Bei der Zuger Kantonalbank rücken in drei Jahren die Bauarbeiter an. Dann soll mit dem Umbau und der Modernisierung des Geschäftssitzes an der Baarerstrasse 37 in Zug begonnen werden.
Read More »Deutsche Konsumenten halten sich zurück
Zwar seien die deutschen Konsumenten etwas offener für Anschaffungen. Gleichzeitig verharre die Sparneigung aber auf dem Niveau des Vormonats. «Mit Blick auf den privaten Konsum verhalten sich die Konsumenten somit weiterhin abwartend und zurückhaltend», stellte der Branchenverband fest. Ein spürbares Wachstum in den kommenden Monaten sei daher nicht zu erwarten.
Read More »cash Insider Aktienfavoriten: An diesen zwei Wochentagen spielt sich seit Jahresbeginn jeweils Ungewöhnliches ab
Zusammensetzung der Aktienfavoriten per Ende Februar 2025 Titel Anzahl Einstand akt. Wert* Erfolg G/V Barmittel 6'783 Nestlé N 144 74,88 12'545 + 1'763 +16,4 % Roche GS 43 255,50 12'867 + 1'880 +17,1 % Sandoz N 290 37,17 11'470 + 690 + 6,4 % Sika N 40 215,90 9'148 + 512 + ...
Read More »Einkaufsmanagerindex bleibt knapp unter Wachstumsniveau
Die exportorientierte Schweizer Industrie ist trotz des zunehmenden Protektionismus der Trump-Regierung und der steigenden Unsicherheiten zuletzt etwas zuversichtlicher geworden. Bei den vor allem binnenorientierten Dienstleistern bleibt die Stimmung derweil gut.
Read More »Drei Alternativen zu den «Magnificent 7»
Das Unternehmen ist profitabel geworden und es hat massiv in Forschung und Entwicklung investiert, um Künstliche Intelligenz besser in seine Identitätsmanagement- und Bedrohungserkennungssysteme zu integrieren, schreiben die Spezialisten des Finanzanalysedienstleisters Seeking Alpha (SA). Der Preis der Aktie sei attraktiv. Unter anderem unterscheidet sich das Kurs-Buchwert-Verhältnis 42 Prozent vom Branchendurchschnitt - was positiv ist, wenn man bedenkt, wie stark sich die Margen in den...
Read More »Industriestimmung in der Eurozone hellt sich stärker als erwartet auf
«Es ist noch zu früh, um von einer Erholung zu sprechen, aber der PMI deutet darauf hin, dass das verarbeitende Gewerbe wieder Fuss fassen könnte», kommentierte Cyrus de la Rubia, Chefvolkswirt bei der Hamburg Commercial Bank. «Nach fast drei Jahren der Rezession könnten wir also in den kommenden Monaten ein wenig Wachstum sehen.» Hilfreich wären eine schnelle Regierungsbildung in Deutschland, politische Stabilität in Frankreich und eine Einigung über Zollfragen mit den USA.
Read More »Eurozone: Inflationsrate sinkt weniger als erwartet
Die Kernteuerung ohne schwankungsanfällige Preise für Energie-, Nahrungs- und Genussmittel sank von 2,7 Prozent auf 2,6 Prozent. Hier waren 2,5 Prozent prognostiziert worden. Die Kerninflation bildet die grundlegende Teuerung ab und stellt den Inflationstrend nach Meinung vieler Ökonomen besser dar als die Gesamtrate.
Read More »EZB-Zinssenkung auf Zielgeraden – Meinungen gehen auseinander
«Die zunehmenden Kontroversen machen es sicherlich nicht einfacher, sich auf weitere Zinssenkungen zu einigen, und dies könnte dazu führen, dass das Tempo etwas nachlässt», sagt Jari Stehn, Chefökonom für Europa bei Goldman Sachs. «Eine Pause im April scheint möglich, aber eine weitere Senkung ist immer noch wahrscheinlich.»
Read More »Amag übernimmt von Swisscom den E-Fahrzeugmanager Autosense
Verkauft wurden die Anteile am Spezialisten für E-Fahrzeugmanagement durch die Swisscom. Mit der Übernahme der Mehrheit an Autosense erweitere Amag sein Ökosystem für erneuerbare Mobilität, teilte der Autoimporteur am Montag mit. Der Kauf gehe einher mit bedeutenden Investitionen in Photovoltaik und Ladeinfrastruktur in den vergangenen Jahren.
Read More »SNB schreibt 2024 definitiven Gewinn von über 80 Milliarden Franken
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) weist für das Jahr 2024 einen definitiven Gewinn von 80,7 Milliarden Franken aus. Wie bereits bekannt, werden Bund und Kantone eine Ausschüttung von rund 3 Milliarden Franken erhalten.
Read More »