Das Neugeschäft in der deutschen Industrie schrumpfte im Juli um fast 12 Prozent. Das ist deutlich mehr als erwartet, einen stärkeren Rückgang gab es zuletzt zu Beginn der Corona-Krise im April 2020.
Read More »Schweizer Banken sind optimistisch
Im vergangenen Jahr sanken die Erträge der Schweizer Banken. Dank der Zinswende sieht es aktuell anders aus und die erstmals publizierte Umfrage «Swiss Banking Outlook» prognostiziert nach einem durchzogenen laufenden Jahr für 2024 ein sich verbesserndes konjunkturelles Umfeld für die Banken in der Schweiz.
Read More »SBB meldet Passagierrekord
Vorab dank mehr Gästen im Fernverkehr verbucht die SBB einen neuen Rekord. Im ersten Halbjahr 2023 sind mit 1,33 Millionen Reisenden 21,4 Prozent mehr transportiert worden als im Vorjahreszeitraum. Gegenüber 2019 sei dies es ein Plus von 3,04 Prozent, heisst es in einer Mitteilung.
Read More »Deutsche Exporte sinken
Die Ausfuhren in die EU-Staaten stiegen im Juli um 0,5 Prozent, während das restliche Auslandsgeschäft um 2,5 Prozent nachgab. Insgesamt sanken die deutschen Exporte um 0,9 Prozent auf 130,4 Milliarden Euro, wie das Statistische Bundesamt mitteilte.
Read More »Die Wirtschaft stagniert, nur noch Gastro wächst
Im zweiten Quartal hat sich das reale Bruttoinlandprodukt in der Schweiz nicht verändert, die Wertschöpfung sank in vielen Branchen, ein Plus gab es nur in der Gastronomie.
Read More »Der Kof-Konjunkturbarometer fällt wieder
Im August sank das Konjunkturbarometer auf 91,1 Punkte, was einem Rückgang um 1,0 Punkte zum Juli entspricht, wie das ETH-Konjunkturforschungsinstitut Kof mitteilte. Dabei wurde der Juli-Wert von 92,2 Punkten leicht nach unten revidiert.
Read More »Euro-Raum: Die Kredite steigen langsamer
Sowohl Unternehmen als auch Private waren im Juli zurückhaltender mit kreditfinanzierten Investitionen. Die Darlehen legen noch zu, allerdings langsamer als im Vorjahr.
Read More »Erneut mehr Jobs
Im zweiten Quartal 2023 wurden erneut mehr Stellen geschaffen. Auf Vollzeitstellen umgerechnet waren es exakt 4,235 Millionen. Das sind 93'000 oder 2,2 Prozent mehr als noch vor einem Jahr.
Read More »Die Exporte sinken deutlich
Die Ausfuhren sanken im Juli auf den tiefsten Wert seit Anfang Jahr. Am stärksten sackten die Lieferungen nach Nordamerika ab, hier resultierte gegenüber dem Juni ein Minus von fast 12 Prozent.
Read More »Wie man Chinas Verbraucheraufschwung stemmt
Chinas Verbraucher führen seit dem Ende der Pandemie eine ungleichmässige Wirtschaftserholung herbei. «Sie geben Geld für Luxusartikel aus, halten sich aber in anderen Bereichen zurück oder verlangen ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis. Trotz dieser Herausforderungen gewinnen einige Konsumgüterunternehmen aber Marktanteile», schreiben Hyomi Jie, Portfoliomanagerin und Ben Li, Analyst / Portfoliomanager bei Fidelity.
Read More »