Ausschaltung der Legislative und Übertrag der Rechte/Aufgaben von dort auf auf die Exekutive ist Stärkung des Rechtstaates Logischerweise ist der stärkste Rechtsstaat dann einer wo es nur noch die Exekutive gibt! Die Vollendung des Rechtsstaat nennt sich dann Exekutivgewaltmonopol, früher (also vor 2020) nannte man es Diktatur. Hat immer super für die Bürger des Landes funktioniert – IIRC. Ähnliche Beiträge
Read More »Ideologen müssen sich aus der Schule raushalten
Photo: Chemie-Verbände Baden-Württemberg from Flickr (CC BY 2.0) Dieser Artikel erschien erstmals am 23. November 2020 in der Welt und bildet den Auftakt zu unserem inhaltlichen Schwerpunkt zu Schulautonomie. Das jüngste Bildungsbarometer des ifo Instituts hat es einmal wieder deutlich gezeigt: Die Mehrheit der Deutschen wünscht sich mehr Einheitlichkeit und Vergleichbarkeit in der Bildung. Die Beschlüsse der Kultusministerkonferenz im Oktober folgen gehorsam diesem Trend – selbst die...
Read More »High Time in Amerika
Photo: Mike Finn from Flickr (CC BY 2.0) Im Schatten der Präsidentschaftswahl haben sich die Amerikaner ein weiteres Mal deutlich gegen die Drogenprohibition gewandt. Das könnte das amerikanische Gefängnissystem vor dem endgültigen Kollaps bewahren und vielleicht sogar ein Vorbild für Deutschland sein. Der größte Wahlverlierer ist nicht Trump Es ist schon ein skurriles Bild: Man stelle sich nur vor, wie im nächsten September Millionen US-Amerikaner gebannt an den Lippen von Jörg Schönenborn...
Read More »Zu Ihrer Information
[embedded content] Vielleicht mögen Sie einmal durch unser Grundgesetz schmökern? Ähnliche Beiträge
Read More »Wertegemeinschaft
Photo: Wolfgang Sauber from Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0) Die freie, offene und friedliche Welt, die uns so lieb ist, ist keine Selbstverständlichkeit. Von außen wie von innen wird sie immer wieder bedroht. Deshalb ist es unerlässlich, dass wir bei allen inhaltlichen Differenzen auch immer wieder das Gemeinsame in den Blick nehmen, das uns diese Welt beschert hat. Im Schlingerkurs voran Der türkische Präsident teilt in altbekannter Sandkastenmanier gegen seinen französischen Amtskollegen –...
Read More »Eine Frage geklärt
Offensichtlich ist die Frage, wie die Nazis so an die Macht kamen, geklärt. Weil die Deutschen es forderten / wollten. Nun ja, diejenigen, die nicht wollten, waren halt nur Kollateralschaden, die Parallelen zu heute sind unverkennbar. Ähnliche Beiträge
Read More »Wie kann man 11 Milliarden Menschen ernähren?
Photo: Bryce Edwards from Flickr (CC BY 2.0) Von Frederik C. Roeder, Gesundheitsökonom und Geschäftsführer des Consumer Choice Centers. Im Jahr 2070 wird die Welt von etwa 10,5 Milliarden Menschen bevölkert sein. Das bedeutet, dass wir in der Lage sein müssen, zusätzliche 3 Milliarden Menschen zu ernähren. Glücklicherweise hat uns der technische Fortschritt in der Landwirtschaft bereits dabei geholfen, in den letzten hundert Jahren 5,5 Milliarden zusätzliche Menschen zu ernähren, ausgehend...
Read More »Das Theater mit dem Virus
Urs Birchler Am Zürcher Theaterspektakel inszeniert der in Genf lebende holländische Regisseur Yan Duyvendak das Stück Virus. Bemerkenswert ist, dass er dieses vor der Corona-Zeit konzipiert hat. Bemerkenswert ist auch, dass im Stück die Zuschauer selbst mitspielen. Duyvendak hat die Zuschauer schon 2013 als Richter/innen darüber entscheiden lassen, ob Hamlet am Tod von Ophelia schuldig ist. Ein bisschen waren wir vermutlich davon inspiriert, als wir mit Cash on Trial (Zürich 2015,...
Read More »Wer glaubt zu wissen, muss wissen, dass er nur glaubt.
Die Vielfalt der Informationen, die uns heute das Internet und die Medien zur Verfügung stellen, machen das Erkennen von Wahrheit noch schwieriger als jemals in der Menschheitsgeschichte zuvor. Zumal wir häufig nur die Informationen aufnehmen, die unseren Glaubenssätzen entsprechen. Daraus entwickelt sich kein gesichertes Wissen in unserem Kopf. Es verfestigt sich nur ein Glaube. Je weniger wir unseren Glauben und unser Wissen bezweifeln, desto fanatischer wird unser...
Read More »Die Schweiz hat, wovon Amerika träumt
Patrick Chuard und Veronica Grassi Je weniger man weiss, desto einfacher lässt es sich predigen. So scheint es auch mit der Chancengleichheit in der Schweiz zu sein. Sie gilt über das gesamte politische Spektrum als erstrebenswert, obwohl wenig darüber bekannt ist. Die linke Seite klagt, sie sei zu niedrig, während die rechte darauf pocht, dass sie gerade in der Schweiz hoch sei. Widersprechen konnte man bisher keiner Seite. Zuverlässige Studien zur Einkommensmobilität in der Schweiz gab...
Read More »