Die Behörden in Deutschland bewilligten in den ersten sechs Monaten den Bau von nur 135'200 Wohnungen. Dies waren 50'600 oder 27,2 Prozent weniger als im ersten Halbjahr 2022, wie das Statistische Bundesamt mitteilte.
Read More »Aldi kauft in den USA gut 400 Shops
Der Discounter gilt als am schnellsten wachsender Anbieter in den USA. Nun übernimmt Aldi die Ketten Winn-Dixie und Harveys mit rund 400 Läden im Südosten des Landes. Bis Ende 2023 wollen die Deutschen in den USA mehr als 2400 Filialen betreiben.
Read More »Gewerbeimmobilien im Gegenwind
Gewerbeimmobilien, die drittgrösste Anlageklasse nach festverzinslichen Wertpapieren und Aktien, stehen unter Druck. Zu den aggressiven Zinsstraffungen kommt die Aussicht auf eine weitere Verschärfung der Kreditbedingungen infolge der jüngsten Spannungen bei den US-Regionalbanken, die eine wichtige Quelle für die Kreditvergabe sind, schreibt Jim Garman, Global Co-Head of Real Estate and Head EMEA Alternatives bei Goldman Sachs Asset Management.
Read More »Mehr Frauen im Arbeitsmarkt
Umgerechnet in Vollzeit-Stellen stieg die Zahl der Erwerbstätigen im zweiten Quartal 2023 gegenüber dem Vorjahr um 2,6 Prozent. Dabei gab es bei den Männern ein Plus von 2,1 Prozent, während bei den Frauen der Anstieg 3,3 Prozent betrug.
Read More »Schweizer Konsumausgaben sind stabil
Die Ausgaben der Schweizer Bevölkerung stiegen im Juli um 1,6 Prozent, die Zuwachsrate entspricht damit der aktuellen Teuerungsrate.
Read More »Trotz schwächelnder Konjunktur steigt Fachkräftemangel
Der Fachkräftemangel bei deutschen Unternehmen hat sich etwas verschärft. Das zeigt eine Umfrage des Münchner Ifo-Instituts bei rund 9000 Firmen. «Trotz schwächelnder Konjunktur sind viele Unternehmen weiterhin händeringend auf der Suche nach geeigneten Mitarbeitenden», sagte Ifo-Experte Stefan Sauer.
Read More »US-Erzeugerpreise legen etwas stärker zu als erwartet
Die Erzeugerpreise in den USA sind im Juli um 0,8 Prozent gestiegen. Ökonomen hatten im Schnitt 0,7 Prozent erwartet. Im Juni hatte der Anstieg revidiert 0,2 Prozent nach provisorisch gemeldeten 0,1 Prozent betragen. Bei der Kernrate (ohne Energie und Lebensmittel) war die Zunahme gegenüber Juli 2022 mit 2,4 (Erwartung 2,3) Prozent wesentlich deutlicher.
Read More »US-Inflation steigt auf 3,2 Prozent – was jetzt?
Nach Monaten mit fallender Tendenz hat die US-Inflation wieder zugenommen. Sie stieg im Juli auf 3,2 Prozent nach 3,0 Prozent im Juni. Gleichwohl hat sich an den Märkten Erleichterung breitgemacht. Die Zahlen, vorab der Kerninflation, sind weniger schlimm als es auf den ersten Blick aussieht. Ein Stimmungsbild.
Read More »Inflation fällt im Juli auf 1,6 Prozent
Die Teuerung in der Schweiz ist im Juli erneut zurückgegangen. Vor allem die Importpreise sind zuletzt deutlich gesunken. Die Jahresinflation sank im Juli auf 1,6 von 1,7 Prozent im Juni. Der Rückgang war in etwa so erwartet worden. Von AWP befragte Ökonomen hatten einen Wert zwischen 1,5 und 1,6 Prozent geschätzt.
Read More »Stimmungstief in der Schweizer Wirtschaft
In der Schweizer Industrie hat sich die Stimmung im Juli stärker eingetrübt als erwartet. Der PMI (Einkaufsmanagerindex) fiel im Juli auf den niedrigsten Stand seit April 2009. Deutlich schlechter als in den Vormonaten sieht es auch im Bereich der Dienstleistungen aus.
Read More »