Die im Dezember 2023 veröffentlichten Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung zeigten: Der Wohnraum und der Verkehr sind die grössten Probleme der Stadtzürcher Wohnbevölkerung. Die Zufriedenheit mit dem Wohnungsangebot hat mit 19 Prozent den bisher tiefsten Wert erreicht. Bei der Zufriedenheit mit der Verkehrssituation offenbaren sich klare Unterschiede zwischen den Nutzenden von ÖV, Velo...
Read More »#DataLiteracyCH: un linguaggio comune
L’ABC della promozione della competenza in materia di dati consiste anzitutto nel mettersi d’accordo su ciò di cui stiamo parlando. Come saper leggere e scrivere, la competenza in materi di dati è una base indispensabile per poter partecipare attivamente e con cognizione di causa alla vita sociale del XXI secolo. Le persone di tutti gli ambiti (amministrazioni pubbliche, economia, ricerca, società) dovrebbero essere in grado di comprendere i principi e le...
Read More »#DataLiteracyCH: a common language
The first step to promoting data literacy? Agreeing on what that means. Like reading and writing, data literacy is essential for active and informed participation in 21st century society. Everyone – public authorities, business, research and civil society – needs to get to grips with the principles and challenges of handling data. The first step to promoting data literacy? Agreeing on what that means. Clear definitions and guiding principles are important because they...
Read More »#DataLiteracyCH: un langage commun
Condition essentielle pour promouvoir la compétence des données: nous devons nous mettre d’accord sur ce qu’elle représente. Comme la lecture et l’écriture, la compétence des données est une base indispensable pour s’impliquer activement et de manière éclairée dans la vie sociale. Il importe que chacun – les administrations publiques, l’économie, la recherche, la société...
Read More »#DataLiteracyCH: Eine gemeinsame Sprache
Die Förderung von Datenkompetenz fängt damit an, dass wir uns einigen, wovon wir überhaupt sprechen. Wie Lesen und Schreiben ist Datenkompetenz eine unverzichtbare Grundlage um sich aktiv und aufgeklärt ins gesellschaftliche Leben des 21. Jahrhunderts einzubringen. Alle – die Verwaltung, die Wirtschaft, die Forschung, die Gesellschaft – sollten die Prinzipien und Herausforderungen des Umgangs mit Daten verstehen. Die Förderung von Datenkompetenz...
Read More »Produktion im sekundären Sektor der Schweiz fällt im 1. Quartal 2024 um 3,3%
17.05.2024 - Die Produktion im sekundären Sektor hat im 1. Quartal 2024 im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresquartal um 3,3% abgenommen. Der Umsatz ist um 0,8% zurückgegangen. Dies ist der stärkste Rückgang seit dem 3. Quartal 2020. Das zeigen die provisorischen Ergebnisse des Bundesamtes für Statistik (BFS). In der Industrie ist die Produktion im Vergleich zum vergangenen Jahr im...
Read More »Schweizer Wirtschaft wächst unterdurchschnittlich
Neu veröffentlicht das SECO rund 45 Tage nach Quartalsende eine Schnellschätzung für das vierteljährliche reale BIP der Schweiz (« Flash-BIP »). Im 1. Quartal 2024 dürfte die schweizerische Wirtschaftsleistung um rund 0,2 % gestiegen sein. Einem Wachstum vom Dienstleistungssektor steht eine schwache Entwicklung der Industrie gegenüber.Das Bruttoinlandprodukt (BIP) ist der wichtigste...
Read More »Die Erwerbstätigenzahl stieg im 1. Quartal 2024 um 1,4%, die Erwerbslosenquote (ILO) blieb unverändert bei 4,3%
16.05.2024 - Im 1. Quartal 2024 stieg die Erwerbstätigenzahl in der Schweiz gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal um 1,4%. Im gleichen Zeitraum blieb die Erwerbslosenquote gemäss Definition des Internationalen Arbeitsamts (ILO) in der Schweiz unverändert bei 4,3% und in der EU bei 6,3%. Dies geht aus der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) des Bundesamtes für Statistik...
Read More »Pflege zu Hause: erwerbswirtschaftliche Anbieter verrechnen mehr Pflegestunden pro betreute Person, die Kosten sind jedoch tiefer
16.05.2024 - Die Pflege zu Hause kostete 2022 pro Stunde 114 Franken, wenn sie von einer öffentlich-rechtlichen Organisation erbracht wurde. Bei privaten, gewinnorientierten Unternehmen belief sich der Betrag schweizweit durchschnittlich auf 83 Franken. Der von der öffentlichen Hand finanzierte Anteil pro Pflegestunde fällt bei den öffentlich-rechtlichen Organisationen höher aus als bei...
Read More »#DataLiteracyCH: Datenkompetente Gesellschaft und Verwaltung
Wir brauchen eine datenkompetente Gesellschaft, aber auch eine datenkompetente Verwaltung. Wie wollen wir als Land mit unseren Daten umgehen, damit wir sie selbstbestimmt und souverän nutzen können? Für die gemeinsame Beantwortung dieser Frage brauchen wir eine datenkompetente Gesellschaft, aber auch eine datenkompetente Verwaltung. Hier kann das Bundesamt für Statistik helfen. Denn: Statistiken erstellen bedeutet, mit Daten zu arbeiten. Diese Kompetenz nutzt das BFS...
Read More »