Markus Fuchs, Geschäftsführer der Swiss Funds & Asset Management Association SFAMA Die Profitabilität in der Fondsindustrie sinkt. Markus Fuchs, Geschäftsführer der Swiss Funds & Asset Management Association SFAMA, spricht im Interview über Retrozessionen, die grossen Herausforderungen des Vertriebs und die Schlüsseltreiber des Schweizer Asset Managements.Herr Fuchs, wie geht es der Fondsindustrie in der Schweiz?Markus Fuchs: Die Fonds- und Asset Management-Industrie in der...
Read More »Bankiervereinigung: Das Thema Open Banking hat Priorität
Open Banking bringt Vorteile für Kunden, Banken und Drittanbieter. Es birgt aber auch Risiken beim Datenschutz, bei der Aufsicht und der Cyber-Sicherheit. Die Bankiervereinigung sieht Open Banking als Chance für den Finanzplatz Schweiz, da es den Kunden konsequent in den Mittelpunkt setzt. Für ein erfolgreiches offenes Finanzökosystem brauche es aber standardisierte Schnittstellen und das Vertrauen der Kunden."Open Banking wird die Bankenbranche nachhaltig beeinflussen und...
Read More »UBS legt erste Saron-Immobilienfinanzierungen auf
UBS übernimmt eine Pionierrolle in der Entwicklung neuer Saron-Produkte. (Bild: Shutterstock/Bijaya Malla) UBS reagiert mit der Entwicklung neuer Saron-Produkte auf dem Schweizer Finanzplatz auf die anstehende Ablösung des Libor. Der Wechsel von Libor - auf Saron-referenzierende Produkte stellt einen Paradigmenwechsel im Kredit- und Hypothekargeschäft dar.UBS legt im Rahmen eines Pilotprojektes für ausgewählte Kunden erstmals Saron-Immobilienfinanzierungen im Wert von mehr als 25...
Read More »Verpflichtungen der Anlagefonds sinken erstmals seit 2008
Sinkende Aktienkurse führten 2018 zu hohen Kapitalverlusten. (Bild: Shutterstock/Phongpan) Die sinkenden Börsenkurse haben im vergangenen Jahr zu Kapitalverlusten bei privaten Haushalten und Anlagefonds geführt. Unter dem Strich ging der Marktwert der von Anlagefonds emittierten Anteilscheine erstmals seit der Finanzkrise zurück, wie aus der Finanzierungsrechnung der Schweiz 2018 der SNB hervorgeht.Zwei Faktoren prägten 2018 die finanziellen Forderungen der privaten Haushalte:...
Read More »Strengere Eigenmittelanforderungen für UBS und Credit Suisse
Die Änderung der Eigenmittelverordnung bedeutet für die beiden Grossbanken Credit Suisse und UBS strengere Anforderungen. (Bild: Shutterstock.com) Der Bundesrat hat die Änderung der Eigenmittelverordnung verabschiedet. Somit erhöhen sich die Eigenmittelanforderungen für die Grossbanken. Auf der anderen Seite vereinfacht die Verordnung für bestimmte kleine Banken und Wertpapierhäuser die Anforderungen.Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 27. November 2019 Änderungen der...
Read More »Finanzsektor erwirtschaftet jeden zehnten Franken
Der Finanzsektor hat für die Schweizer Wirtschaft eine hohe Bedeutung (Foto: Shutterstock.com) Der Finanzsektor ist gemessen an der Wertschöpfung von 63 Mrd. Franken der zweitwichtigste Wirtschaftszweig in der Schweiz. Das Wachstum findet allerdings nicht im Bankensektor statt.Banken, Versicherungen und in zunehmenden Mass auch weitere Finanzdienstleister haben 2018 eine direkte Wertschöpfung von CHF 63 Mrd. erbracht, wie aus der aktuellen Studie von BAK Economics zur...
Read More »Negativzinsen: Bankiervereinigung fordert Ausstieg aus dem Krisenmodus
Die Bankiervereinigung findet es an der Zeit, den Weg für den Ausstieg aus den Negativzinsen zu ebnen. (Bild: Waldemarus/shutterstock.com) Die Bankiervereinigung zeigt in einer neuen Studie auf, dass Negativzinsen kaum noch Wirkung haben, aber strukturell problematisch sind. Negativzinsen müssten eine ausserordentliche Massnahme in der Geldpolitik bleiben und dürften nicht zur Normalität werden.Die Negativzinsen bestehen in der Schweiz seit bald fünf Jahren. Wie die Schweizerische...
Read More »Nationalbank und SIX kooperieren bei digitalem Zentralbankgeld
Im Kontext des neu gegründeten BIZ-Innovation-Hub-Zentrum in der Schweiz kooperieren die SNB und SIX bei einer Machbarkeitsstudie für digitales Zentralbankgeld. (Bild: Pixabay) Die Nationalbank erforscht gemeinsam mit SIX technologische Möglichkeiten, digitales Zentralbankgeld für den Handel und die Abwicklung von "tokenisierten" Vermögenswerten zwischen Finanzmarktteilnehmern bereitzustellen. Die Studie erfolgt im Kontext des neu gegründeten BIZ-Innovation-Hub-Zentrum in der...
Read More »Aktienquote bleibt auf hohem Niveau
Aktien machen den grössten Teil der Schweizer Wertpapiere aus. (Bild: shutterstock.com, William Potter) Die Wertpapierbestände in den Schweizer Bankdepots haben sich im Juli wieder erholt. Mit einem Anteil von fast 39% bilden Aktien nach wie vor die beliebteste Kategorie, gefolgt von Kollektivanlagen mit 36%.Gemäss den Statistiken der Schweizerischen Nationalbank (SNB), erholten sich die Wertpapierbestände von institutionellen und privaten Anlegern in den Schweizer Wertpapierdepots...
Read More »Schweizer Finanzsektor bleibt ein wichtiger Wirtschaftsfaktor
Der Finanzsektor ist ein wichtiger Steuerzahler und Arbeitgeber der Schweiz. (Bild: shutterstock.com, Sahachatz) Rund 63 Milliarden Franken oder 9,4% der gesamten Bruttowertschöpfung der Schweiz: Das ist der Beitrag, den der Finanzsektor 2018 zur Schweizer Wirtschaft geleistet hat.Trotz zahlreicher Herausforderungen in den letzten Jahren bleibt der Finanzsektor eine der wichtigsten Branchen in der Schweiz. Dies zeigt die Studie von BAK economics. Im Jahr 2018 entstammte jeder elfte...
Read More »