Das Angebot von freien Büroflächen ist im vierten Quartal 2023 angewachsen. Das Arbeiten im Homeoffice, gepaart mit dem abgeschwächten Wirtschaftswachstum, hinterlässt am Büromarkt Spuren.
Read More »KOF-Barometer zeigt Lichtblick für Schweizer Wirtschaft
Das Umfeld für die Schweizer Wirtschaft präsentiert sich wieder etwas freundlicher. Das KOF-Konjunkturbarometer hat sich nach dem Anstieg in den beiden Vormonaten auch im Januar deutlich verbessert. Die Anzeichen für eine baldige Erholung der Schweizer Konjunktur verdichten sich somit.
Read More »Investitionen in Jungunternehmen brechen 2023 ein
Die Investitionen in Schweizer Jungunternehmen sind vergangenes Jahr um mehr als ein Drittel zurückgegangen. Vor allem Start-ups aus dem IT- und Fintech-Sektor ist es 2023 schwergefallen, an Geld zu kommen.
Read More »Schweizer Exporte sinken erstmals seit zwei Jahren
Die Schweizer Exporte sind 2023 nach zwei Jahren mit Wachstum erstmals wieder gesunken. Auch die Importe lagen unter dem Vorjahr. Sinkende Preise hätten derweil zu einem besseren realen Ergebnis geführt. Derweil stieg der Handelsbilanzüberschuss an.
Read More »Deutschland: Geschäftsklima sinkt überraschend
Das Ifo-Geschäftsklima fiel im Januar zum Vormonat um 1,1 Punkte auf 85,2 Zähler. Dies ist der niedrigste Wert seit Mai 2020. Analysten hatten hingegen im Schnitt mit einem Anstieg des wichtigsten Frühindikators für die deutsche Wirtschaft auf 86,6 Punkte gerechnet.
Read More »China senkt den Reservesatz für Geschäftsbanken
Chinas Notenbank greift der Wirtschaft angesichts der holprigen Erholung weiter unter die Arme. Zentralbankchef Pan Gongsheng kündigte an, den Reservesatz für Geschäftsbanken (RRR) als geldpolitische Lockerungsmassnahme zu nutzen.
Read More »Ökonomen erwarten Weltwirtschaftswachstum von 2,6 Prozent
Die globale Wirtschaft dürfte nach Einschätzung von Ökonomen aus aller Welt in diesem Jahr um 2,6 Prozent wachsen, am stärksten in Südostasien und am schwächsten in Europa. Gleichzeitig erwarten die Experten für das laufende Jahr Preissteigerungen von global 5 Prozent.
Read More »UBS glaubt nicht an verstärkte Devisenkäufe durch die SNB
Die Experten der UBS führen die Anfang Jahr gestiegenen Sichtguthaben der Schweizerischen Nationalbank (SNB) und den wieder schwächeren Franken mehrheitlich nicht auf Fremdwährungskäufe der Zentralbank zurück. Fünf Gründe sprechen den Ökonomen zufolge dagegen.
Read More »Deutschland: Exporte in die USA und nach China fallen deutlich
Das Geschäft der deutschen Exporteure mit den USA und China ist im Dezember nochmals zurückgegangen. Die Ausfuhren sanken zum Vormonat um 4 Prozent, im Vergleich zum Dezember 2022 war es ein Minus von 9,2 Prozent.
Read More »Weniger Geld für Schweizer Startups
Für Startups in der Schweiz ist das vergangene Jahr hart gewesen. Im Vergleich zum Vorjahr erhielten sie 10 Prozent weniger Kapital. Damit fielen die Investitionen den tiefsten Stand seit dem Coronajahr 2020.
Read More »