Die Zahl der bei Banken in der Schweiz beschäftigten Mitarbeitenden stieg 2020 leicht um 0,4% auf 89'942. Es ist der erste Zuwachs seit 2011, trotz anspruchsvollem Umfeld und Corona-Pandemie.
Read More »UNO-Agenda 2030: Bundesrat sieht Finanzplatz in zentraler Rolle
Der Bundesrat hat eine Strategie erarbeitet, wie die Schweiz zur Erreichung der UNO-Agenda 2030 beitragen kann. Dabei hat er dem Finanzplatz eine zentrale Rolle zugeschrieben. Die Bankiervereinigung begrüsst diese Einschätzung und möchte die Branche darin unterstützen, die wichtigen Schritte zu gehen.
Read More »London lässt 9000 Fonds aus der EU zu und pocht auf Gegenrecht
Grossbritannien lässt Fonds, die in der Europäischen Union domiziliert sind, auch nach dem Brexit zum Vertrieb zu. Gegenrecht besitzen britische Fonds in der EU bisher nicht. In der britischen Asset-Management-Branche wächst die Unruhe.
Read More »CS-Chef Gottstein erwartet ein “angespanntes” nächstes Jahr
Weniger zuversichtlich als Fed-Dallas-Chef Robert Kaplan (vgl. separaten Beitrag) zeigt sich der CEO von Credit Suisse. Thoms Gottstein rechnet im nächsten Jahr aufgrund der Covid-19-Folgen mit weiteren Schwierigkeiten für die Bankenbranche, sieht den Standort Schweiz aber im Vorteil.
Read More »Raiffeisen kehrt Bankiervereinigung den Rücken
Raiffeisen tritt per Ende März 2021 aus der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg) aus. Die Bankenbranche und die Interessen der unterschiedlichen Akteure auf dem Schweizer Finanzplatz hätten sich in den vergangenen Jahren stark verändert, begründet Raiffeisen den Schritt.
Read More »Finanzmarkt hat in der Klimapolitik noch Luft nach oben
Erstmals hat sich der gesamte Schweizer Finanzmarkt auf Klimaverträglichkeit testen lassen. Die Resultate zeigen erste Fortschritte, verfehlten aber noch das Ziel, wenn der Finanzplatz eine führende Rolle im Bereich nachhaltiger Finanzflüsse einnehmen soll, folgert das Bundesamt für Umwelt BAFU, das den Test initiiert hat.
Read More »Julius Bär steht vor Einigung im Fall FIFA
Die Bank Julius Bär hat mit dem US-Justizministerium eine Einigung im Fall FIFA erzielt und stellt dafür 79,7 Mio. Fr. beiseite. Die Rückstellung werde 2020 ergebniswirksam, teilt Julius Bär mit.
Read More »Bankenpersonal verlangt Corona-Prämie
Angesichts des unverändert soliden Geschäftsgangs der Banken wiederholt der Schweizerische Bankpersonalverband (SBPV) seine Forderung nach einer Lohnerhöhung von 1,8%. Eine "substanzielle Gehaltserhöhung und eine Corona-Prämie" sei aufgrund des "grossen Einsatzes" gerechtfertigt. Gleiches könnten allerdings viele Beschäftigten auch in anderen Branchen sagen.
Read More »Schweiz hat die besten Fonds in Europa
Schweizer Fonds haben seit 2020 gegenüber den Niederlanden die Nase vorn. (Bild: Shutterstock.com/Floridian) Die Schweiz war Ende Juni 2020 der beste Fondsstandort in Europa, wie einer Analyse von Morningstar zu entnehmen ist. Bis Ende 2019 lag die Niederlande auf dem ersten Platz.Die Schweiz hatte Ende Juni 2020 die besten Fonds in Europa. Zu diesem Schluss kommt Morningstar in einer Rating-Analyse, in der die Fondsstandorte miteinander verglichen werden. Auf den Plätzen zwei bis...
Read More »Tokio 2020 hin oder her – Japan dürfte Blüte bevorstehen
Tokio 2020 musste abgesagt werden. Ob die Olympischen Sommerspiele nächstes Jahr wohl durchgefürt werden können? (Bild: Shutterstock.com/Sushiman) Dank einem besonnenen Umgang mit der Corona-Pandemie sind Japans Unternehmen gut für den Aufschwung nach der Krise vorbereitet, meint Kwok Chern-Yeh von Aberdeen Standard Investments. Ganz egal, ob die Olympischen Spiele im nächsten Jahr nun stattfinden oder nicht.In dieser Woche sollte Tokio eigentlich die Welt zu den 32. Olympischen...
Read More »