Monika Bütler Mit einer gekürzten Version dieses Aufsatzes (unter dem Titel «Eine Sondersteuer auf Kriegsgewinne ist verlockend, hat aber zu viele Nebenwirkungen») beginnt meine dritte Zeit als Kolumnistin bei der NZZaS. Als Abwechslung alle vier Wochen im Wirtschaftsteil. Herzlichen Dank dem NZZaS Team für die freundliche Begrüssung und die angenehme Zusammenarbeit. Die Kriegsgewinnsteuer, lanciert von SP und Grünen, ist in der politischen Mitte angekommen. Die Idee: Erzielt eine...
Read More »Der Westen braucht mehr Kooperation
Photo: Conor Lawless from Flickr (CC BY 2.0) Die Preise für Lebensmittel sind im vergangenen Monat um 11,1 Prozent gestiegen. Wir spüren das beim Kauf von Butter, Milch und anderen Grundnahrungsmitteln. Natürlich ist die Grundlage für diese Inflation bei der Geldpolitik zu suchen. Ansonsten würden ja bei gleicher wirtschaftlicher Lage die Preise an anderer Stelle sinken. Doch das tun sie nicht. Die Preise steigen insgesamt an. Der breite Warenkorb des Statistischen Bundesamtes hat im...
Read More »Ach ne?
Wenn ich an die Reaktionen denke wo ich nurhinwies das an <> mit bedeutet. 1/3, ist schon mal ein ernsthafter Unterschiedhttps://www.bild.de/bild-plus/politik/inland/politik-inland/bild-umfrage-bei-den-gesundheitsministerien-zeigt-bis-zu-29-prozent-der-corona-t-78857894,view=conversionToLogin.bild.html Und rechnen wir mal nach:8,1 Mio Fälle (also 10 % der Bevölkerung nach 2 Jahren mit der “tödlichsten Epidemie” und ca 116 000 Tote von Leuten mit Corona ziehen wir...
Read More »Im Banne der Lohnknechtschaft
Photo: Mathew Schwartz from Unsplash (CC 0) Von Fabian Kurz, Doktorand der Volkswirtschaftslehre, Senior Fellow des IREF – Institute for Research in Economic and Fiscal Issues und Florian Rösch, Masterstudent Money and Finance an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt. Entgegen dem weit verbreiteten Eindruck, dass die Erwerbstätigkeit immer mehr den gesamten Alltag bestimmt, nimmt die Erwerbstätigkeit heute weniger Zeit in Anspruch als in der nahen und fernen Vergangenheit....
Read More »Zu steigenden Energiepreisen
Doppelte Kapazitäten der Stromerzeugung mehr als doppelten Preis bedeutenEs der Natur wirklich egal ist, ob es windet, die Sonne scheint, es warm oder kalt ist. Tatsächlich gehören Tag und Nacht zu einem ganzen Tag und ob man es will oder nicht, die Sonne kann an einem Tag in D maximal um die 16 Stunden scheinen, es kann aber auch mal 16 Stunden dunkel sein!Sie können ihnen mitteilen, daß Steuern IMMER preissteigernd wirken, davon gibt es keine Ausnahme.Egal wie viele...
Read More »Eine Stimme für die Freiheit
Photo: Nghia Le from Unsplash (CC 0) Kurz vor der Bundestagswahl sind die Wahlaussagen der Parteien überall präsent. Auf Plakat, im Fernsehen oder im Netz. Kandidatinnen und Kandidaten sprechen Sie an, was sie alles können und wollen, was sie ermöglichen und verändern werden. Einiges davon stimmt. Bei einigem wird vielleicht auch Augenwischerei betrieben. Das ist Ihnen bestimmt auch klar. Was Abgeordnete, oder jene, die es werden wollen, Ihnen aber vielleicht nicht erzählen werden, ist, was...
Read More »Die steigende Vermögenskonzentration in der Schweiz ist grösstenteils hausgemacht
Marius Brülhart, Matthias Krapf und Kurt Schmidheiny Aus aktuellem Anlass ist die Zahl derzeit in aller Munde: 43 Prozent der steuerbaren Vermögen gehören dem vermögendsten Prozent der Schweizer. Unter Industrieländern ist das eine rekordstarke Ballung des verfügbaren Privatkapitals (Abbildung 1). Um zum obersten Vermögenprozent zu gehören, muss man ein steuerbares Nettovermögen von über 4 Millionen Franken ausweisen. Im Jahr 2005 hatte der Vermögensanteil des reichsten Prozents...
Read More »Wer mag auch aufwachen?
Man wünschte sich, es wäre nur ein Traum. Die Realität ist inzwischen so bizarr gemacht worden, daß die Unterschiede immer kleiner werden. Die Leipziger Zeitung schreibt über eine „bedrohliche Lage für das Volk“ durch Corona! Wie kann man das verzerrter darstellen? Die Hälfte der Leute, die es bekommen, haben keine Ahnung davon, die Sterblichkeit über alle mit Corona hat so gut wie keine Auswirkung auf die W’keit von jedem Einzelnen in einem Jahr zu sterben.....
Read More »Bestraft die Börse EU-Skepsis?
Michel Habib Zusammenfassung: Wieviel kostet die Schweiz der Abbruch der Verhandlungen zum Rahmenabkommen mit der EU? Die Börsenreaktionen auf zwei frühere “EU-kritische“ Entscheidungen unterstützen die schlimmsten Befürchtungen nicht, wie Umberto Bernardo in seiner soeben eingereichten Masterarbeit an der UZH zeigt. Die Ablehnung des EWR (1992) wurde vom Schweizer Aktienmarkt eher positiv aufgenommen. Die Annahme der Masseneinwanderungsinitiative (2014) wirkte sich insgesamt wenig...
Read More »Bezeichnend für die deutschen Wähler
Egal wie grottenschlecht ein Programm für die Wahl auch ist, und egal wie dikatorisch es sich gibt:https://www.gruene.de/artikel/wahlprogramm-zur-bundestagswahl-2021 Egal ob man zeigt, daß man von Recht keineAhnung hat, all das kann die deutschen Wähler nicht beirren.Wenn man beweisbar als Spitzenkandidat keine Ahnung hat, auch das übershen die Deutschen. Nein, man muß dann noch extra seinen Lebenslauf aufhübschen und irgendwo abschreiben, um weniger gewollt zu...
Read More »