Laut offiziellen Zahlen sanken die Ausfuhren im Juni im Vergleich zum Vorjahr um 12,4 Prozent. Das ist der grösste Rückgang seit dem Beginn der Corona-Pandemie vor mehr als drei Jahren.
Read More »UBS: US-Rezession als grösstes Risiko
Die Ökonomen der Grossbank UBS bestätigen ihre Prognosen für das Schweizer Wirtschaftswachstum in den Jahren 2023 und 2024. Gleichzeitig gilt eine mögliche US-Rezession als grösstes Risiko.
Read More »«Emerging Markets-Fundamentaldaten werden sich bezahlt machen»
Wim-Hein Pals, Head of Emerging Markets bei Robeco, hält die Wirtschaft der Schwellenländer heute für viel stabiler und das Bewertungsniveau für sehr attraktiv. «Als Aktienanleger zahlt man in den EM 30 Prozent weniger für dieselben Unternehmensgewinne wie in den Industrieländern.»
Read More »Vontobel-Umfrage: Optimistisch für Schwellenländeranleihen
75 Prozent der institutionellen Anleger sind optimistisch, was die Aussichten von Schwellenländeranleihen angeht, und werden ihr Engagement in den nächsten zwei Jahren wahrscheinlich ausbauen. Das ist eines der Ergebnisse einer weltweiten Umfrage von Vontobel unter institutionellen Investoren.
Read More »Quartalsausblick Asien: «Lichtblick mit Verzögerung»
«Asien ist weiterhin der Lichtblick in einem düsteren Weltwirtschaftsumfeld. Die wirtschaftliche Erholung Chinas verlauft jedoch langsamer als erwartet. Dies erfordert einen selektiveren Investitionsansatz», schreibt Victoria Mio, Head of Equity Research Asia Pacific bei Fidelity.
Read More »Tag der Arbeitslosenzahlen – unverändert 1,9% in der Schweiz
Heute werden die Arbeitslosendaten der USA für den Juni bekannt. Die Finanzwelt erhofft sich davon Hinweise über die zukünftige Geldpolitik der US-Notenbank. Derweil liegen die Zahlen für die Schweiz vor: Hierzulande verharrte die Arbeitslosenrate im Juni auf 1,9%.
Read More »Europas Banken drosseln die Kredite
Die Kreditvergabe vieler Banken wird laut einer Studie von EY in diesem und im nächsten Jahr deutlich schwächer ausfallen. Haushalte und Unternehmen in ganz Europa kämpften mit einer hohen Inflation, heisst es in einer Mitteilung.
Read More »Überraschender «Sprung» bei der deutschen Industrie
Die Industrie in Deutschland hat im Mai den stärksten Auftragszuwachs seit fast drei Jahren verbucht. Die Bestellungen legten gegenüber April um 6,4 Prozent zu, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Hauptgrund für den überraschenden Anstieg sind Grossaufträge.
Read More »Konjunktursorgen gefährden das Juli-Hoch des Euro
Historisch gesehen hat sich die europäische Währung im Juli jeweils gut entwickelt. Ob sich dieses Muster in diesem Jahr wiederholt, hängt gemäss dem Research-Team von FlowBank zu einem grossen Teil von der europäi-schen Geldpolitik und der Konjunkturentwicklung ab.
Read More »Deutschland exportiert überraschend weniger
Die deutschen Ausfuhren sind im Mai anders als erwartet um 0,1 Prozent zurückgegangen. Dagegen stiegen die Importe um 1,7 Prozent, wie das Statistische Bundesamt mitteilte.
Read More »