Noch vor kurzem fehlten die Chips, nun rechnet der wichtigste Lieferant aus Taiwan mit weniger Bestellungen. Der Umsatz des Chipkonzerns TSMC soll im laufenden Quartal zum ersten Mal seit vier Jahren wieder fallen.
Read More »Deutsches Bauvolumen sinkt erstmals seit Jahren
Die steigenden Preise, höhere Kreditkosten und Materialengpässe haben den Bauboom in Deutschland gestoppt: Das reale Bauvolumen sei 2022 um zwei Prozent gesunken und damit erstmals seit Jahren, heisst es in einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung.
Read More »Fast so wenige Arbeitslose wie 2021
Im Schnitt waren in der Schweiz im vergangenen Jahr 99'577 Menschen arbeitslos gemeldet. Das ergibt eine Quote von 2,2% oder 0,8 Prozentpunkten weniger als im Vorjahr. Tiefer war die Arbeitslosenquote zuletzt 2001.
Read More »Deutscher Industrie fehlen die Grossaufträge
Die deutsche Industrie hat im November wegen der schwächelnden Weltkonjunktur den stärksten Auftragseinbruch seit mehr als einem Jahr erlitten. Die Bestellungen fielen um 5,3 Prozent geringer aus als im Vormonat, wie das Statistische Bundesamt mitteilte.
Read More »Inflation im Rückwärtsgang
Zumindest die Aktienmärkte haben die Katerstimmung nach dem betrüblichen 2022 rasch abgelegt und an den ersten Handelstagen im Januar Optimismus gezeigt. Ob dieser im weiteren Jahresverlauf anhält, wird sich zeigen, sagt Thomas Rühl, CIO und Leiter Research im aktuellen Marktkommentar der Schwyzer Kantonalbank. Besonders die Bedeutung von Indien dürfte zunehmen.
Read More »Inflation sinkt unter 3 Prozent
Die Inflation in der Schweiz ist im vergangenen Monat wieder etwas gesunken, nachdem sie im Oktober und im November stagniert hatte. Die Konsumentenpreise waren im Dezember 2,8% höher als im Vorjahr. Im August hatte die Inflation in der Schweiz den zumindest vorläufigen Höhepunkt bei 3,5% erreicht.
Read More »Pensionskassen richten sich auf Stagflation aus
Gemäss einer Umfrage unter 152 Pensionskassen mit Vermögen von 2 Billionen Euro erwartet die Hälfte in den nächsten drei Jahren ein Stagflationsszenario wie in den 1970er Jahren.
Read More »Investoren starten mit wenig Vertrauen ins 2023
Der globale Investor Confidence Index stand Ende 2022 bei 75.9 Punkten und damit auf den tiefsten Stand seit Beginn der Pandemie. Vor allem die Investoren in Nordamerika sind pessimistisch, während sich die Stimmung in Europa angesichts stabiler Energiekosten aufhellte.
Read More »Schweizer M&A-Geschäft im Abwärtssog globaler Risiken
Die wirtschaftlichen und geopolitischen Unsicherheiten hinterlassen Spuren auf dem Schweizer M&A-Markt – die Anzahl der erwarteten Transaktionen ist gesunken. Das geht aus der neuesten Ausgabe des Oaklins M&A Outlook hervor. Der Verkäufermarkt wird in vielen Sektoren käuferfreundlicher.
Read More »Swiss Life AM: Planungssicherheit kehrt 2023 zurück
Zeitenwende und Inflation. Diese beiden Begriffe prägten das Wirtschaftsjahr 2022. Swiss Life Asset Managers geht davon aus, dass bei den kritischen Themen Energieversorgung, Inflation und Zinsverlauf das Jahr 2023 wieder mehr Planungssicherheit bringt.
Read More »