Laut einer Studie sind mittlerweile 60 Prozent aller chinesischen Auslandskredite von einem Zahlungsausfall bedroht. Um die Ausfälle zu verhindern, vergibt Peking Rettungskredite im Umfang von 240 Milliarden Dollar.
Read More »Firmen zahlen etwas weniger Steuern
Laut einer Studie von PWC sank die durchschnittliche effektive Gewinnsteuerbelastung aller Kantone von 14,69 auf 14,60 Prozent. Die Unterschiede bleiben allerdings sehr gross.
Read More »US-Banken: Langfristig viel profitabler
«Die grossen US-Banken lassen ihre europäischen Wettbewerber bei der Profitabilität immer noch deutlich hinter sich – auch wenn der Abstand vergangenen Jahr kleiner geworden ist», fasste EY-Partner Robert Melnyk die Ergebnisse einer Analyse des Beratungsunternehmens zusammen.
Read More »«Anleger sollten der Rallye nicht hinterherjagen»
Nach einem schwierigen Jahr 2022 erlebten Aktien in den USA, Europa und Asien seit Oktober eine kräftige Erholung. Michael Blümke, Senior Portfolio Manager bei ETHENEA Independent Investors, warnt aber vor einer übertriebener Euphorie.
Read More »Finanzplatz Zürich: Nachhaltigkeit nimmt zu
Jeder zehnte Arbeitsplatz und jeder sechste Wertschöpfungsfranken gingen 2021 im Kanton Zürich auf den Finanzsektor zurück. Jede zweite Finanzunternehmung sieht in Sustainable Finance eine Chance, um die Reputation zu stärken sowie Kundinnen und Kunden zu binden und zu gewinnen. Das zeigt die neue Studie «Finanzplatz Zürich 2023/2024».
Read More »SIX mit leicht tieferem Handelsvolumen im 2022
Der Handelsumsatz an der SIX sank 2022 um 5,8% auf CHF 1,2 Billionen bei einem Rückgang des SMI um 16,7% gegenüber dem Vorjahr.
Read More »Eine Achtergruppe unter den Schweizer Privatbanken zieht davon
Die Schere zwischen starken und schwachen Privatbanken in der Schweiz geht immer mehr auf. Ohne UBS und Credit Suisse hebt sich eine Achtergruppe von grossen Schweizer Privatbanken ab, auf die gemäss einer Branchenstudie von KPMG fast 80% der verwalteten Vermögen und fast 90% des Bruttogewinns entfallen. Und der Vorsprung wird zusehends grösser.
Read More »Preisüberwacher fordert Schluss mit Gebühren für Kontoschliessung
Preisüberwacher Stefan Meierhans ruft die Banken zur Senkung oder sogar Abschaffung gewisser Bankgebühren auf. Dies sei angezeigt, sobald sich die Zinssituation normalisiere. Die Forderung stützt sich auf eine aktualisierte Marktbeobachtung. Die erste war 2015 vorgenommen worden. Bereits damals stiess das Thema dem Preisüberwacher auf.
Read More »Der Finanzplatz auf dem Weg zu Netto-Null – eine Zwischenbilanz
Der Schweizer Finanzplatz schafft erstmals Transparenz über den Stand seiner Selbstverpflichtung zu Netto-Null: Aktuell sind 62% der Bilanzsumme der Mitglieder der Bankiervereinigung an die Net-Zero Banking Alliance (NZBA) gebunden. Ebenfalls 62% der im Asset Management verwalteten Vermögen unterliegen der Net Zero Asset Managers (NZAM) Initiative. Bei den Versicherern fallen 48% des Prämienvolumens unter die entsprechende Verpflichtung.
Read More »IFZ-Bankenstudie – Medaillenregen für die Kantonalbanken
Welches sind die finanziell gesündesten Retailbanken der Schweiz? Die Hochschule Luzern hat in ihrer Retail-Banken-Studie 90 Institute untersucht und die besten in ünf Grössenklassen ermittelt. Gross abgeräumt haben mit dreimal Gold, dreimal Silber und einmal Bronze die Kantonalbanken.
Read More »