewachsen. Dies zeigen die provisorischen Ergebnisse des Bundesamtes für Statistik (BFS). Die realen, um Verkaufs- und Feiertagseffekte...
Read More »Die Nominallöhne sind im Jahr 2019 um 0,9% gestiegen, die Reallöhne um 0,5%
29.06.2020 - Der Nominallohnindex stieg im Jahr 2019 gegenüber 2018 um durchschnittlich 0,9% auf 102,5 Punkte (Basis 2015 = 100). Gemäss den Berechnungen des Bundesamtes für Statistik (BFS) ergibt sich unter Einbezug einer mittleren Jahresteuerung von +0,4% bei den Reallöhnen in der Gesamtwirtschaft eine Zunahme von 0,5% (101,1 Punkte; Basis 2015 = 100). 2019 stiegen die Nominallöhne...
Read More »Leichter Rückgang bei den Erwachsenverurteilungen, Anstieg bei den Jugendurteilen
29.06.2020 - Im Jahr 2019 wurden 105 440 Erwachsenenverurteilungen im Strafregister VOSTRA registriert (–3% im Vergleich zum Vorjahr). Bei 1980 Erwachsenenurteilen wurde eine Landesverweisung ausgesprochen; dies entspricht einer Anwendungsrate der obligatorischen Landesverweisung von 58%. Dank Anpassungen bei der Erfassung im Strafregister konnte die Anwendungsrate 2019 erstmals über...
Read More »Der Pflegepersonalbestand ist zwischen 2012 und 2018 um 17% gewachsen
26.06.2020 - 2018 waren mehr als 214 000 Personen im Pflegebereich von Spitälern, Pflegeheimen und Spitex tätig. Dies entspricht rund 146 700 Vollzeitäquivalenten (VZÄ). Seit 2012 wurde der Pflegepersonalbestand um 17% erhöht, insbesondere um der Bevölkerungsalterung Rechnung zu tragen. Dies sind einige Ergebnisse einer Publikation des Bundesamtes für Statistik (BFS). Das Pflegepersonal...
Read More »Eheschliessungen und Geburten gingen 2019 zurück
25.06.2020 - Die definitiven Ergebnisse der Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung des Bundesamtes für Statistik (BFS) für 2019 bestätigen die Zunahme der Todesfälle (+1,0%) und der Scheidungen (+2,1%), die sich bereits in den im Februar publizierten provisorischen Zahlen abgezeichnet hatte. Zudem lässt sich im Vergleich zu 2018 ein Rückgang bei den Geburten (–1,9%) und bei den...
Read More »Die Vielfalt Zürichs in Zahlen
70 Kinosäle, 4313 Einsätze der Feuerwehr, 382 Rohrschäden bei der Wasserversorgung und 49 557 erfasste Straftaten. 434 008 Personen wohnen in der Stadt Zürich, doch deren Vielfalt zeigt sich auch in anderen Zahlen. Heute publiziert Statistik Stadt Zürich zu diversen Themen neue und aktualisierte Daten. Download Medienmitteilung Die Vielfalt...
Read More »Die Baupreise sind im April 2020 um 0,2% gestiegen
18.06.2020 - Der Baupreisindex erhöhte sich zwischen Oktober 2019 und April 2020 um 0,2% auf 100,0 Punkte (Oktober 2015 = 100). Dieses Ergebnis ist auf ein Preiswachstum sowohl im Hochbau als auch im Tiefbau zurückzuführen. Innert Jahresfrist ist das Preisniveau im Baugewerbe um 0,2% gestiegen. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor. Der Anstieg des...
Read More »Arbeitskosten in der Schweiz: Die Unterschiede nach Wirtschaftszweig und Unternehmensgrösse bleiben markant
17.06.2020 - 2018 beliefen sich die durchschnittlichen Arbeitskosten in der Schweizer Gesamtwirtschaft auf Fr. 61.90 pro Arbeitsstunde. Die Arbeitskosten unterscheiden sich je nach Wirtschaftszweig und Unternehmensgrösse deutlich. Sie setzen sich hauptsächlich aus Löhnen und Gehältern zusammen. Soweit die Ergebnisse des Bundesamtes für Statistik (BFS). Die Arbeitskosten entsprechen den...
Read More »Prognose: Schweizer Wirtschaft in der Corona-Krise
Die Expertengruppe bestätigt ihre bisherige Einschätzung weitgehend und erwartet für 2020 den stärksten Rückgang des BIP seit Jahrzehnten. Der Tiefpunkt dürfte im 2. Quartal erreicht werden. Sofern weitere Pandemiewellen mit starken Eindämmungsmassnahmen ausbleiben, sollte sich die Wirtschaft ab der zweiten Jahreshälfte erholen. Download...
Read More »