ABB ist im Schlussquartal 2024 deutlich gewachsen und hat die Profitabilität leicht verbessert. Dem Elektrokonzern lief es besser als erwartet, und die Aktionäre dürfen sich auf eine höhere Dividende und ein neues Rückkaufprogramm freuen.
Read More »Swatch Group mit noch grösserem Gewinneinbruch als erwartet
Angesichts einer anhaltend schwachen Nachfrage im wichtigen Markt China ging der Umsatz der Swatch Group 2024 um 14,6 Prozent auf 6,74 Mrd. Franken zurück. Der Gewinn brach um 75 Prozent auf 219 Mio. ein. Analysten hatten im Schnitt mit 407 Mio. Franken gerechnet.
Read More »Auch Barclays pfeift Mitarbeiter zurück ins Büro
Immer mehr Unternehmen verschärfen ihre Home-Office-Regeln. Vor der kompletten Streichung schrecken aber immer noch viele zurück.
Read More »Saxo Bank Schweiz setzt bei Gebühren Rotstift an
Der Wettbewerb im Swiss Banking verschärft sich. Die Saxo Bank setzt nach den Kundengebühren jetzt auch bei jenen fürs Aktien- und ETF-Depots den Rotstift an.
Read More »Berner KB legt weiter zu
Das Zinsgeschäft bei der Berner Kantonalbank hat im vergangenen Jahr noch einmal zugelegt. Aber auch vom Geldzufluss und neuen Kunden hat die Bank profitiert. Doch das tiefere Zinsumfeld hat sich bereits bemerkbar gemacht.
Read More »Dirk Niepelt: «Systemrelevante Banken nicht weiter subventionieren»
Als erstes Element der verschärften TBTF-Regeln behandelt das Parlament die staatliche Liquiditätssicherung (PLB). Im Interview mit finews.ch nimmt Ökonom Dirk Niepelt Stellung zu brisanten Punkten in der Vorlage wie der Finanzierung. Er plädiert dabei für eine Gesamtsicht der impliziten Subventionierung von systemrelevanten Banken und ein kohärentes Paket von Ausgleichsmassnahmen.
Read More »Was die neue Strategie des Bundesrats für Postfinance bedeutet
Der Bundesrat hat der Post neue strategische Ziele gesetzt. Sie richten sich auch an Postfinance, die systemrelevante Bank des Unternehmens im Eigentum der Eidgenossenschaft.
Read More »AEK Bank sieht Erfolge im Vermögensverwaltungsgeschäft
Die AEK Bank 1826 aus Thun konnte den Betriebserfolg im vergangenen Jahr deutlich steigern. Der leicht höhere Reingewinn wird auch zur Stärkung der Reserven verwendet. Die Bilanzsumme lag erstmals über der Marke von 5 Milliarden Franken.
Read More »Bundesrat streicht EU von der Börsenschutz-Liste
Der Bundesrat hat die Schutzmassnahmen für die Schweizer Börsen gegenüber der EU aufgehoben. Aufgrund einer Revision der rechtlichen Grundlagen der EU sei die Bestimmjng hinfällig geworden.
Read More »Stimmung der Schweizer Unternehmen trübt sich ein
Schweizer Unternehmen beurteilen ihre Geschäftsaussichten im ersten Quartal weniger optimistisch. Auf die Stimmung drücken vor allem geopolitische Spannungen, die Handelspolitik und hohe Kapitalkosten.
Read More »