Sunday , November 24 2024
Home / Ökonomenstimme (page 11)

Ökonomenstimme

«Kurzarbeits-Regime für Kapital» als dritter Pfeiler

Zwei Pfeiler – Kurzarbeit und Liquiditätshilfen – sollen die wirtschaftlichen Folgen der Coronavirus-Pandemie abfedern. Den Firmen fehlen aber Einnahmen, um Ausgaben wie Miet- oder Kreditzinsen zu finanzieren. Diese Kapitalkosten sollten bei einem Produktionsausfall teils vom Privatsektor getragen und teilweise erstattet werden. Was die Schweiz in den letzten Wochen geleistet hat, ist bemerkenswert. Mit der Ausweitung der Kurzarbeitskriterien und dem Auffangen von...

Read More »

Risiken und Nebenwirkungen des Lockdowns: Finanz- und Wirtschaftspolitik in Zeiten der Pandemie

Die Wirtschaft steht vor dem akuten Atemstillstand. Die Finanzpolitik des Bundes hat in Zeiten der Coronavirus-Pandemie Instrumente gefunden, um die Wirtschaft mit diskretionären Fiskalimpulsen kurzfristig zu stützen. Doch die Finanzpolitik schafft nur temporär Abhilfe. Um langfristig eine Angebotskrise und Mangelwirtschaft zu verhindern, braucht es nun dringend Alternativstrategien zum Lockdown. Ansteckungskrankheiten sind heimtückisch. Sie übertragen sich unsichtbar durch soziale...

Read More »

Fünf Thesen zu den zukünftigen Herausforderungen für die Wirtschaftspolitik

Verschärfte Verteilungskonflikte und verstärkter Systemwettbewerb sowie internationaler Handel, Nationalstaat und Wachstumsparadigma zunehmend unter Druck – dieser Beitrag verortet die zukünftigen Herausforderungen für die Wirtschaftspolitik. Die wirtschaftspolitischen Probleme unserer Zeit werden immer komplexer und komplizierter – genauso wie ihre Lösung. Dabei spielen insbesondere fünf Herausforderungen eine zentrale Rolle. Herausforderung #1: Der internationale Handel gerät...

Read More »

Warum die Wirtschaftspolitik von der Entrepreneurshipforschung profitiert

Unternehmertum ist vielfältig und differenziert sich weiter aus. Die Entrepreneurshipforschung beleuchtet in interdisziplinärer Weise die Ziele der GründerInnen und die unterschiedlichen Unternehmensentwicklungen. Dadurch bietet sie wichtige Erkenntnisse für die Wirtschaftspolitik. Mit seinem ersten Entwurf der "Nationalen Industriestrategie 2030" stieß Bundesminister Peter Altmaier im Frühjahr 2030 auf großen Widerspruch seitens der Wirtschaft und Wissenschaft – nicht zuletzt, weil...

Read More »

Zentralbanken und Klimawandel

Sollen Zentralbanken zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen und falls ja, wie? Dieser Beitrag bietet ein Framework an und legt die wichtigsten Trade-offs und Handlungsoptionen dar. Die Bekämpfung des Klimawandels ist in vielen Ländern an die Spitze der politischen Agenda gerückt. Zentralbanken werden nun aufgefordert, einen Beitrag zu leisten. Einige Zentralbanken zeigen Bereitschaft, den Klimawandel in ihren politischen Zielen und Frameworks zu berücksichtigen. Andere sind eher...

Read More »

European Green Deal und deutsche Energiewende zusammen denken!

Die CO2-Besteuerung muss zum Leitinstrument für Klimapolitik werden, allerdings braucht es Maßnahmen gegen Verlagerung von CO2-Emissionen. Nicht zuletzt soll der europäische Grüne Deal ein Anstoß sein, die deutsche Energie­ und Klimapolitik europäischer zu denken. Der European Green Deal ist in seiner Bedeutung für die deutsche Energiewende nicht zu unterschätzen. Nachdem sich die Staats­ und Regierungschefs der EU im Dezember 2019 für eine klimaneutrale EU bis 2050 ausgesprochen...

Read More »

Klimapolitik: Kostenwahrheit statt Politikversagen

Die Klimaerwärmung wäre mit einer Kostenwahrheit bringenden CO2-Steuer viel effizienter zu bekämpfen als mit einer Klimapolitik, die auf Regulierungen und Subventionen setzt. Aufgrund von Politikversagen ist mit Kostenwahrheit aber nicht zu rechnen. Die globale Klimapolitik ist bisher gescheitert. Die Regierungen haben nur illusionäre Klimaziele formuliert, aber kaum eine macht effiziente Klimapolitik. Entsprechend wächst der globale CO2-Ausstoss weiter und liegt auch hoch über dem,...

Read More »

Machen Frauen in der Politik einen Unterschied?

Eine neue Studie am Beispiel des Ausbaus der kommunalen Kinderbetreuung in Bayern zeigt: Weibliche Politikerinnen haben substanzielle Effekte auf die Politik. Dies muss bei der aktuellen Diskussion um die Einführung von Quoten berücksichtigt werden. In Deutschland sind Frauen in der Politik auf allen Ebenen unterrepräsentiert. Nur etwa 25% der Stadt- und Gemeinderäte sind weiblich; weniger als 10% der Kommunen haben eine Bürgermeisterin (Lukoschat and Belschner, 2014). Selbst der...

Read More »

Die Goldenen Zwanziger

Die anhaltende Bevölkerungsalterung und ein drohender Weltwirtschaftscrash bieten düstere Aussichten. Doch mit guter Wirtschaftspolitik, insbesondere erhöhten Infrastrukturinvestitionen sowie intelligenter Familien- und Migrationspolitik, lassen sich die anstehenden Herausforderungen des neuen Jahrzehnts bewältigen. Viele haben sich an der Schwelle zum neuen Jahrzehnt in der Prognose der langfristigen wirtschaftlichen Entwicklung versucht. Gefühlt überwiegen die Pessimistinnen und...

Read More »

Die Zukunft des Internets: Innovation, Integration und Nachhaltigkeit

Dieser Beitrag bietet einen kurzen Überblick über die neuesten Ergebnisse zur Dynamik des zukünftigen Internets und einer Vielzahl aktueller und hochrelevanter Themen rund um das Internet of Things, 5G, Innovationen und Netzneutralität. Das Ökosystem Internet befindet sich in einem ständigen Wandel. Während die Rolle sogenannter „Hypergiants“ wie Google, Amazon, Netflix oder Facebook diesem Wandel Ausdruck verleiht und traditionelle Paradigmen, Geschäftsmodelle und Hierarchien in...

Read More »