Saturday , May 10 2025
Home / Acemaxx-Analytics (page 60)
Acemaxx-Analytics
Macro economics, comics, street basketball, cross fit, dark chocolate, blogger, asset management, end this depression, now!

Acemaxx-Analytics

Überschussliquidität und das geschlossene System

Anschliessend an den meist gelesenen Blog-Eintrag von Mittwoch kann es nicht genug betont werden, dass es irreführend ist, die gesamte Wirtschaft (macro) wie einen privaten Haushalt (micro) zu betrachten. Wenn ein Haushalt spart, um in Zukunft mehr ausgeben zu können, hat es keine Auswirkungen auf sein Einkommen. Wenn aber viele private Haushalte sparen, gehen die gesamtwirtschaftlichen Ausgaben zurück, und damit auch die gesamten Einkommen und die Ersparnisse. Das nennt...

Read More »

Die Welt hat netto keine Schulden

Die von Mainstream-Experten öfters hervorgehobenen Sorgen um die Weltwirtschaft zu Beginn des Jahres umfassen im Wesentlichen drei Aspekte:Die Verschuldung, die auf eine Rekordhöhe geklettert ist,Der kontinuierliche Anstieg Preise für Vermögenswerte, der auf eine Blase (bubble) hindeutet,Und der angeblich künstliche Beitrag der Zentralbanken zum Wachstum.Antonio Fatas ist damit nicht ganz einverstanden. Nicht jede Verschuldung ist schlecht. Es genügt nicht, das Risiko...

Read More »

Volatilität und inverse Zinsstruktur

Die Volatilität der US-Treasury Bonds ist auf ein bemerkenswert gedämpftes Niveau zurückgefallen. Obwohl die Fed unterstreicht, die Zinsen im Verlauf des Jahres weiter (3x) zu erhöhen, ist die Volatilität auf den niedrigsten Wert seit mehr als einem halben Jahrhundert gesunken.Der Rückgang spiegelt eine ähnliche Entwicklung am US-Aktienmarkt wider, wo die Schwankungsanfälligkeit ebenfalls auf dem niedrigsten Stand seit den 1960er Jahren notiert.Zur Erinnerung: Die Rendite...

Read More »

Das Ende der Alchemie

BuchbesprechungMervyn King: Das Ende der Alchemie – Banken, Geld und die Zukunft der Weltwirtschaft, FinanzBuch Verlag, München, 2017Die modernen Zentralbanken in den grössten Volkswirtschaften der Welt bieten seit 2008 die grössten geldpolitischen Anreize, um die gesamtwirtschaftliche Nachfrage anzukurbeln. Aber die Erholung der Wirtschaft entwickelt sich schleppend.Warum? Welche Faktoren sind es, die so eine hartnäckige Phase mit niedriger Nachfrage und schwachen Wachstum...

Read More »

Flach wie ein Brett: Zinsstrukturkurve und Phillips-Kurve

Im vergangenen Jahr standen zwei Abbildungen unter besonderer Beobachtung: Die der Ertragskurve (yield curve) und die der Phillips-Kurve.Beide sind im Verlauf des Jahres flacher geworden. Einige Ökonomen argumentieren, dass die Abflachung der Kurven eine augenfällige Botschaft sendet: Die Wirtschaft braucht mehr Anreize. Skeptiker hingegen tragen vor, dass das Risiko einer Rezession nach wie vor gering sei und die Möglichkeit eines Inflationsanstiegs nicht ausgeschlossen werden...

Read More »

Interview: Prof. Malcolm Sawyer, Leeds University

Malcolm Sawyer is Emeritus Professor of Economics at Leeds University Business SchoolAfter years of crisis and spending cuts, the European Commission is now up to a “sustainable and inclusive growth” (see: Recommendation for the Euro Area, Nov 22, 2017). However, several EUR countries should continue tightening their belts: It calls for further “structural reforms” in order to stimulate investment. Is it possible to boost the economy with fiscal austerity?Fiscal austerity...

Read More »

Abflachung der Zinsstrukturkurve und Geldschöpfung

Während die Experten weiter darüber diskutieren, ob die anhaltende Abflachung der Zinsstrukturkurve eine bevorstehende Rezession signalisiert oder nicht, ist es technisch unumstritten, dass ein positiver Blick in die Zukunft eine steilere Ertragskurve (yield curve) zur Folge hätte.Die fortdauernde flache Zinskurve bedeutet im Grunde genommen, dass die Zentralbanken immer noch Geld schöpfen können. Das heisst, dass sie nach Staatsanleihen weiter auch (privatwirtschaftliche)...

Read More »

Bitcoin entschlüsselt

Das ist eine bemerkenswerte Abbildung, die James Faucette von Morgan Stanley vor ein paar Tagen vorgelegt hat.Zu sehen ist die Zusammenstellung der Spekulation mit Bitcoin in der jeweiligen Währung. Im Jahr 2016 wurde der Handel vorwiegend (zum Teil bis über 90%) in Renminbi, der chinesischen Währung (CNY) abgewickelt.Inzwischen wird vermehrt in USD gezockt. Während der Preis von Bitcoin in schwindelerregende Höhen gestiegen ist, hat sich damit auch der Handel...

Read More »

Bitcoin und Marktfundamentalismus

Bitcoin ist in aller Munde. Es wird viel darüber geredet und geschrieben. Kein Wunder: Der Preis von Bitcoin, der sog. Kryptowährung ist im Verlauf des Jahres 2017 über (sage und schreibe) 1’300% gestiegen.Die Mehrzahl der Ökonomen scheint sich jedoch einig, dass es sich dabei um eine Blase (bubble) handelt, wie Tulpenzwiebelblase (tulip bulb bubble) in den Niederlanden des 16. Jahrhunderts und/oder die Südseeblase (South Sea bubble) im 18. Jahrhundert.All diese Blasen und die heutige...

Read More »

Niedriginflation: Herausforderung zum Umdenken

Es ist unumstritten, dass die Geldpolitik in grossen Volkswirtschaften seit der Finanzkrise von 2008  (GFC) noch immer vor grossen Herausforderungen steht.  Die auffälligsten Widrigkeiten sind z.Z. sicherlich der Populismus auf der politischen Bühne und die wachsenden Sorgen um die Finanzstabilität.Vor diesem Hintergrund hat Ben Bernanke neulich auf einer von der PIIE organisierten Konferenz seine Gedanken über eine mögliche Verbesserung des geldpolitischen Handlungsrahmens der...

Read More »