Am Dienstag starten die Unterhändler von CDU, BSW und SPD in Sachsen ihre Sondierungsgespräche. Und die Stimmung ist auf den ersten Blick überraschend gut - obwohl die Chefin der BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht), Sahra Wagenknecht, erst am Sonntagabend wieder Forderungen aufgestellt hat, die den Abschluss einer Koalition in Dresden auf den ersten Blick unmöglich zu machen scheinen: Wieder ging es um Krieg und Frieden und mögliche Positionierungen der Landesregierungen in Sachsen, Thüringen und...
Read More »So könnte Trump die Finanzaufsicht auf Linie bringen
Die US-Börsenaufsicht (SEC) Trump hat angekündigt, dass er den SEC-Vorsitzenden Gary Gensler am ersten Tag entlassen wird. Die meisten Juristen sind sich zwar einig, dass der Präsident nicht die Befugnis hat, den SEC-Vorsitzenden direkt zu feuern. Er könnte ihn jedoch durch jemanden aus der Riege der SEC-Kommissare ersetzen, die dem Republikaner wohlgesinnt sind. Diese Person könnte dann als Interimslösung solange amtieren, bis der Senat einen dauerhaften Nachfolger bestätigt.
Read More »Microsoft führt KI-Agenten ein – Neue Tools sollen Büroarbeit revolutionieren
«Wir haben einfach Bereiche gefunden, in denen Menschen viel Zeit und viel Geld aufwenden», erklärte Spataro. «Dabei handelt es sich in der Regel um Aufgaben und Prozesse, die sie am liebsten nicht erledigen würden, aber immer wieder erledigen müssen. Es wäre sehr gewinnbringend, wenn wir das im Wesentlichen automatisieren könnten.»
Read More »Aryzta-COO Gudka verlässt Unternehmen
Nachfolger auf dem Posten wird Christophe Toitot, wobei die Funktion des COO mit derjenigen des Chief Procurement Officer (CPO) zusammengelegt werde. Diese neue COO-Funktion werde die zusammengelegten Verantwortlichkeiten für Beschaffung, Produktion und Logistik umfassen. Finanzchef Martin Huber werde derweil die Verantwortung für ESG übernehmen.
Read More »LSE wächst weiter kräftig
Die Zahlen kamen am Kapitalmarkt gut an. Die seit Kurzem im Stoxx 50 gelistete Aktie kletterte auf ein Rekordhoch. In der Spitze kostete das Papier 10'830 Pence. Bis zum Handelsende konnte die Aktie das Niveau nicht halten, schloss aber immer noch mit einem Plus von 2,6 Prozent auf 10'655 Pence.
Read More »Leichte Erholung von Vortagesverlusten
Der SMI gewann zum Handelsschluss noch 0,21 Prozent auf 12'173,04 Punkte, das Tageshoch lag rund 50 Punkte höher. Der SLI, der die 30 wichtigsten Titel umfasst, gewann 0,33 Prozent auf 1983,05 Punkte und der breit gefasste SPI 0,18 Prozent auf 16'192,61 Punkte. Unter den 30 Blue Chips schlossen 16 höher, 13 tiefer und einer unverändert.
Read More »Diese Schweizer Dividenden-Aktien bieten derzeit die grössten Chancen
Bei beiden Gesellschaften erwartet Brem in den kommenden Jahren weitere Dividendenerhöhungen. Zurich Insurance: 28,00 Franken pro Aktie für das Jahr 2024, 30,00 Franken für das Jahr 2025, 32,00 Franken für das Jahr 2026; Helvetia: 6,70 Franken pro Aktie für das Jahr 2024, 7,10 Franken für das Jahr 2025, 7,50 Franken für das Jahr 2026.
Read More »US-Anleihen: Kursgewinne
Die Fed hatte den Leitzins im September erstmals seit der Inflationswelle um 0,50 Prozentpunkte gesenkt. Im laufenden Jahr werden weitere Verringerungen erwartet. Die Zinssenkungserwartungen wurden aber durch den im September stark ausgefallenen monatlichen Arbeitsmarktbericht gedämpft. Für Anfang November wird in den USA jetzt überwiegend ein Absenken um 0,25 Punkte erwartet.
Read More »Lilium vor Insolvenz
Lilium hat in den vergangenen Jahren ein elektrisch betriebenes Kleinflugzeug entwickelt. Nach vielen Testflügen war der erste bemannte Flug für das kommende Frühjahr, die erste Auslieferung an Kunden für 2026 geplant. Das Unternehmen unter Leitung des früheren Airbus-Managers Klaus Roewe beschäftigt gut 1000 Mitarbeiter und hat rund 700 Fest- und Vorbestellungen aus den USA, Grossbritannien, Frankreich, Saudi-Arabien und anderen Ländern.
Read More »Tesla-Optimismus verhilft Dax zur Erholung
«Endlich steigen die Margen wieder», schrieb Analyst Konstantin Oldenburger vom Broker CMC Markets über Tesla. «Zwar sind Probleme wie eine schwächere Nachfrage und die zunehmende Konkurrenz durch chinesische Elektroautohersteller weiterhin nicht wegzudiskutieren, aber Tesla steuert erfolgreich gegen.» Das half auch deutschen Autotiteln. Die Kursgewinne von BMW , Mercedes , Porsche und VW reichten von 1,2 bis 3,1 Prozent.
Read More »