Der Rückgang der Preise von nach Deutschland importierten Gütern hat sich im Juni weiter beschleunigt. Die Einfuhrpreise fielen im Vergleich zum Vorjahresmonat um 11,4 Prozent. Ein so kräftiger Rückgang war letztmals im September 2009 verzeichnet worden.
Read More »KOF Konjunkturbarometer zeigt leichte Entspannung
Das KOF Konjunkturbarometer stieg nach drei Rückgängen im Juli leicht an. Trotz der leichten Entspannung zeigt der Index mit 92,2 Punkten laut Mitteilung «weiterhin eine unterdurchschnittliche Entwicklung an».
Read More »Deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle
Die grösste Volkswirtschaft in Europa steckt in der Flaute fest. Das Bruttoinlandsprodukt stagnierte preis-, saison- und kalenderbereinigt, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Die Aussichten für die kommenden Monate haben sich nach Einschätzung von Ökonomen zudem eingetrübt.
Read More »Graubündner Kantonalbank erzielt einen Rekordgewinn
Die Graubündner Kantonalbank (GKB) hat ihren Gewinn im ersten Semester 2023 auf einen neuen Rekordwert gesteigert. Die Bank profitiere von der Zinswende sowie der starken Akquisitionsleistung, heisst es. Die GKB erhöht den Gewinn-Ausblick auf das Gesamtjahr.
Read More »Pensionskassen mit leicht positiven Renditen im zweiten Quartal
Vorab dank den gestiegenen Aktienkursen haben die Schweizer Pensionskassen im zweiten Quartal 2023 positive Renditen erzielt. Die von Swisscanto geschätzten Deckungsgrade der Vorsorgeeinrichtungen sind etwas gestiegen.
Read More »«TINA hat uns inzwischen verlassen»
Angesichts der steigenden Zinsen und der instabilen Konjunktur fällt es derzeit schwer, die mittelfristigen Marktaussichten mit Zuversicht zu betrachten. Paolo Corredig, Länderchef von T. Rowe Price in der Schweiz, sieht im Interview dennoch überzeugende Chancen bei aktiv gemanagten Aktien- und Anleihenstrategien und erklärt wieso uns «TINA verlassen hat».
Read More »22 Prozent mehr Firmenkonkurse
Laut Zahlen von Dun & Bradstreet sind im ersten Halbjahr 2822 Firmen in der Schweiz konkurs gegangen. Das sind 22 Prozent mehr als in den ersten sechs Monaten des Vorjahres.
Read More »Stimmung sinkt stärker als erwartet
Die Stimmung bei den europäischen Unternehmen hat sich im Juli verschlechtert – und zwar stärker als erwartet. Das zeigen die aktuellen Daten der Einkaufsmanagerindizes, die der Finanzdienstleister S&P Global monatlich veröffentlicht.
Read More »Deutsche Chemie: Die Aufträge brechen ein
Wegen der anhaltend schwachen Nachfrage wird die deutsche Chemie- und Pharmabranche noch pessimistischer für 2023. Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) erwartet nun einen Rückgang der Erlöse um 14 Prozent.
Read More »Etwas mehr freie Büros
Ende Juni waren in der Schweiz 1,67 Millionen Quadratmeter Bürofläche verfügbar. Das entsprach laut dem Immobiliendienstleister CBRE 3,5 Prozent des Gesamtbestandes.
Read More »