Der Handelsumsatz an der SIX sank 2022 um 5,8% auf CHF 1,2 Billionen bei einem Rückgang des SMI um 16,7% gegenüber dem Vorjahr.
Read More »Eine Achtergruppe unter den Schweizer Privatbanken zieht davon
Die Schere zwischen starken und schwachen Privatbanken in der Schweiz geht immer mehr auf. Ohne UBS und Credit Suisse hebt sich eine Achtergruppe von grossen Schweizer Privatbanken ab, auf die gemäss einer Branchenstudie von KPMG fast 80% der verwalteten Vermögen und fast 90% des Bruttogewinns entfallen. Und der Vorsprung wird zusehends grösser.
Read More »Preisüberwacher fordert Schluss mit Gebühren für Kontoschliessung
Preisüberwacher Stefan Meierhans ruft die Banken zur Senkung oder sogar Abschaffung gewisser Bankgebühren auf. Dies sei angezeigt, sobald sich die Zinssituation normalisiere. Die Forderung stützt sich auf eine aktualisierte Marktbeobachtung. Die erste war 2015 vorgenommen worden. Bereits damals stiess das Thema dem Preisüberwacher auf.
Read More »Der Finanzplatz auf dem Weg zu Netto-Null – eine Zwischenbilanz
Der Schweizer Finanzplatz schafft erstmals Transparenz über den Stand seiner Selbstverpflichtung zu Netto-Null: Aktuell sind 62% der Bilanzsumme der Mitglieder der Bankiervereinigung an die Net-Zero Banking Alliance (NZBA) gebunden. Ebenfalls 62% der im Asset Management verwalteten Vermögen unterliegen der Net Zero Asset Managers (NZAM) Initiative. Bei den Versicherern fallen 48% des Prämienvolumens unter die entsprechende Verpflichtung.
Read More »IFZ-Bankenstudie – Medaillenregen für die Kantonalbanken
Welches sind die finanziell gesündesten Retailbanken der Schweiz? Die Hochschule Luzern hat in ihrer Retail-Banken-Studie 90 Institute untersucht und die besten in ünf Grössenklassen ermittelt. Gross abgeräumt haben mit dreimal Gold, dreimal Silber und einmal Bronze die Kantonalbanken.
Read More »Die Kundentreue zu klassischen Banken wackelt
Gegenwärtig bezeichnen nur rund ein Prozent der Schweizerinnen und Schweizer eine Neobank als ihre Hauptbank. Das werde sich in den kommenden Jahren ändern, sind die Autoren der IFZ Retail-Banking-Studie der Hochschule Luzern überzeugt.
Read More »Was der Finanzsektor für die Schweizer Wirtschaft bedeutet
Der Finanzsektor ist mit seiner Versorgungsfunktion, der er in der Coronakrise besonders nachkam, eine zentrale Stütze. Auch ist er ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Entlang der gesamten Wertschöpfungskette erbrachte er 2020 eine Leistung von CHF 95.5 Mrd. und zählte 430’600 Vollzeitstellen.
Read More »Home Bias kostet Rendite
Die Neigung von Anlegerinnen und Anlegern, hauptsächlich in inländische Anlagen zu investieren, ist für Colin Fitzgerald von Invesco rätselhaft. Denn eine Fokussierung auf den Heimmarkt bedeute ein erhöhtes Klumpenrisiko und resultiere nicht selten in Renditeeinbussen. Die Lösung liege in der Stärkung des Finanzwissens von Anlegerinnen und Anlegern.
Read More »Frankfurt wird Zentrum für Nachhaltigkeits-Standards
Frankfurt hat den Zuschlag für das neue International Sustainability Standards Board (ISSB) erhalten. Die neue Organisation wird internationale Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen erarbeiten. Als Standort hatten sich auch Genf, London, Japan und Kanada beworben.
Read More »Franklin Templeton kauft Lexington Partners für 1,75 Mrd. Dollar
Grossfusion im US-Asset-Management: Fondsriese Franklin Templeton kauft für 1,75 Mrd. Dollar in bar das auf Privatmarktanlagen spezialisierte Unternehmen Lexington Partners. Mehrere Investmenthäuser haben in den letzten Monaten im Sektor der alternativen Anlagen zugeschlagen. Der Bereich ist gereift und wächst kräftig.
Read More »