Monday , February 24 2025
Home / Swiss Statistics (page 75)

Swiss Statistics

Leerwohnungszählung 2021: Umzug ist Hauptursache für Leerstände

Bern, 9. September 2021. Mitte Juli veröffentlichte Statistik Stadt Bern erste Kennzahlen zu den leer stehenden Wohnungen und Arbeitsräumen: Am 1. Juni 2021 stehen 420 Wohnungen leer und die Leerwohnungsziffer beläuft sich auf 0,54 Prozent. Weiter stehen zu diesem Stichtag 290 Arbeitsräume mit einer Fläche von insgesamt 83 137 Quadratmetern leer. Der aktuelle Bericht «Zählung der leer...

Read More »

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im August 2021

Registrierte Arbeitslosigkeit im August 2021 - Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende August 2021 126 355 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 1 924 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sank damit von 2,8% im Juli 2021 auf 2,7% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich die...

Read More »

Stadt Bern in Bezug auf Jugendarbeitslosigkeit im Mittelfeld

Bern, 7. September 2021. In einem Städtevergleich mit Daten aus der Vor-Corona-Zeit liegt die Stadt Bern in Bezug auf die Jugendarbeitslosigkeit im Mittelfeld. Die entsprechende Arbeitslosenquote liegt mit 2,6 Prozent leicht über der Arbeitslosenquote der Gesamtbevölkerung von 2,5 Prozent. Wie bei der Gesamtpopulation liegt die Arbeitslosenquote der jungen Männer mit 3,3 Prozent über...

Read More »

Gemeindewahlen 2020: Wahlbeteiligung von 61,3 Prozent

Bern, 2. September 2021. An den Stadtberner Gemeindewahlen im November 2020 haben 61,3 Prozent der Wahlberechtigten teilgenommen. Die Männer nehmen mit einer Beteiligung von 62,0 Prozent ihr Wahlrecht stärker wahr als die Frauen mit 60,7 Prozent. Die ab 80-Jährigen üben am seltensten ihr Wahlrecht aus. Fast 93 Prozent der Wählenden geben ihre Stimme brieflich ab. Diese und weitere...

Read More »

Bruttoinlandprodukt im 2. Quartal 2021 – Binnenwirtschaft erholt sich von zweitem Corona-Einbruch

Das BIP der Schweiz wuchs um 1,8 %, nach −0,4 % im 1. Quartal.  Im Dienstleistungssektor stieg die Wertschöpfung nach der Lockerung der Corona-Massnahmen markant. Der Konsum erholte sich kräftig. Die Industrie wuchs ebenfalls, wenn auch weniger stark als in den Vorquartalen. Insgesamt lag das BIP im 2. Quartal nur noch 0,5 % unter dem Vorkrisenniveau des 4. Quartals 2019....

Read More »

Die Konsumentenpreise sind im August um 0,2% gestiegen

02.09.2021 - Der Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) stieg im August 2021 im Vergleich zum Vormonat um 0,2% und erreichte den Stand von 101,3 Punkten (Dezember 2020 = 100). Gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat betrug die Teuerung +0,9%. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor. Der Anstieg um 0,2% im Vergleich zum Vormonat ist auf verschiedene...

Read More »

Schweizer Detailhandelsumsätze sinken im Juli 2021

02.09.2021 - Die um Verkaufs- und Feiertagseffekte bereinigten Detailhandelsumsätze sind im Juli 2021 im Vergleich zum Vorjahresmonat nominal um 2,9% gefallen. Saisonbereinigt sind die nominalen Detailhandelsumsätze gegenüber dem Vormonat um 2,6% zurückgegangen. Dies zeigen die provisorischen Ergebnisse des Bundesamtes für Statistik (BFS). Die realen, um Verkaufs- und Feiertagseffekte...

Read More »

Schweizer Tage der öffentlichen Statistik 2021 in Lugano: Daten von allen für alle?

30.08.2021 - Die diesjährigen Schweizer Statistiktage (SST) finden vom 6. bis 8. September 2021 in Lugano (TI) im Beisein von Bundesrat Alain Berset statt. Sie sind Teil des Programms «Road to Bern» zur Vorbereitung des im Oktober in der Schweiz durchgeführten UNO-Weltdatenforums, und stehen ganz im Zeichen der nachhaltigen Entwicklung, insbesondere der Agenda 2030 und ihren 17 Zielen. Um...

Read More »

Beschäftigung in der Schweiz erholt sich im 2. Quartal 2021

26.08.2021 - Im 2. Quartal 2021 ist die Gesamtbeschäftigung (Anzahl Stellen) im Vergleich zum Vorjahresquartal um 0,6% gestiegen (+0,2% zum Vorquartal). In Vollzeitäquivalenten stieg die Beschäftigung im selben Zeitraum um 0,3%. Der Anstieg ist primär dem Zuwachs im tertiären Sektor zu verdanken. In der gesamten Wirtschaft wurden 24 300 offene Stellen mehr gezählt als im entsprechenden...

Read More »

Covid-19 sorgt 2020 für eine markante Abnahme des BIP: Korrigierte Version vom 26.08.2021: Im zweitletzten Abschnitt des Fliesstextes wurde die Angabe zu den Einnahmen aus Direktinvestitionen gelöscht. Diese nehmen nämlich nicht stark zu, sondern ab.

Korrigierte Version vom 26.08.2021: Im zweitletzten Abschnitt des Fliesstextes wurde die Angabe zu den Einnahmen aus Direktinvestitionen gelöscht. Diese nehmen nämlich nicht stark zu, sondern ab. 26.08.2021 - Das Bruttoinlandprodukt (BIP) der Schweiz verzeichnete 2020 ein Minus von 2,4% zu Preisen des Vorjahres. Diese markante Abnahme ist auf die Covid-19-Pandemie zurückzuführen, die...

Read More »