Der annualisierte Konsumentenpreis-Index (CPI y-o-y) sinkt und bleibt hartnäckig unter dem langfristigen Durchschnitt, in den USA seit 2012 und in Europa seit 2009.Es wäre grundsätzlich nicht falsch, den Langzeitdurchschnitt oder den Median-Wert als Proxy zu verwenden, um die folgende Abbildung zu präsentieren, schreiben Analysten von Morgan Stanley in einer am Montag vorgestellten Studie.Und Inflationserwartungen gemessen an sog. Breakeven-Sätzen bieten dabei eine gute Metrik darüber,...
Read More »Fatal Attraction: Finnland scheint in Austerität verknallt
Finnland will Löhne auf Jahre hinaus einfrieren lassen, um die Produktivität zu erhöhen.Die finnische Regierung fordert die Bewohner auf, die Gürtel enger zu schnallen, um mit Deutschland und Schweden Schritt halten zu können.Obendrauf sagt Juha Sipila, Ministerpräsident des Landes, dass Finnland mit seiner Politik der „internal devaluation“ ein Vorbild sei.Der ganze Bloomberg-Bericht liest sich in der Tat wie ein Witz.Zur Erinnerung: Finnland hat im Verlauf des Jahres 2016 aufgrund...
Read More »Deutsche Sparer, Niedrigzinsen und EZB
Niedrigzinspolitik der EZB steht v.a. in Deutschland heftig in der Kritik. Die EZB wird insbesondere von populistischen Protagonisten stark getadelt. Opfer der EZB-Geldpolitik seien deutsche Sparer, lautet die Behauptung öfters.Manche populistischen Kritiker reden sogar von „Enteignung der Sparer“. Es ist allerdings ein offenes Geheimnis, dass die Sorge um die Inflation in Deutschland eine Art „politische Währung“ ist.Ein Blick auf die realen Zinssätze (bereinigt um die Inflation)...
Read More »Inflationsziel und Löhne
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.Die folgende Abbildung zeigt, dass die Kerninflation in den USA steigt, wenn die Arbeitslosigkeit sinkt.Wink mit dem Zaunpfahl: Die Arbeitslosigkeit steigt, wenn die Löhne fallen. Europas Lösung besteht daher darin, die Löhne zu erhöhen, damit die erhöhten Kosten via Löhne auf die Verbraucherpreise übergehen. So können auch Unternehmen ihre Gewinnmargen beibehalten. Und die EZB erfüllt das eigene Inflationsziel.Die Faustregel für die Löhne ist aber,...
Read More »EZB mit Ziel und ohne Inflation
Am Anleihemarkt dominiert die Erwartung, dass die erste Zinserhöhung durch die EZB nicht vor dem Jahr 2021 stattfindet. Es ist daher kein Wunder, dass das Tapering-Gerüchtder vergangenen Woche (die schrittweise Rückführung der Anleihekäufe) in der Eurozone schnell verflogen ist.Die Euro-Bond Strategen von Morgan Stanley rechnen vor diesem Hintergrund mit dem Ende der europäischen QE-Politik nicht vor zwei Jahren vor dem genannten Datum.Laut Anleihemärkten kommt die erste Zinserhöhung...
Read More »Das wehmütige Gejammer um Niedrig-Zinsen
Der Markt-Wert der Anleihen mit Negativ-Rendite ist inzwischen die zweite Woche in Folge geschrumpft. Gegenwärtig beträgt der gesamte Wert 10'400 Mrd. USD (10,4 Billionen USD).Seit dem 30. September hat sich der Wert der festverzinslichen Anleihen mit einer Rendite weniger als Null Prozent um 13% verringert, wie Bloomberg meldet.Japan hat einen Anteil von 51% daran; rund 44% entfällt auf West-Europa(Deutschland, Frankreich, die Niederlande, Spanien, Belgien und Italien). Der Anteil der...
Read More »Deutschland und die Schweiz auf der US-Monitoring List
Das US-Finanzministeriumvertritt im vergangene Woche veröffentlichten Bericht über die Devisenpolitik der wichtigsten Handelspartner der USA die Ansicht, dass Deutschland nach wie vor über einen erheblichen fiskalpolitischen Spielraum verfügt, um die Nachfrage zusätzlich zu unterstützen. Deutschland könnte demnach auch Massnahmen ergreifen, um die private Investitionen zu fördern, die die Nachfrage animieren würden.Da Deutschland sowohl einen signifikanten bilateralen...
Read More »Um wieviel verschuldet sich die Welt pro Jahr?
OK, zugegeben; das ist eine Fangfrage. Denn die Welt verschuldet sich überhaupt nicht. Die Welt hat ja niemanden, mit dem sie Handel betreiben könnte.Bei wem soll sich die Welt verschulden? Die Schulden der Welt sind Null, immer Null, zu jeder Sekunde genau gleich Null, wie Heiner Flassbeck im Sommer im Rahmen einer Veranstaltung in einem Referat hervorgehoben hat.Bemerkenswert ist aber, dass der WEF uns gestern auf Twitter auf ein paar Abbildungen aufmerksam machen will, die...
Read More »Deutschland und Europas törichte Fiskalregeln
Es ist ein offenes Geheimnis, dass Angela Merkel sich wie eine europäische Kanzlerin verhält. Aber es ist auch offensichtlich, dass die deutsche Kanzlerin das besondere Augenmerk auf die deutschen Interessen richtet, wie Ashoka Modyin einem lesenswerten Beitrag („Europe after Merkel“) in Project Syndicatebeschreibt.Wenn beispielsweise der italienische Ministerpräsident Matteo Renzi „Flexibilität“ bei den europäischen Haushaltsregeln sucht, wendet er sich immer noch an Merkel. Die...
Read More »Das träge Wachstum und der drohende Hysterese-Effekt
Eine der wichtigsten faktischen Gegebenheiten aus dem bisherigen Verlauf der Krise ist ohne Zweifel die empirische Beobachtung, dass die Lohnmoderation die Arbeitslosigkeit nicht senkt. Ganz im Gegenteil: Fallen die Löhne, steigt die Arbeitslosigkeit.Je länger die Nachfrageschwäche anhält, desto schwerer wird die Last auf dem Potentialwachstum der Wirtschaft. Während die Produktionskapazität abnimmt, verlassen arbeitslose Menschen die Erwerbsbevölkerung.Seit dem Ausbruch der globalen...
Read More »