Wer als Firmenkunde, wie von Revolut gewünscht, zur litauischen Einheit wechselt, verliert die lokale Kontonummer in den USA. Das Unternehmen arbeitet an einer Lösung.
Read More »SIX macht Weg für Kryptowährungen frei
Bei der SIX können neu auch Kryptowährungen als Collateral hinterlegt werden. Genutzt wird dabei die Verwahrungsinfrastruktur der Digitalbörse SDX.
Read More »Neuer Raiffeisen-CEO: Genossenschaftsbanken machen Druck
Wer folgt auf Heinz Huber? Seit dem abrupten Abgang des einstigen CEO ist Raiffeisen auf der Suche nach einem Nachfolger. Das Kandidatenkarussell beginnt sich zu drehen.
Read More »Reuters: Commerzbank baut bis zu 4000 Stellen ab
Die deutsche Commerzbank plant offenbar den Abbau von Tausenden Stellen. Das Geldhaus will so seine Kosten senken und seine Eigenständigkeit gegenüber den Übernahmeavancen der italienischen UniCredit untermauern.
Read More »Bank Frick findet Standort für neuen Hauptsitz
Die liechtensteinische Bank Frick hat einen Standort für den geplanten Neubau der Hauptverwaltung gefunden. Doch bis zu einem Umzug vom Süden in den Norden des Fürstentums dürften noch Jahre ins Ländle gehen.
Read More »Neue Banknoten: Erster wichtiger Entscheid ist gefällt
Nun ist bekannt, wer sich am Wettbewerb für die neuen Banknoten beteiligen darf. Das Dutzend Teilnehmer hat jetzt bis Juli Zeit, die Entwürfe zu gestalten.
Read More »SIX lanciert neuen Service für Crypto Collateral Management
Die Schweizer Börsenbetreiberin SIX ermöglicht ihren Nutzern, Kryptowährungen als Besicherungen zu hinterlegen. Sie greift dabei auf die Infrastruktur der Digitalbörse SDX zurück.
Read More »Commerzbank nimmt heftigen Einschnitt vor
Mit einem Sparprogramm will sich die deutsche Commerzbank gegen einen Übernahmeversuch der italienischen Unicredit wappnen. Dabei ist auch ein kräftiger Stellenabbau geplant.
Read More »St. Galler Kantonalbank leidet unter schwierigem Zinsgeschäft
Die Ostschweizer Kantonalbank hat 2024 im Kommissions- und Handelsgeschäft deutlich mehr verdient. Aber damit kann sie die Scharte im Zinsgeschäft nicht auswetzen. Der Bruttogewinn ist rückläufig – der Konzerngewinn steigt, weil keine Zuweisung an die Reserven erfolgt.
Read More »Swiss Life kauft Vermögensberater Zwei Wealth
Der Finanzkonzern Swiss Life übernimmt das vom Ökonomen und Berater Klaus Wellershoff mitgegründete Vermögensberatungsunternehmen Zwei Wealth. Swiss Life will damit das Anlagegeschäft für vermögende Private und Institutionelle ausbauen, wie die Firma mitteilte.
Read More »