Die Gerüchte darüber, dass die EZB angeblich über eine vorzeitige Verringerung der Anleihekäufe nachdenke, hat vergangene Woche einen Anstieg der Renditen der deutschen Staatsanleihen ausgelöst.Der europäische Bond-Markt geriet unter Druck und das Tapering-Thema ist damit wieder ins Zentrum gerückt. Doch was sich am Markt abspielt, deutet darauf hin, dass die EZB das laufende Programm vorerst um ein halbes Jahr verlängert. Es ist dennoch schwer, einzuschätzen, wie die Märkte denken,...
Read More »Niedrigzinsen, Finanzmarktstabilität und Wachstumsaussichten
Unsinnige Lohnmoderation und Nachfrageschwäche in Europa
Neoklassische Wirtschaftstheorie und Einkommensungleichheit
Anteil der Steuereinnahmen am BIP und Wirtschaftswachstum
Preisstabilität, Niedrigzinsen und Investitionen
Die verheerende Bilanz der Austerität
Verfehlte Sparpolitik und Einkommenspolarisierung
Austerität hält die Zinsen niedrig
Das Geld der Zukunft: Zentralbanken versus Dezentralisierung
Eine Notenbank in einer fortentwickelten Volkswirtschaft führt als unabhängige Zentralbank die Geld- und Währungspolitik des Landes.Der Auftrag für die SNB beispielsweise lautet, die Preisstabilität zu gewährleisten und der konjunkturellen Entwicklung Rechnung zu tragen, damit Produktion und Beschäftigung steigen. Wichtig ist, zur Kenntnis zu nehmen, dass auch Deflation (ein anhaltender Rückgang des Preisniveaus) das Ziel der Preisstabilität verletzt.Für die Umsetzung der...
Read More »