Marius Brülhart Die Coronakrise dürfte den Schweizer Schuldenabbau der letzten Jahre weitgehend zunichtemachen. 40 Milliarden hatte der Bund seit 2005 abgestottert, und die Bruttoschulden auf 90 Milliarden Franken gedrückt. Wie die Pandemie beim Bund in der Endabrechnung zu Buche schlagen wird, ist noch offen. Die zusätzlichen Aufwendungen dürften infolge der getätigten und der bewilligten Ausgaben für 2020 und 2021 irgendwo zwischen 25 und 35 Milliarden Franken zu liegen kommen. Gemäss...
Read More »Schöner Lügen
Der Tagesanzeiger hat mich an ein altes Fundstück erinnert. Er berichtet kritisch über einen Artikel in dem der Erdölindustrie nahestehenden Quartalsmagazin Avenue mit “Hintergrundinformationen“ zum Thema CO2. Man kann den Dégoût des TA nachvollziehen, wenn Avenue loslegt mit dem diskreten Hinweis, dass auch Champagnerblasen aus CO2 bestehen. Die Aussage, dass alles Leben auf diesem Planeten auf CO2 beruht, liess dann bei mir die Alarmglocken läuten (die Banalität des Bösen). So kam...
Read More »Es steht „natürlich“ bei der einzigen liberalen Partei Deutschlands
Erst gestern kommentierten wir zum Mietendeckel so: „Das dürfen wir hoffen, aber wer weid? Was wenn denen einfällt es auf Bundesebene gesetzlich so zu regeln, daß es den Berliner Weg entspricht? Es geht ja nicht um dieses Gesetz per se, sondern darum, daß es vom Land so verabschiedet wurde. Wir können uns da nicht ruhig zurück legen – oder?“ Genau das passierte sofort, Herr Kühner von der SPD fordert genau so einen Mietdeckel bundesweit....
Read More »Der gescheiter(t)e Professor?
Urs Birchler Die NZZ hat meine Kritik an einem Artikel von Patrick Herger nicht auf sich sitzen lassen und mit dem selbstbewussten Titel “An dieser simplen Prozentrechnung scheiterte der prominente Professor“ (Printversion vom 9. März., S. 25) zurückgeschlagen. (In einer weichgespülten Online-Version dann noch: „ein prominenter Professor“). Die Antwort der NZZ ist nicht besser als der Ursprungsartikel — wie auch viele unserer Kommentatoren zu batz.ch festgestellt haben...
Read More »Digitales Bargeld — Swiss Made?
Urs Birchler So digital wie Bitcoin, so sicher wie ein Fünfliber oder eine Banknote der Schweizerischen Nationalbank — so wünschen sich manche das ideale Geld. Verschiedene Notenbanken prüfen deshalb seit einigen Jahren die Idee des digitalen Zentralbankgeldes (CBDC — Central Bank Digital Cash/Currency). In einem Arbeitspapier der SNB haben drei Autoren — David Chaum (DigiCash u.v.m.), Christian Grothoff (Berner Fachhochschule), Thomas Moser (Mitglied des erweiterten...
Read More »Familienknatsch bei Bitcoins
Der oft zitierte Einleitungssatz zu Leo Tolstois Anna Kerenina — „Alle glücklichen Familien gleichen einander, jede unglückliche Familie ist auf ihre eigene Weise unglücklich“ — gilt offenbar auch für die Bitcoin-Familie. Familie? Richtig. Der ursprüngliche Bitcoin (an den Börsen BTC) hat nämlich verschiedene Abkömmlinge gezeugt. Einer davon ist Bitcoin Cash (BCH), entstanden 2017 durch eine Gabelung (fork) in der Blockchain aufgrund einer Meinungsverschiedenheit der...
Read More »Aussetzung von Demokratie und Grundrechten und Fortführung des Lockdowns bis Juni 2022
Die Regierungsparteien CDU/CSU/SPD haben am 9. Februar 2021 dem Bundestag einen Gesetzesentwurf vorgelegt, die Drucksache 19/26545, nachzulesen hier: https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/265/1926545.pdf Darin wird gefordert, dass die zum Schutz der öffentlichen Gesundheit notwendigen Regelungen in einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite über den 31. März 2021 hinaus gelten sollen. Wir müssen wohl davon ausgehen, die Wahrscheinlichkeit eines Endes des...
Read More »NZZ-Gemüsetrick mit Selbstüberlistung
„Bauern als Preistreiber!“ scholl es einst durch die Lande, als Inflation noch ein Thema war. Was war geschehen? Die meisten Gemüse und Früchte sind aufgrund der jahreszeitlichen Ernteschwankungen im Winter teurer als im Sommer. Nehmen wir als Zahlenbeispiel an, sie waren im Winter doppelt so teuer wie im Sommer. Das heisst: Von Sommer zu Winter steigen die Preise um 100 Prozent, vom Winter zum Sommer sanken sie um 50 Prozent, woraus sich scheinbar eine durchschnittliche...
Read More »Prinzipien als Krisen-Kompass
Photo: Changsu Im from Unsplash (CC 0) Die Pandemie und die Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft werden auch in diesem Jahr eine prägende und dominierende Rolle spielen. Es wird hoffentlich nicht von Dauer sein, dass Staat und Regierung meinen, alles finanzieren und regeln zu können. Die Grenzen der Wirksamkeit staatlichen Handelns sind deutlich sichtbar. Bald ein Jahr nach dem Ausbruch der Pandemie in Deutschland haben sich staatliche Behörden nur unzureichend auf neue Herausforderungen...
Read More »Krisen sind gut
Zumindest für die Exekutive, seltenst für die Bürger:https://peymani.de/der-un-klimagipfel-nach-dem-notstand-ist-vor-dem-notstand/Oder wie hier:https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/id_89149358/appell-mit-drosten-und-wieler-hunderte-wissenschaftler-liefern-politik-plan-aus-der-corona-krise.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DEAuf Wissenschaftler hören aber nicht auf Wirtschaftwissenschaftler der österreichischen Schule…Teilweise rebloggt Ähnliche Beiträge...
Read More »