Sunday , February 23 2025
Home / Acemaxx-Analytics (page 88)
Acemaxx-Analytics
Macro economics, comics, street basketball, cross fit, dark chocolate, blogger, asset management, end this depression, now!

Acemaxx-Analytics

Warum laufen Aktien- und Anleihemärkte Hand in Hand?

An den globalen Finanzmärkten passiert seit einer gewissen Zeit etwas Ungewöhnliches. Während die Rendite der Staatsanleihen fallen, steigen die Aktienpreise. Der S&P 500 Index ist beispielsweise allein in den vergangenen fünf Monaten um 17% geklettert.Und die Ertragskurve in den fortentwickelten Volkswirtschaften verflacht sich weiter. Es gelingt sogar Unternehmen, Anleihen mit Negativ-Rendite auszugeben. Siehe die Deutsche Bundesbahn.Die Koexistenz von Niedrig-, ja sogar...

Read More »

Nullkuponanleihe und Anpassung der Austeritätskosten

Deutschland hat am Mittwoch zum ersten Mal eine 10-jährige Staatsanleihe mit einem Kupon von 0,0% angeboten.Auf der Versteigerung hat sich eine Rendite von minus 0,05% ergeben. Geboten wurden 4,7 Mrd. EUR. Und die Finanzagentur hat 4 Mrd. EUR zugeteilt.Im Vorfeld der Auktion wurden deutsche Bundesanleihen mit 10 Jahren Laufzeit bereits mit einer Rendite von minus 0,04% gehandelt.Es lohnt sich, angesichts der anhaltenden hohen Arbeitslosigkeit, einer zu geringen Inflation und des...

Read More »

Europas zwischenstaatliche Fiskalpolitik und kein Stimulus

Es gibt zwei Länder im Euro-Raum, die über genügend fiskalischen Spielraum verfügen, um die gesamtwirtschaftliche Nachfrage anzukurbeln. Das sind Deutschland und die Niederlande. Sowohl Berlin als auch Amsterdam streben aber einen ausgeglichenen Haushalt an, für 2016, aber auch für 2017.Das heisst, dass Deutschland und Niederlande nicht einmal bereit sind, über einen Einsatz von Fiskalpolitik im schwer angeschlagenen Umfeld der europäischen Wirtschaft nachzudenken.Auf der...

Read More »

Das britische Pfund nach dem Brexit-Votum

Das britische Pfund hat im Juni gegenüber dem USD um 8,77% an Wert verloren. Seit Jahresbeginn hat die britische Landeswährung infolge der Brexit-Volksbefragung insgesamt um mehr als 12% abgewertet. Damit markiert GBP ein 31-Jahres-Tief.Bemerkenswert ist, dass die inflationsindexierten Staatsanleihen Grossbritanniens mit einer Performance von rund 20% die vergleichbaren Anleihen aus den USA (TIPS) und Deutschland (Linker) in den Schatten stellen, in Erwartung von geld- und...

Read More »

Billiges Geld und sture Politik

Die Ertragskurve (yield curve) verflacht sich seit geraumer Zeit. Das heisst, dass auch die Zinsen am langen Ende der Kurve fallen, während die kurzfristigen Zinsen nahe Null liegen.Man kann mit Fug und Recht sagen, dass die Investoren derzeit Regierungen Geld anvertrauen, für nichts. Was bedeutet das aber?Manche Kommentatoren behaupten, dass die Fed und die EZB die Zinsen „künstlich“ niedrig halten und damit Spekulanten fördern und die Wirtschaft zerstören.Es ist wichtig, zu verstehen,...

Read More »

Zinsen sind nicht künstlich niedrig

Die Anhänger einer restriktiven Geldpolitik, die gestützt auf die neoklassische Wirtschaftspolitik eine Zinserhöhung fordern, argumentieren nicht selten so, dass die Zinsen „künstlich“ niedrig gehalten werden.Die Zinsen sind aber weder in den USA noch in Europa künstlich niedrig. Warum? Vitor Constancio erklärt es in einem aktuellen Referat in Madrid.Um zu verstehen, warum die Zinsen so niedrigsind, ist es sinnvoll, das Konzept eines realen Gleichgewichtszinssatzes (neutral rate)...

Read More »

Kommt nach Brexit nun „fiscal QE“?

Nach Einschätzung der meisten Ökonomen belastet der Brexit das Wachstum der europäischen Wirtschaft.Paul Krugman hingegen teilt die Meinung nicht, dass das britische EU-Referendum („Leave“) auf die kurze Sicht einen wesentlichen Schock auf der Nachfrage-Seite der Wirtschaft auslösen würde. Nach der Ansicht des im Graduierten Zentrum der City University New York (CUNY) forschenden Wirtschaftsprofessor sagen Standard-Wirtschaftsmodelle nichts darüber, dass eine schlechte wirtschaftspolitische...

Read More »

Animal Spirits und schwache Weltwirtschaft

Das ist eine einprägsame Zusammenstellung der Renditen der Staatsanleihen der grössten Volkswirtschaften der Welt.Was sofort ins Auge sticht, ist, dass die Renditen aller ausstehenden Schweizer Staatspapiere derzeit einen negativen Wert ausweisen.Insgesamt werden 35% der ausstehenden Staatsanleihen in den ausgewählten Ländern mit einer Negativ-Rendite gehandelt, mit der Schweiz und Japan, die die Spitze führen.Bemerkenswert ist aber im Allgemeinen die Verflachung der Renditekurve (yield...

Read More »

Anleihenmärkte sagen das Wahre

Die neue wirtschaftspolitische Unsicherheit, die durch das britische EU-Referendum entstanden ist, drückt die Renditen weiter nach unten. Die „flight to safety“ hat dafür gesorgt, dass die Renditen der US-Treasury Bonds mit 10 und 30 Jahren Laufzeit mittlerweile neue Tiefstwerte ausweisen.Und eine weitere Zinserhöhung durch die Fed rückt folglich in weite Ferne, wie in der folgenden Abbildung zu sehen ist.Auch die Laufzeitprämie (term premium) für US-Staatsanleihen ist weiter gefallen: Der...

Read More »

Nachfrage nach sicheren Kapitalanlagen

Fazit, das Wirtschaftsblog der Frankfurter Allgemeine Zeitung befasst sich mit dem Thema Negativ-Renditen.Die Nachfrage nach sicheren Anlagen v.a. durch internationale Kapitalanleger ist ein wesentlicher Grund, warum die Renditen von Bundesanleihen in den vergangenen Jahren so stark gefallen und heute negativ sind, wird im Beitrag erklärt. Das wesentliche Argument lautet demnach, dass der starken Nachfrage ein zu kleines Angebot entgegensteht.Der Autor deutet zur Erläuterung auf das...

Read More »