Thursday , April 10 2025
Home / Acemaxx-Analytics (page 81)
Acemaxx-Analytics
Macro economics, comics, street basketball, cross fit, dark chocolate, blogger, asset management, end this depression, now!

Acemaxx-Analytics

Reality Check: Der private Verbrauch im Euro-Raum

Die Forscher deuten in diesen Tagen im Allgemeinen für die sanfte Erholung der Konjunktur im Euro-Raum auf die Auslandnachfrage und eine „Stabilisierung der Zuwachsrate des privaten Konsums“ hin. Es heisst, dass der Verbrauch von der Aufhellung am Arbeitsmarkt profitiere.Eine von der EZB am Freitag vorgelegte Analyse betont hingegen, dass die Konsumausgaben heute um 4,1% höher liegen als im Tiefstpunkt im ersten Quartal 2013, während die Investitionen seither um 7,7% gestiegen sind.Der...

Read More »

Irrtum Theorie und Arbeitslosigkeit

Da die Makro-Modelle, die den Finanzmarkt nicht erfassen, gescheitert sind, im Vorfeld der Krise die Warnzeichen zu erkennen, gab es im Nachspiel der Finanzkrise von 2008 eine Reihe von Menschen, die mit der Makroökonomie hart ins Gericht gingen. Nun fast ein Jahrzehnt später melden sich manche renommierten Makroökonomen tatkräftig zu Wort. Anstatt sich über den Inhalt der Modelle zu beklagen, knüpfen sie sich die vorherrschende Kultur des Berufstands vor, wie Noah Smith in seiner...

Read More »

Draghi hat das Wort in Berlin

Mario Draghi hat in einem Vortrag („Stability, Equity and Monetary Policy“) im Rahmen einer vom DIW Berlin organisierten Veranstaltungsreihe die Geldpolitik (Zinssenkung und Ankauf von Anleihen am offenen Markt) der EZB in Schutz genommen. EZB-Präsident hat mit Nachdruck unterstrichen, dass die drastischen Massnahmen die Kluft zwischen Reich und Arm nicht verbreitet hätten.„Wir haben allen Grund zu der Annahme, dass die geldpolitischen Impulse der jüngsten Massnahmen unserer Geldpolitik...

Read More »

Nicht Schuldenbremse, sondern Schulden sind gefragt

Der annualisierte Konsumentenpreis-Index (CPI y-o-y) sinkt und bleibt hartnäckig unter dem langfristigen Durchschnitt, in den USA seit 2012 und in Europa seit 2009.Es wäre grundsätzlich nicht falsch, den Langzeitdurchschnitt oder den Median-Wert als Proxy zu verwenden, um die folgende Abbildung zu präsentieren, schreiben Analysten von Morgan Stanley in einer am Montag vorgestellten Studie.Und Inflationserwartungen gemessen an sog. Breakeven-Sätzen bieten dabei eine gute Metrik darüber,...

Read More »

Fatal Attraction: Finnland scheint in Austerität verknallt

Finnland will Löhne auf Jahre hinaus einfrieren lassen, um die Produktivität zu erhöhen.Die finnische Regierung fordert die Bewohner auf, die Gürtel enger zu schnallen, um mit Deutschland und Schweden Schritt halten zu können.Obendrauf sagt Juha Sipila, Ministerpräsident des Landes, dass Finnland mit seiner Politik der „internal devaluation“ ein Vorbild sei.Der ganze Bloomberg-Bericht liest sich in der Tat wie ein Witz.Zur Erinnerung: Finnland hat im Verlauf des Jahres 2016 aufgrund...

Read More »

Deutsche Sparer, Niedrigzinsen und EZB

Niedrigzinspolitik der EZB steht v.a. in Deutschland heftig in der Kritik. Die EZB wird insbesondere von populistischen Protagonisten stark getadelt. Opfer der EZB-Geldpolitik seien deutsche Sparer, lautet die Behauptung öfters.Manche populistischen Kritiker reden sogar von „Enteignung der Sparer“. Es ist allerdings ein offenes Geheimnis, dass die Sorge um die Inflation in Deutschland eine Art „politische Währung“ ist.Ein Blick auf die realen Zinssätze (bereinigt um die Inflation)...

Read More »

Inflationsziel und Löhne

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.Die folgende Abbildung zeigt, dass die Kerninflation in den USA steigt, wenn die Arbeitslosigkeit sinkt.Wink mit dem Zaunpfahl: Die Arbeitslosigkeit steigt, wenn die Löhne fallen. Europas Lösung besteht daher darin, die Löhne zu erhöhen, damit die erhöhten Kosten via Löhne auf die Verbraucherpreise übergehen. So können auch Unternehmen ihre Gewinnmargen beibehalten. Und die EZB erfüllt das eigene Inflationsziel.Die Faustregel für die Löhne ist aber,...

Read More »

EZB mit Ziel und ohne Inflation

Am Anleihemarkt dominiert die Erwartung, dass die erste Zinserhöhung durch die EZB nicht vor dem Jahr 2021 stattfindet. Es ist daher kein Wunder, dass das Tapering-Gerüchtder vergangenen Woche (die schrittweise Rückführung der Anleihekäufe) in der Eurozone schnell verflogen ist.Die Euro-Bond Strategen von Morgan Stanley rechnen vor diesem Hintergrund mit dem Ende der europäischen QE-Politik nicht vor zwei Jahren vor dem genannten Datum.Laut Anleihemärkten kommt die erste Zinserhöhung...

Read More »

Das wehmütige Gejammer um Niedrig-Zinsen

Der Markt-Wert der Anleihen mit Negativ-Rendite ist inzwischen die zweite Woche in Folge geschrumpft. Gegenwärtig beträgt der gesamte Wert 10'400 Mrd. USD (10,4 Billionen USD).Seit dem 30. September hat sich der Wert der festverzinslichen Anleihen mit einer Rendite weniger als Null Prozent um 13% verringert, wie Bloomberg meldet.Japan hat einen Anteil von 51% daran; rund 44% entfällt auf West-Europa(Deutschland, Frankreich, die Niederlande, Spanien, Belgien und Italien). Der Anteil der...

Read More »

Deutschland und die Schweiz auf der US-Monitoring List

Das US-Finanzministeriumvertritt im vergangene Woche veröffentlichten Bericht über die Devisenpolitik der wichtigsten Handelspartner der USA die Ansicht, dass Deutschland nach wie vor über einen erheblichen fiskalpolitischen Spielraum verfügt, um die Nachfrage zusätzlich zu unterstützen. Deutschland könnte demnach auch Massnahmen ergreifen, um die private Investitionen zu fördern, die die Nachfrage animieren würden.Da Deutschland sowohl einen signifikanten bilateralen...

Read More »